Allgemeine Berichte | 19.09.2025

Zehnte „vocatium“ in Koblenz: Ansprechpartner waren 82 Unternehmen, Akademien, Institutionen sowie Fach- und Hochschulen

4000 junge Leute folgten dem Ruf zur Messe

Acht Fachleute diskutierten über den Berufseinstieg von Schulabgängern. Fotos: HEP

Koblenz. „Rufer in der Wüste“ ist eine Redensart, die Menschen bezeichnet deren Mahnungen und Warnungen kein Gehör finden. Dazu gehören viele Protagonisten, die Schulabgängern einen Ausbildungsplatz anbieten oder vermitteln wollen.

Anders war das jetzt in der Koblenzer Rhein-Mosel-Halle bei „vocatium“ (Latein rufen, auffordern). Denn dem Ruf zu dieser Ausbildungsmesse folgten an zwei Tagen fast 4000 junge Leute, um sich bei 82 Ausstellern zu informieren. Die „vocatium“ Koblenz ist eine Fachmesse für Ausbildung und Studium die Unternehmen, Fach- und Hochschulen, Akademien sowie Institutionen mit jungen Menschen zum Thema Berufswahl in den persönlichen Dialog bringt.

Das besondere Merkmal der „vocatium“ waren fast 2900 gut vorbereitete und terminierte Gespräche zwischen Schülern und Ausstellern. Dadurch waren Qualität und Nutzen des Beratungsgesprächs für beide Seiten sehr hoch. Zum Auftakt gab es unter der Moderation von Messeleiterin Laura Sahakyan einen „Roundtable“ zum Thema „Von der Schule in den Beruf, welche Maßnahmen führen zum Erfolg?“

Die einhellige Meinung der acht Diskussionsteilnehmer war: „Persönlicher Kontakt, Beratung und erleben“. Dahin muss man die jungen Leute trotz der Reiz- und Informationsüberflutung durch Internet und Social Media erst mal bringen.

„Es gibt einen riesig dicken Studienatlas. Aber wenn ich nicht weiß, wo ich hinwill, nutzt mir auch diese Schwarte nichts. A und O ist die Eltern mit ins Boot zu holen, wenn die aber die Sprache nicht beherrschen ist es problematisch“, gab Isabelle Nieder-Raspiller von der Carl-Benz-Schule Koblenz zu bedenken.

Carsten Delkurt von der Fachoberschule Untermosel in Kobern-Gondorf ergänzte: „Am Elternhaus können wir wenig schrauben an sozialen Medien auch nicht, an Schulen ja. Das bedingt Lehrer mit Berufs- und Lebenserfahrung, die Unternehmen in Schulen einbinden und mit realen Situationen und weniger Frontalunterricht arbeiten. Es gibt viele, die noch nach alter Art unterrichten und damit Schüler unglücklich machen.“

Die „vocatium“ zeigte aber, dass 50 Schulen an der Messe teilnahmen und den von Carsten Delkurt beschriebenen Weg gehen. Aber wie findet man den richtigen Beruf für sich, denn „...viele wissen oft nicht was sie im Beruf eigentlich machen“, sagte Laura Sahakyan.

„Vor der Entscheidung zu einem Beruf haben viele Angst, weil sie glauben, den mache ich ein Leben lang. Das ist aber nicht mehr so“, sagte Jessica Bunz von der Agentur für Arbeit.

Die Lösung sind Praktika: „Im 11. Schuljahr auf den Weg machen und dann 3 Tage in der Woche in den Beruf reinschnuppern. Die Menschen haben dann schon etwas Erfahrung, was ein wesentlicher Aspekt im medizinischen Bereich ist“, meinte Thomas Wecker, Leiter des Bildungscampus Koblenz. Das unterstrich auch Florian Wagner von der Handwerkskammer: „Praktika sind vor allem im Handwerk wichtig. In anderen Berufen wird viel Personal freigestellt wegen Robotern und Künstlicher Intelligenz. Diese können beispielsweise auf Baustellen keinen Handwerker ersetzen.“

Dr. Holger Benz von der Industrie- und Handelskammer lobte die „vocatium“: „80 Prozent der Ausbildungsplätze laufen über ein persönliches Gespräch und da ist die vocatium eine gute Gelegenheit. Denn Online-Plattformen bringen nichts.“

In Koblenz hatten die Aussteller mit interessanten, farbigen und werbewirksamen Ständen in der Rhein-Mosel-Halle das Foyer und den großen Saal belegt. Schließlich ging es auch um Menschen, die sich beruflich verändern oder Karriere machen wollen.

So gab es in den Tagungsräumen 15 Vorträge u.a. zu Ausbildung, Bewerbung, Schulen, Studium und Berufe, die jeweils 20 Minuten dauerten.

Organisiert wird die „vocatium“ vom Institut für Talententwicklung (IFT) mit Sitz in Berlin. Es hat bundesweit 75 Wirkungsstätten, die von vier Regionalgesellschaften betreut werden. Eine davon ist die Region West für Hessen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und Saarland, deren Geschäftsführerin Miriam Schöler beim „Roundtable“ die „vocatium“ Koblenz in Zahlen darstellte.

