Allgemeine Berichte | 25.08.2025

Die GEWI informiert regelmäßig über den aktuellen Stand der Wiederaufbauprojekte in und um Sinzig

25.08.: So geht der Wiederaufbau in Sinzig voran

Die Vor- und Entwurfsplanung zum Wiederaufbau des Thermalbads wurde im Stadtrat beschlossen. Foto: ROB

Sinzig. Die GEWI – Gesellschaft für Entwicklung, Wiederaufbau und Innovation mbH aus Sinzig informiert einmal im Monat über den aktuellen Stand der Wiederaufbauprojekte in und um Sinzig. Die Sachstände können parallel auch auf der Homepage der GEWI unter www.gewi-sinzig.de oder mittels Scans der QR-Code Schilder vor Ort eingesehen werden.

In der Realschule laufen die Arbeiten zum Innenausbau zu verschiedenen Gewerken. Die Planung zu den Fachräumen und der Ausstattung befindet sich in der Finalisierung und Vorbereitung zur Bestellung.

Zur Rudi-Altig-Halle ist die Inbetriebnahme der Trennvorhänge mit Restarbeiten in Umsetzung. Die Tribüne wurde eingebaut und Anarbeiten zur Verkleidung des Innenraums ausgeführt. Gewerke zu den Materialboxen sind in Finalisierung und ein Großteil der mobilen Sportausstattung wurde angeliefert. Das Einräumen und Einweisungen von Beteiligen sind in Terminierung. Weitere Ausschreibungen für die Nebenräume der Sporthalle sind in Durchführung und Auswertung (EU weit). Um die Interimsnutzung der Halle zu ermöglichen, wurden Umkleide- und WC-Container angeliefert. Die Inbetriebnahme dessen befindet sich in Finalisierung.

Die Planungsgespräche zur Schulmensa /Stadthalle finden regelmäßig statt. Die Vor- und Entwurfsplanung wird am 03.09.2025 im Bauausschuss vorgestellt. Ziel ist es, den Bauantrag Ende des Jahres einzureichen.

Bei den Sportanlagen sieht es wie folgt aus:

Zum Tennisclub Bad Bodendorf sind weitere Ausschreibungen, Auswertungen und Startgespräche in Abarbeitung. Das Erdgeschoss wurde im Rohbau fertiggestellt, wobei nun Arbeiten zum Obergeschoss erfolgen. Das Gerüst wurde vollständig gestellt und die Dachdeckerarbeiten werden vorbereitet.

Im Vereinsheim des Minigolfclub Bad Bodendorf ist der Innenausbau in Arbeit. Zudem befinden sich die Gewerke Fassade und Dammbalkensystem in der Finalisierung. Abstimmungen zum Abbau des Gerüsts und dem Beginn der Arbeiten zu den Außenanlagen laufen. Eine Fertigstellung des Gebäudes ist bis Ende Oktober 2025 avisiert. Der Wiederaufbau des zugehörigen Parkplatzes erfolgt im Nachgang über eine separate Straßeninfrastrukturmaßnahme.

Die Genehmigungsplanung für den Spielplatz in der Friedrich-Spee-Straße, mit Erweiterung um ein Basketballfeld, liegt im ersten Entwurf vor und befindet sich in Abstimmung. Die Einreichung erfolgt voraussichtlich im September. Im Anschluss wird die Ausschreibung der Kampfmittelsondierung des Grundstücks vorbereitet, sodass die Ausführung bis Ende 2025 erfolgen kann.

Die Arbeiten zu Sanierung des Naturrasen im Rhein-Ahr-Stadion sind abgeschlossen. Eine kleine Eröffnungsfeier wird mit einem Eröffnungsspiel des SC Rhein-Ahr Sinzig am 07.09.2025 um 13:30 Uhr stattfinden. Regelmäßig finden Planungsbesprechungen zum endgültigen Stadion statt bei denen auch die Schnittstelle zur Gewässerwiederherstellung und dem Christinensteg seine Berücksichtigung finden. Die Vor- und Entwurfsplanung wird Ende Oktober dem Bauausschuss vorgestellt. Ziel ist es auch hier, den Bauantrag Ende des Jahres einzureichen.

Im Bereich der Brücken sieht es wie folgt aus:

Die Einreichung der Genehmigung für den Spessarsteg ist erfolgt. Die Ausführungsplanung wird parallel arbeitet, sodass ggf. im Herbst bereits die Ausschreibungen starten und der Baustart in 2026 wäre.

