Allgemeine Berichte | 22.06.2022

Pilotprojekt in der Smarten Region:

24 Stunden Ticket durch „MYK10“

Bürgerterminals sollen Verwaltungen in MYK fit für die Zukunft machen

Kreis MYK. Den Ausweis auch außerhalb der regulären Öffnungszeiten der Verwaltung abholen? Dokumente 24 Stunden am Tag, an sieben Tagen in der Woche im Rathaus abgeben? Genau das soll im Landkreis Mayen-Koblenz bald ein Prototyp eines Bürgerterminals ermöglichen, der aktuell noch nirgends in Deutschland verwendet wird. Im Rahmen des Bundesförderprogramms „Smart Cities“ wird das Team der „Smarten Region MYK10“ in bis zu fünf Pilotkommunen solche Terminals aufstellen. Während in der Verbandsgemeinde Vordereifel und der Stadt Andernach noch Gespräche darüber laufen, ob diese als Pilotkommunen teilnehmen, ist in den Verbandsgemeinden Mendig, Pellenz und Weißenthurm nur noch zu klären, in welchen Räumen der künftigen 24/7-Rathäuser die Geräte stehen werden.

Bei den Bürgerterminals handelt es sich um eine Mischung aus Antragsautomaten, Abhol- und Abgabestationen für Dokumente und Gegenstände. Zugleich können sie scannen, drucken, QR-Codes erkennen und verfügen über einen Fingerabdruck-Sensor sowie einen EC-Karten-Leser. An den Terminals können Bürger auch außerhalb der Öffnungszeiten der Verwaltung beispielsweise Ausweisdokumente, Meldebescheinigungen, Wohnungsgeberbestätigungen oder Vollmachten für Kinderpässe, falls der Empfänger selbst keinen Drucker besitzt, abholen. Zugleich ermöglichen die Geräte Personen, die nicht über eigene digitale Endgeräte oder eine Internetverbindung verfügen, an den Bürgerterminals Online-Anträge zu stellen, die sie sonst nicht nutzen könnten. Denkbar sind auch weitere Anwendungsbeispiele für die Bevölkerung und regionale Einrichtungen – zum Beispiel die Übergabe von Schlüsseln zu Sportstätten bis hin zu Geräten wie Laptops und Tablets an Schüler oder Verwaltungsmitarbeitende.

Durch die Möglichkeit, die Terminals auch außerhalb der Öffnungszeiten nutzen zu können, erhöht sich die Bürgerfreundlichkeit und Serviceorientierung der Kommunalverwaltungen erheblich. Mit dem reinen Aufstellen der Geräte ist die Arbeit nicht getan. „Ziel des Pilotprojektes ist es, gemeinsam mit den beteiligten Kommunalverwaltungen ein Bündel aus Verwaltungsleistungen zu definieren, die sich gut auf den Geräten anbieten lassen“, erläutert Sonja Gröntgen, Digitalisierungsbeauftragte des Landkreises. Diese Leistungen müssen im Wesentlichen zwei Merkmale erfüllen: Es sollten Leistungen sein, die häufig genutzt werden und so einen Mehrwert für möglichst viele Bürger bieten. Darüber hinaus sollte das Antragsverfahren nicht allzu kompliziert sein, sodass die Verweildauer vor dem Gerät nicht zu lang ist.

In ersten Gesprächen mit den Verbandsgemeinden wurden Leistungen, wie etwa die Beantragung eines polizeilichen Führungszeugnisses, einer Meldebescheinigung oder Registerauskunft, die Hundesteueranmeldung oder auch der Antrag zur An-/Ummeldung des Wohnsitzes in Erwägung gezogen. Der Prototyp wird erstmals in der Praxis erprobt und soll gemeinsam mit dem Produzenten weiterentwickelt werden, um eine breitere Nutzung in weiteren Kommunen zu ermöglichen.

Mehr Infos zur Smarten Region MYK10 unter www.myk10.de.

Pressemitteilung

Kreisverwaltung Mayen-Koblenz

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Georg Ceres: Dagegen wäre nichts zu sagen, wenn sich diese Arena selbst finanzieren würde. Aber leider wird sicherlich die Sparkasse auch Geld ihrer Kunden reinstecken, und stattdessen keine anständigen Zinsen zahlen.
  • Sonja.R: zu der Bahn will ich nichts sagen, es wurde schon alles gesagt. Nur der Punkt ist, es ist immer noch eine Baustelle, kommt da jemand mal vorbei und schaut sich das mal an???
  • H. Schüller: Offenbar können Sie nicht lesen: "Wir freuen uns, dass unser Einsatz für die Bäume im Ausschuss und im Stadtrat erfolgreich war und die Planungen angepasst werden sollen, damit die Bäume erhalten bleiben...
  • Boomerang : Blablabla. Und wenn der Radweg fertig ist sind die Bäume weg. Genau wie in der Südallee sind dann plötzlich alle Bäume krank. Die Pflege und der Erhalt kostet Geld,und das steckt man lieber in Radwege...
Dauerauftrag 2025
Imageanzeige
Baumfällung & Brennholz
Stadt Linz
Vereinbarter Test-Sonderpreis
Weihnachten in der Region
Empfohlene Artikel

Neuwied. Die Stadtwerke Neuwied (SWN) haben ihren Sponsoringvertrag mit dem Neuwieder Zoo um weitere drei Jahre verlängert. Damit bleibt der Energieversorger Hauptsponsor einer der wichtigsten Attraktionen der Stadt.

Weiterlesen

Remagen. Über eine Kooperation von Leben und Älterwerden in Remagen mitgestalten, dem Caritasverband Ahrweiler und dem Caritasverband Rhein-Erft-Kreis besteht die Möglichkeit, an Seniorenfahrten innerhalb Deutschlands teilzunehmen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

78-Jähriger überfuhr Verkehrsinsel und kollidierte mit Auto

Unfall auf der B484: War Sekundenschlaf die Ursache?

Siegburg. Am Donnerstag (20. November) wurde die Polizei gegen 12.15 Uhr zur Bundesstraße 484 (B484) zwischen Siegburg und Lohmar gerufen, weil es an der Ampelanlage zur Auffahrt der A3 zu einem Verkehrsunfall gekommen war.

Weiterlesen

Wir helfen im Trauerfall
Recht und Steuern
Imageanzeige
Wir helfen im Trauerfall
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Weihnachtsmarkt Nickenich
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0503#
Black im Blick
Sonderpreis wie vereinbart
Weihnachten in der Region
Zerspanungsmechaniker
Nikolausmarkt in Ehrenbreitstein
Late-Night Shopping 2025
Late Night Shopping 2025
Themenseite Late night shopping KW 47
Schausonntage
Kaufmännischer Leiter / Assistenz Geschäftsführung