Rudelsingen auf dem Wiesenhof vereint Musik, Landwirtschaft und Klimaschutz
320 Gäste singen im Brohtal für Artenvielfalt und Gemeinwohl

Glees. Rund 320 Gäste folgten am Freitagabend der Einladung von heimatwurzeln e.V. und der Umweltschutzkooperative RheinAhrEifel e.V. zum Rudelsingen auf den Wiesenhof in Glees. Bei klarer Spätsommerluft wurde gemeinsam gesungen, gefeiert – und für einen guten Zweck gesammelt: Der Erlös aus dem Getränkeverkauf fließt direkt in die Anlage von insgesamt 10.000 Quadratmetern Blühflächen auf drei Mitgliedsbetrieben im Kreis Ahrweiler.
Die Idee zu diesem besonderen Abend entstand aus einer Austauschrunde im Juni, in der Landwirte über die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen (AUKM) des Landes Rheinland-Pfalz diskutierten. Das gemeinsame Fazit: Landwirtschaft leistet bereits heute viel für Umwelt, Klima und Gemeinwohl – und will dieses Engagement ausbauen, wenn die politischen Rahmenbedingungen stimmen. Ein sichtbares Beispiel ist der Schutz- und Blühstreifen am Laacher Wald, den die Umweltschutzkooperative mit ihren Mitgliedern angelegt hat.
Für musikalische Höhen beim Rudelsingen sorgten Jörg Siewert und Steffen Walter, die das Publikum mit Klassikern zum Mitsingen brachten. Ein emotionaler Höhepunkt war das gemeinsame Finale mit „What a Wonderful World“ von Louis Armstrong – ein stimmungsvolles Bekenntnis dazu, unsere Welt zu bewahren und an die nächste Generation weiterzugeben.
„Die Landwirtschaft in unserer Heimat ist nicht wegzudenken. Für Klima- und Umweltschutz sind die Landwirte unerlässliche Partner. Gemeinsam vor Ort anzupacken – das ist bürgerlicher Klimaschutz“, so Florian Wagner, Geschäftsführer von heimatwurzeln e.V.
Jürgen Radermacher, Vorsitzender der Umweltschutzkooperative RheinAhrEifel e.V. und Gastgeber auf dem Wiesenhof ergänzt: „So viele Menschen aus der Region auf unserem Hof zu begrüßen, ist für mich ein Traum. Dass wir mit Musik Gemeinschaft stiften und gleichzeitig konkrete Blühflächen finanzieren, zeigt, wie Landwirtschaft, Kultur und Gesellschaft zusammengehören.“
Das Rudelsingen auf dem Wiesenhof verband musikalische Freude mit einem klaren Anliegen: Wertschätzung für die Leistungen der Landwirtschaft jenseits der Lebensmittelerzeugung sichtbar zu machen – und praktische Schritte für Artenvielfalt, Klimaschutz und Gemeinwohl in der Region zu ermöglichen.

Foto: Stefan Theis Foto: SLT-Studios

Foto: Stefan Theis Foto: SLT-Studios