Die Genehmigungsplanung der Ahrmündungsbrücke ist in den letzten Zügen. Die Bedarfsplanung des Christinensteg soll Ende Oktober im Ausschuss beraten werden.

Die Vor- und Entwurfsplanung für den Neubau der Beachvolleyball-Anlage am Standort der Barbarossaschule in Sinzig werden am 03.09.2025 im Bauausschuss vorgestellt. Ziel ist es, den Bauantrag noch Ende des Jahres einzureichen.

In Bezug auf die Infrastrukturanlagen sollen die Bauarbeiten in der Hohenstaufenstraße (von Herzog-von-Jülich Ring bis Wendehammer auf der Höhe Spessartsteg) Mitte September gestartet werden. Entsprechende Informationsschreiben werden die Anwohner noch erhalten.

Betreffend des 2. Bauabschnitt der Josef-Hardt-Allee sind noch interne Abstimmungen notwendig, sodass im Anschluss die Ausschreibung veröffentlicht werden kann.

Die Planungen zur Wiederherstellung des Grünen Weg befinden sich ebenfalls in der weiteren Erarbeitung. Aufgrund von Schnittstellen zum Rhein-Ahr-Stadion und dem künftigen Christinensteg kommt es hier zu Abstimmungen auf der Arbeitsebene.

Die Planung zur Burggrafenstraße befindet sich weiter in der Arbeitung. Eine Vorstellung der Entwurfsplanung in den Gremien ist für Herbst 2025 avisiert. Eine Ausführung soll sodann ab dem 2. Q 2026 stattfinden.

Die Wiederherstellung der Friedrich-Spee-Straße, welche gemeinsam mit dem AZV und der Stadtwerken Sinzig erfolgt, befindet sich in der Ausführung.

Die Arbeiten an der Wiederherstellung des Ahrradweg im Bereich Sinzig sind im Abschnitt des Christinensteg bis Kölner Brücke abgeschlossen. Der Abschnitt Kölner Brücke bis Spessartsteg befindet sich in der Ausführung. Auch im Abschnitt Bad Bodendorf laufen die Arbeiten auf Hochtouren. Ruhesteine, welche durch die Flut nicht mehr an Ort und Stelle lagen, wurden geborgen und entlang des Radwegs positioniert.

Betreffend der Planung zum Wohnmobilstellplatz findet derzeit die Erarbeitung der Genehmigungsplanung statt.

Thermalbad: Planungen abgeschlossen

Die Vor- und Entwurfsplanung zum Wiederaufbau des Thermalbads wurde im Stadtrat beschlossen. Das Leistungsverzeichnis zum Abbruch wurde bereits erstellt und geprüft und befindet sich noch in der Finalisierung. Es wird prognostiziert, dass die Ausschreibung zum Abbruch im September auf den Markt gehen kann. Ein Abbruch könnte dann über das Jahr erfolgen. Die Genehmigungsplanung wird hierzu derzeit erarbeitet.

Die Objektplanung für den kommunalen Wohnungsbau in der Friedrich-Spee-Straße befindet sich in der Ausführungsplanung der Objektplanung und hinsichtlich Fachplanung in der Entwurfsplanung. Regelmäßige Abstimmungen finden statt, sodass sich die ersten Ausschreibungen parallel in Vorbereitung befinden. Begonnen wird hier zunächst mit der Kampfmittelsondierung des Grundstücks.

Die Entwurfsplanung zum Tourismusgebäude Bad Bodendorf wurde im Bauausschuss am 11.08.2025 beraten und beschlossen. Das Planungsbüro startet derzeit die Ausarbeitung der Genehmigungsplanung, damit der Bauantrag im Herbst 2025 gestellt werde kann.

Die Entwurfsplanung zum Tourismusgebäude Bad Bodendorf wurde im Bauausschuss am 11.08.2025 beraten.  Foto: ROB

Die Entwurfsplanung zum Tourismusgebäude Bad Bodendorf wurde im Bauausschuss am 11.08.2025 beraten. Foto: ROB

Die Vor- und Entwurfsplanung zum Wiederaufbau des Thermalbads wurde im Stadtrat beschlossen. Foto: ROB

