Allgemeine Berichte | 26.06.2017

Folklore-Chor Montabaur

40-jähriges Chorjubiläum gefeiert

Der Folklore-Chor Montabaur begeisterte zu seinem 40-jährigen Jubiläum. privat

Montabaur. ‚40 Jahre – und kein bisschen leise‘ – unter dieses Motto hatte der Folklore-Chor Montabaur sein Festkonzert im gut besuchten Haus Mons Tabor gestellt. Über 300 begeisterte Zuhörer erlebten einen Abend mit zahlreichen musikalischen Facetten. Nicht nur das längst flügge gewordene Geburtstagskind unter der Leitung von Regine Reisinger erfreute seine Gäste mit Chorgesang in vielen Varianten, sondern man hatte sich auch traditionsgemäß Gratulanten anderer Musiksparten eingeladen.

Zunächst eröffnete der Chor den ‚deutschen‘ Teil des Programms mit ‚Ein Freund, ein guter Freund‘, ‚Wochenend und Sonnenschein‘ und einen ‚Kuckuck‘-Calypso. Moderator Ulrich Rothkegel wies augenzwinkernd darauf hin, dass seine Sangesgeschwister „auch auf Deutsch können“, da der Chor sich ja in den vergangenen vier Jahrzehnten eher einen Namen mit der Interpretation von Liedern fremder Länder gemacht hatte. Danach konnte Co-Moderatorin Monika Krause die ersten nichtsingenden Mitwirkenden ankündigen: die Tanzformation ‚KAGeneration‘ des Westerburger Konrad-Adenauer-Gymnasiums unter der Leitung von Nicole Pauly-Marz. Die jungen Damen präsentierten ‚All that Jazz‘ aus dem Musical ‚Chicago‘ und ‚One‘ aus ‚A Chorus Line‘. Chorgesang, Tanz und in der zweiten Hälfte noch Instrumentalmusik – es ist diese Vielseitigkeit, die die Konzerte des Folklore-Chors auszeichnet und auch an einem warmen Sommersamstag so viele Besucher anzog. „Ein so abwechslungsreiches Programm ist einfach toll“ war daher nur nicht nur einmal an diesem Abend zu hören.

Die Singfreude und Begeisterung des Jubiläumschores kam im ‚internationalen‘ Folklore-Block mit dem spanischen ‚Al lado de mi cabaña‘, dem schwedischen ‚Vem kan segla förutan vind‘ genauso zum Tragen wie bei ‚Un, deux,trois‘, dem französischen Quodlibet, das einmal der Folklore-Chor-Schlager der 80er Jahre war, wie Ulrich Rothkegel als ‚Chorveteran‘ zu berichten wusste. Adelheid Wilde-Grabler hatte für diesen Titel am Dirigentenpult die Verantwortung übernommen. Dem ebenfalls anwesenden Gründer des Chores, Hansjörg Klages, wird dabei sicher das Herz höhergeschlagen haben.

Die Pause konnten Freunde und Ehemalige des Chores nutzen, um sich mit Hilfe der reich bestückten Stellwände, mittels einer Video-Installation und angesichts von Schaufensterpuppen in der Chorgarderobe früherer Jahre an 40 Jahre Chorgeschichte zu erinnern.

Die Überschrift über den Beginn der zweiten Hälfte des Abends hätte ‚Eine Hommage an Udo Jürgens‘ lauten können – interpretierte doch der Chor zunächst dessen ‚Ich glaube‘ und ‚Ich war noch niemals in New York‘ wie später die ‚KOmilites‘ zum Abschluss ihres Instrumentalbeitrags ein Medley mit Jürgens-Nummern. Die fünf Ausnahme-Bläser erspielten sich aber schon mit den vier schmissigen Jazz-Titeln zuvor begeisterten Applaus.

Mit Instrumenten etwas exotischerer Natur untermalten die 39 Aktiven des Folklore-Chors dann die Dschungel-Atmosphäre von ‚The Lion Sleeps Tonight‘ als Auftakt in den abschließenden Teil des Programms mit Film- und Musical-Melodien. Die Schirmherrin des Jubiläums, Stadtbürgermeisterin Gabriele Wieland, wurde hier auf eigenen Wunsch mit ‚Gabriellas Sang‘ bedacht, bevor ‚Hallelujah‘ und ‚Jesus Christ Superstar‘ erklangen. Das harmonische Miteinander mit der gut abgestimmten Begleitung durch Rainer Mies am Klavier und Frank Seliga am Schlagzeug wurde hier erneut deutlich. Vor ihren abschließenden Dankesworten musste die erste Vorsitzende Mechthild Grüb-Hartung die applaudierenden Gäste mit der Zusicherung einer Zugabe beruhigen, bei der dann fast alle Anwesenden zu ‚Let‘s Twist‘ mittanzten.

