Bürgermeister Alfred Schomisch (untere Reihe, 3.v.l.) beim Demokratietag der 8. Klassenstufe der St. Stephanus Realschule plus in Nachtsheim mit den teilnehmenden Schülerinnen und Schülern, den begleitenden Lehrpersonen sowie Mitarbeitenden der Verbandsgemeinde Vordereifel.  Foto: Theresa Bauerfeld

Am 19.05.2025

Allgemeine Berichte

Demokratietag der Verbandsgemeindeverwaltung Vordereifel

8-Klässler aus Nachtsheim zu Gast im Rathaus der VG Vordereifel

Vordereifel. Einmal im Jahr führt die St. Stephanus Realschule plus in Nachtsheim, die sich in der Trägerschaft der Verbandsgemeinde Vordereifel befindet, mit den Klassenstufen 8-10 einen Demokratietag durch.

Dieser jährliche Aktionstag fand in diesem Jahr für die Klassenstufe 8 erstmals in der Verbandsgemeindeverwaltung Vordereifel statt. In einem Gespräch mit dem stellv. Schulleiter Michael Walo hatte dieser im Vorfeld die Idee geäußert, den Demokratietag für die 8-Klässler auf diese Weise zu gestalten. So kam es, dass rund 40 Schülerinnen und Schüler der Klassen 8a und 8b die Verbandsgemeindeverwaltung Vordereifel besuchten, um die Aufgaben und die Arbeit einer kommunalen Verwaltung vor Ort kennenzulernen.

Begrüßung durch Bürgermeister Alfred Schomisch.  Foto: Theresa Bauerfeld

Begrüßung durch Bürgermeister Alfred Schomisch. Foto: Theresa Bauerfeld

Bürgermeister Alfred Schomisch begrüßte die Gäste persönlich, als sie am Nachmittag des 10. Aprils 2025 im Rathaus eintrafen und sagte: „Ich freue mich sehr dass Sie alle heute einmal ‚live‘ erleben möchten, welche Aufgaben wir hier in der Verbandsgemeindeverwaltung Vordereifel für unsere Bürgerinnen und Bürger wahrnehmen, und was sich hinter dem Begriff „Demokratie“ noch so alles verbirgt.“

Büroleiter Michael Augel.  Foto: Theresa Bauerfeld

Büroleiter Michael Augel. Foto: Theresa Bauerfeld

Anschließend gab Büroleiter Michael Augel den Gästen einen aufschlussreichen Überblick über die kommunale Verwaltungsform der Verbandsgemeinde im Allgemeinen, sowie über die konkrete Organisationsstruktur und Verwaltungsgliederung der Verbandsgemeinde Vordereifel. Zudem erhielten die Schülerinnen und Schüler Erläuterungen zu den vielfältigen Aufgaben eines hauptamtlichen Bürgermeisters.

Am Ende seiner Ausführungen konnten die Jugendlichen dann mit einem eigens für sie erstellten Online-Quiz ihr soeben gewonnenes Wissen unter Beweis stellen; wer dabei am schnellsten alle Fragen richtig beantwortete, hatte gewonnen.

Die Schülerinnen und Schüler erwartete anschließend, gemeinsam mit ihren Lehrenden ein abwechslungsreicher Nachmittag, bei dem sie einen Blick ins Sitzungsdienst-Büro werfen konnten, wo sie Informationen über die Arbeit der verschiedenen Räte sowie das digitale Ratsinformationssystem erhielten. Auch dem „Service Point Vordereifel Plus+“ vor der der Verbandsgemeinde Vordereifel wurde ein Besuch abgestattet, wobei die zuständige Mitarbeiterin u.a. den Amt-O-Mat anhand der testweisen Abholung eines Ausweisdokumentes erklärte.