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • PK. Kritik: Danke, dass Sie sich so ausführlich mit diesem Thema auseinandersetzen und den Pflegekräften somit nicht nur ein deutliches Zeichen sondern auch Hoffnung auf grundlegende, strukturelle Veränderungen...
  • K. Schmidt: Die Argumente sind einerseits zeitgemäß und verständlich, aber die Sache wurde doch nicht vollumfänglich bedacht. Solange Friedhöfe in Rheinland-Pfalz kostendeckend betrieben werden müssen, sind die Kommunen...
  • K. Schmidt: Zum Sieg im ersten Wahlgang bei vier Kandidaten kann man zunächst nur gratulieren. Auch bei dieser kommunalen Wahl, wie bei so vielen, gibt es aber wiedermal zwei Aspekte, die mir auffallen: 1. Es ist...
Dauerauftrag 2025
Rund um´s Haus
Herbstpflege
Stellenanzeige
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Dorffest in Bad Bodendorf
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0411#
Anzeige (September)
Michelsmarkt
Empfohlene Artikel

Sinzig. Demokratie zum Frühstück – das hat man nicht alle Tage. Doch an diesem besonderen Tag, dem Weltkindertag, waren Jugendliche und junge Erwachsene ins Haus der offenen Tür - HoT - Sinzig eingeladen, um gemeinsam zu frühstücken und sich mit dem Thema Demokratie zu beschäftigen. Dazu war die Fairtrade-Gruppe Sinzig eingeladen, den Fairen Handel vorzustellen und das Frühstücksbuffet mit fairen Leckereien zu bereichern.

Weiterlesen

Sinzig. Unter dem Motto „Europa entdecken – Vielfalt erleben“ fand eine bunte und lehrreiche Projektwoche für Kinder und Jugendliche statt. Ziel war es, den Schülerinnen und Schülern die Länder der Europäischen Union näherzubringen – mit Kreativität, Teamgeist und Neugier. Organisiert wurde die Aktion vom HoT Sinzig „Aufwind – deine Zukunft im Ahrtal“, mit Förderung von ADRA Deutschland.

Weiterlesen

Bad Bodendorf. Es waren keine ausgelassenen Geburtstagsfeierlichkeiten. Die Lebenshilfe im Kreis Ahrweiler feierte am Samstag auf dem Wilhelmshof bei Bad Bodendorf ihr 40-jähriges Bestehen. Ausführlich wurde jener zwölf Menschen gedacht, die im Lebenshilfehaus in der Sinziger Pestalozzistraße bei der Flutkatastrophe an der Ahr im Juli 2021 ums Leben kamen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Schifffahrt zum 50-jährigen Jubiläum

Ein unvergesslicher Tag auf dem Rhein

Koblenz. Kürzlich feierte der AWO Kreisverband Mayen-Koblenz sein 50-jähriges Bestehen mit einer festlichen Schiffstour auf dem Rhein. Rund 120 Gäste, darunter Mitglieder, Freunde und politische Vertreter, begaben sich bei strahlendem Sonnenschein auf eine unvergessliche Reise von Koblenz zum Bopparder Hamm und zurück.

Weiterlesen

Karthäuser Bürgerverein

Sitzbänke für die Karthause gespendet

Karthause. Die neuen Bänke wurden in der Pionierhöhe bereits im Spätsommer vom Eigenbetrieb Grünflächen der Stadt Koblenz nach sehr kurzer Bauzeit aufgestellt. Dieser Standort liegt an dem viel genutzten Fußweg von der Ostkarthause ins Einkaufszentrum und wurde deswegen vom Vereinsvorstand des Bürgervereins vorgeschlagen.

Weiterlesen

Möhnenclub Immerfroh 1956 e.V.

Nach der Kirmes ist vor dem Karneval

Lahnstein. Strahlender Sonnenschein und ausgelassene Stimmung begleitete die Möhnen des Möhnenclub Immerfroh 1956 e.V. auf der Lehner Kirmes. Am Samstagabend stieg die Stimmung und das Geheimnis der neuen Rhein-Lahn-Nixe wurde feierlich gelüftet. Der Möhnenclub Immerfroh wünscht Kristina I. ein aufregendes Jahr als neue Vertreterin der Stadt Lahnstein. Neben der Inthronisierung bot am Sonntag auch das Wasser selbst ein Spektakel.

Weiterlesen

Rund ums Haus
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Alles rund ums Haus
Imageanzeige
Imageanzeige
Dorffest in Bad Bodendorf
Herbstkirmes in Franken
Expertise Bus
Tag des Bades 2025
Stellenanzeige Pflegefachkraft
Dilledapp Fest in Ettringen
Anzeige Shop Eröffnung Bonita / Oktoberfest
PR Anzeige
Neues Bestattungsgesetz
Stellenanzeige
Herbstmarkt Mertloch
Herbstmarkt Mertloch
Titelanzeige