Die „vocatium“ in Zahlen

Nachfolgend die von Miriam Schöler genannten „vocatium“-Zahlen: 50 Schulen, 16 aus Koblenz, 14 Kreis Mayen-Koblenz, 4390 informierte Schüler, 2874 mit Terminen, 94 pro Aussteller, 4000 Besucher, Beliebteste Ausbildungen: Platz 1 Immobilienkaufmann, Platz 2 mittlerer Polizeivollzugsdienst, Platz 3 Erzieherin. Studiengänge: Psychologie, Lehramt an Grundschulen, Architektur. HEP

Insgesamt besuchten 4000 junge Leute die vocatium.

Insgesamt besuchten 4000 junge Leute die vocatium.

Acht Fachleute diskutierten über den Berufseinstieg von Schulabgängern. Fotos: HEP

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Pia M.: Auch die Bundespolizei, das Bundesforstamt und die Kreisjägerschaft waren auf der Einsatzmeile mit tollen Ständen und vielen interessanten Infos vertreten. Schade, dass sie in diesen Artikel nicht erwähnt wurden!

Jakob Schneider krönt sich zum Deutschen Meister

  • Khschulz: Gratulation. Auch im hohen Alter fit
  • Gerhard J. Mätze: Dieser Besuch des Bundespräsidenten kann der Stadt Andernach zu einer bundesweiten Präsentation verhelfen! Es besteht aber auch die Möglichkeit, dem Bundespräsidenten die "Negativ-Seite" der Stadt, aber...
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Gesundheitsexperten in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Media-Auftrag 2025/26
Kirmes in Oberbreisig
Gesundheit im Blick
Bezirksschützenfest
Gesundheit im Blick
Betreuungskraft für die Grundschule "Am Sonnenberg"
Empfohlene Artikel

Remagen. Zum Start des Wintersemesters 2025/26 hieß die Hochschule Koblenz ihre neuen Studierenden herzlich willkommen. Am Campus Remagen fand die offizielle Begrüßung der Erstsemester im Audimax statt. Insgesamt beginnen in diesem Semester über 1.700 neue Studierende ihr Studium an der Hochschule Koblenz. Davon starten mehr als 450 Studierende am Campus Remagen, während am Campus Koblenz über 1.200 Studierende neu eingeschrieben sind.

Weiterlesen

Kobern-Gondorf. An der Realschule plus und FOS Untermosel war ein Team vom DRK Koblenz zu Gast. Geleitet wurde es von Nico Gödert , der ein ehemaliger Schüler der Schule an der Untermosel ist und mittlerweile als Ausbildungsleiter beim DRK arbeitet. Sein Team stellte Berufe im Rettungsdienst vor. Außerdem gab es Informationen zum Freiwilligendienst beim DRK. Danach konnten die Schüler*Innen aus dem...

Weiterlesen

Koblenz. Spielplätze sind Orte des Spielens, der Begegnung und des sozialen Miteinanders. Damit dies so bleibt, prüft und pflegt die Stadt Koblenz alle sieben bis zehn Tage ihre städtischen Spielplätze. Insgesamt gibt es 133 Spiel- und Bolzplätze, die in der Verwaltung des Jugendamtes liegen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Förderverein Erlebnisbad Münstermaifeld e.V.

Hundeschwimmen wieder voller Erfolg

Münstermaifeld. Am letzten Septemberwochenende hatte der Förderverein Erlebnisbad Münstermaifeld e.V. das zweite Mal zum Hundeschwimmen eingeladen. War es im letzten Jahr schon ein durchaus erfolgreiches Event, so übertraf der Andrang diesmal alle Erwartungen. An den beiden Tagen tummelten sich mehr als 100 Hunde in dem schönen Freibadgelände. Die Vierbeiner, die eher etwas wasserscheu waren, hatten trotzdem Spaß, durften sie doch an diesem Tag auf den Wiesen und um die Becken frei herumtollen.

Weiterlesen

Eifelverein Münstermaifeld

Lehmener Würzlaysteig

Münstermaifeld. Am Sonntag, den 12. Oktober wandert die Ortsgruppe Münstermaifeld des Eifelvereins über den Lehmener Würzlaysteig. Er ist ein Seitensprung des Mosesteigs. Die Wanderung beginnt am Sportplatz Lehmen. Schmale Pfade mit Auf- und Abstiegen führen oberhalb der Weinlage des Würzlays entlang. Der Pfad endet an einem kleinen Aussichtsplateau. Von dort gelangen die Wanderer zur Ausoniushütte.

Weiterlesen

Eifelverein Münstermaifeld

1. Platz in Kaisersesch erreicht

Münstermaifeld. Mit 23 Personen und großen Hoffnungen auf den 1. Platz bei der Preisverleihung an die mitgliederstärkste Gruppe beteiligte sich die Ortsgruppe Münstermaifeld des Eifelvereins an der Komm-mit-Wanderung der Ortsgruppe Kaisersesch. Vom Start an der Alten Schule führten zwei Routen von circa 6 und 11 Kilometern Länge rund um Kaisersesch zurück zum Ausgangspunkt. Die Münstermaifelder Wanderer teilten sich in zwei Gruppen und absolvierten die für ihre Kondition passende Strecke.

Weiterlesen

Anzeige Holz Loth
Rund ums Haus Daueranzeigr
Baumfällung & Brennholz
Imageanzeige
Daueranzeige
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Kirmes Oberbreisig
Kirmes in Oberbreisig
Lukasmarkt Mayen
Bezirksschützenfest in Brohl
Stellenanazeige "Taxifahrer / Mietwagenfahrer"
Gesundheit im Blick
Gesundheit im Blick
PR-Anzeige
PR-Anzeige 70 jährigs Jubiläum