Vorstellung des Amt-O-Maten-  Foto: Alicia Jax]

Vorstellung des Amt-O-Maten- Foto: Alicia Jax]

Beim Abstecher ins Bürgerbüro erhielten die Besucherinnen und Besucher die Möglichkeit, den Selbstbedienungsautomaten für digitale Passbilder auszuprobieren und ein Ausweisdokument zu beantragen; anschließend wurde gemeinsam mit einem Mitarbeiter des Ordnungsamtes an einem beispielhaft falsch geparkten Auto ein Strafzettel („Knöllchen“) am Fahrzeug angebracht. Die Mitarbeitenden des Bauamtes und vom Eigenbetrieb Abwasser hielten für die Gäste den Bebauungsplan zur Erweiterung der Kläranlage Mimbachtal bereit, und auch der Grundriss der Nachtsheimer St. Stephanus Realschule plus mit der neuen Fluchttreppe war zur Information ausgehangen. Anhand dieser Pläne wurde die komplexe Entstehung und vielschichtige Umsetzung eines Bebauungsplanes erläutert.

Betreut von den zuständigen Verwaltungsmitarbeitenden und auch von einigen der derzeit acht Auszubildenden, wo von einige selbst „Ehemalige“ der St. Stephanus Realschule plus in Nachtsheim sind, kamen während des kurzeiligen Nachmittages viele kunterbunte Gespräche in Gang.

Zur Diskussion mit den Schülerinnen und Schülern bereit: (v.l.n.r.) Thomas König (Fraktionsvorsitzender AfD), Michael Groß (Fraktionsvorsitzender FWG), Timo Kanzinger (Fraktionsvorsitzender CDU), Herbert Keifenheim (Fraktionsvorsitzender SPD), Nicolas Cordes (stv. Fraktionsvorsitzender SPD), Martin Schmitt (Fraktionsvorsitzender Bündnis 90/Die Grünen) und Christoph Guckenbiehl (Fraktionsvorsitzender FDP).  Foto: Theresa Bauerfeld

Zur Diskussion mit den Schülerinnen und Schülern bereit: (v.l.n.r.) Thomas König (Fraktionsvorsitzender AfD), Michael Groß (Fraktionsvorsitzender FWG), Timo Kanzinger (Fraktionsvorsitzender CDU), Herbert Keifenheim (Fraktionsvorsitzender SPD), Nicolas Cordes (stv. Fraktionsvorsitzender SPD), Martin Schmitt (Fraktionsvorsitzender Bündnis 90/Die Grünen) und Christoph Guckenbiehl (Fraktionsvorsitzender FDP). Foto: Theresa Bauerfeld

Vor dem krönenden Abschluss des aufschlussreichen und interessanten Programms, nämlich der Teilnahme an der Sitzung des Verbandsgemeinderates Vordereifel - zu der auch stellv. Schulleiter Michael Walo mit dazukam-, trafen sich die Schülerinnen und Schüler noch mit den Vertetern der politischen Parteien im Verbandsgemeinderat Vordereifel, die sich dankenswerterweise gerne bereit erklärt hatten, den Demokratietag zu unterstützen.

Erfreulicherweise haben sich auch tatsächlich alle Parteien daran beteiligt, und, nach einer kurzen Einführung und Vorstellung der Personen durch Büroleiter Michael Augel, stellten sich die anwesenden Kommunalpolitiker den Gästen auch persönlich vor. Eine interessante und zum Teil witzige Befragung durch die Jugendlichen zu politischen Themen und auch persönlichen Motivationen und Einstellungen war das Ergebnis, das viele aufschlussreiche Erkenntnisse brachte.

Alle Besucherinnen und Besucher von der St. Stephanus Realschule plus waren nach der erlebnisreichen Veranstaltung begeistert, und man war sich einig, dass dieser abwechslungsreiche, sorgfältig vorbereitete Aufenthalt in der Verbandsgemeindeverwaltung Vordereifel deutlich gemacht hat, wie kommunalpolitische Verwaltungs-Theorie und Praxis aussehen und in der Realität miteinander verbunden werden.