Der Folklore-Chor Montabaur begeisterte zu seinem 40-jährigen Jubiläum. Foto: privat

Leser-Kommentar
Neueste Artikel-Kommentare

Mittelalterliche Stadtmauer in Mayen neu entdeckt

  • Gabriele Friedrich: Fein, im Drumherum bauen sind Mayener einfach Spitze. Kenne keine Stadt, wo so viel drumherum gebaut wurde. Dennoch- Mayen, my love !
  • Ursula Schmitz : gasthofuschi@gmail.com
  • Michael Bezner: Wieso nennt ihr ihr diese Brücke eigentlich "Namedybrücke"? Klar, die läuft über Namedy, aber soweit ich weiß, lautet der offizielle Name "Krahnenbergbrücke". jedenfalls findet man unter Namedybrücke...
Kreishandwerkerschaft
Kreishandwerkerschaft
Essen auf Rädern
Daueranzeige
Kreishandwerkerschaft - Anzeige Heizung
SO rund ums Haus
Schulze Klima -Image
TItelanzeige
Imageanzeige
Empfohlene Artikel

Mendig. Bernd Neitzert aus Mendig wurde von Bundespräsident Frank- Walter Steinmeier der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland verliehen. Jörg Lempertz, Bürgermeister VG Mendig, und Achim Grün, Stadtbürgermeister Mendig, gratulierten dem neuen Träger des Bundesverdienstkreuzes im Namen der Verbandsgemeinde und der Stadt Mendig sowie auch ganz persönlich.

Weiterlesen

Lahnstein. Seit 2002 haben die BSW Eisenbahnfreunde Lahnstein – Koblenz in der Stadthalle Lahnstein die Internationalen Lahnsteiner Modellbahn Tage durchgeführt. Diese Veranstaltung war über die Grenzen Deutschlands hinaus bekannt und so konnten seit 2002 dem interessierten Publikum neben der bekannten Modellbahn Börse 240 Anlagen aus 11 europäischen Ländern präsentiert werden. Die dreijährige Corona...

Weiterlesen

Monreal. Zu den vielen regelmäßigen Veranstaltungen des „Monrealer Wein- und Obstbauverein Mons regalis 2002 e.V.“ gehört traditionell die Herbstwanderung. Diesmal führte es die 18 Wanderer ab 10 Uhr zum wiederholten Mal auf den Rotweinwanderweg an der Ahr.

Weiterlesen

Weitere Artikel

38-Jähriger soll einen Mann mit Messer schwer verletzt haben

Versuchtes Tötungsdelikt in Siegburg: Tatverdächtiger festgenommen

Bonn/Siegburg. In der Nacht zum 9. Oktober wurde ein schwer verletzter 41-Jähriger in der Straße Steinbahn in Siegburg aufgefunden. Er hatte angegeben, mit einem Messer verletzt worden zu sein. Eine Mordkommission der Bonner Polizei unter der Leitung von Erster Kriminalhauptkommissar Norbert Lindhorst übernahm daraufhin in enger Abstimmung mit Staatsanwalt Martin Kriebisch von der Bonner Staatsanwaltschaft die weiteren Ermittlungen.

Weiterlesen

Bendorf. Am Freitagmorgen, gegen 8.30 Uhr, befuhr ein 60-jähriger Pkw-Fahrer die L 307 aus Richtung Neuwied-Engers kommend in Richtung Bendorf. Im Einmündungsbereich L307/B42 verlor der Fahrer die Kontrolle über den Pkw, beschädigte eine Verkehrsinsel und kam auf der gegenüberliegenden Straßenseite in einem Hang zum Stehen.

Weiterlesen

Kreishandwerkerschaft
Anzeige Holz Loth
Rund um´s Haus
Stellenanzeige Fahrer
250925 Blick Aktuell MAN 290x210 quer Vallendar KW42 + 43
Stellenanzeige Hartkorn Gewürzmühle GmbH
Titel
Infoveranstaltung
Stellenanzeige
Reinigungskraft (m/w/d) in Teilzeit
Herbstbunt - Anzeige 150 Jahre Schuhhaus Rollmann
Herbstbunt in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Anzeige Herbstfest