Pressemitteilung Verbandsgemeinde Vordereifel

 Foto: Alicia Jax]

Foto: Alicia Jax]

Bürgermeister Alfred Schomisch (untere Reihe, 3.v.l.) beim Demokratietag der 8. Klassenstufe der St. Stephanus Realschule plus in Nachtsheim mit den teilnehmenden Schülerinnen und Schülern, den begleitenden Lehrpersonen sowie Mitarbeitenden der Verbandsgemeinde Vordereifel. Foto: Theresa Bauerfeld

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Monika Engler: Naja, es kommt immer auf den Ton an, wie in Deutschland etwas kommuniziert wird. Vielleicht könnte Herr Fratzscher auch Pensionär/innen ins Visier nehmen, auch wenn sie nicht in die Rentenkassen einzahlen mussten.
  • Tünn : Ich finde die Idee erbärmlich. Gerade die Männer der Generation hatten lange Wehrpflicht und sollen jetzt noch so ein Jahr machen. Das geht garnicht. Soll die junge Generation mal ran. Hauptsache ein...
  • D. Borrmann: Altersdiskriminierung im Tarnmantel der Fürsorge Ich bin 70 Jahre alt und arbeite seit über fünf Jahrzehnten – seit vier Jahren in Teilzeit, aber mit voller Hingabe. Auch mit 71 werde ich weiterarbeiten, so der liebe Gott mich lässt.
  • Lothar Pohl : Mit der Pension die sich aus der Besoldungsgruppe ergibt lebt er auch mit einem Drittel weniger mehr als gut. Viel mehr tun mir die armen Menschen leid die alles verloren haben und bis heute auf Hilfe warten
Stellenanzeige kaufmännischer Mitarbeiter
Weinfest Altenahr
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Pellenzer Lehrstellenbörse
Anzeige Willst Du mit mir arbeiten?
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Titel-Eckfeld - Bestellung Nr. 4300003040 - W100 - 606
Stellenanzeige Kitas VG + Aushilfe Jugendpflege
Empfohlene Artikel

Kripp. Der Eine-Welt-Fairein beteiligte sich in diesem Jahr zum zweiten Mal am Vito-Cup des SV-Kripp. Letztes Jahr fand eine Aktion zu fairem Handel mit einem Stand des Welt-Ladens Remagen-Sinzig statt und der Fairein beteiligte sich mit einem Quiz, bei dem die Gewinner faire Produkte gewinnen konnten.

Weiterlesen

Kreis Cochem-Zell. Insgesamt acht Schülerinnen und Schüler von der 8. bis zur 13. Klasse hatten die Möglichkeit, spannende Einblicke in die Arbeit einer modernen Verwaltung zu erhalten und die vielfältigen Aufgaben des öffentlichen Dienstes mitzuerleben. Ziel des Schnupperpraktikums war es, den Teilnehmenden die verschiedenen Ämter und deren Aufgaben näherzubringen und sie für eine berufliche Laufbahn im öffentlichen Dienst zu begeistern.

Weiterlesen

Bad Breisig. Bis auf den letzten Platz gefüllt war der Saal des Jugend- und Kulturbahnhofs in Bad Breisig, als im Rahmen der Kulturbühne, organisiert von der Tourist-Information Bad Breisig, Anke Jansen und ihre Musiker das Musiktheaterprogramm „So oder so ist das Leben – Eine Hommage an Hildegard Knef“ auf die Bühne brachten.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Achtjähriges Kind blieb glücklicherweise unverletzt

Vallendar: Betrunkene Eltern bauen Autounfall

Vallendar. Am Freitag, 5. September, gegen 22.55 Uhr konnten Einsatzkräfte der Polizeiinspektion Bendorf nach Abschluss einer Verkehrsunfallaufnahme auf der B42 in Vallendar in einiger Entfernung einen Verkehrsunfall beobachten. Ein PKW befuhr die B42 in Fahrtrichtung Koblenz und überfuhr hierbei in der Ortslage Vallendar, auf gerader Strecke, eine Verkehrsinsel samt Verkehrsschild. Der PKW kam im Anschluss am rechten Fahrbahnrand zu stehen.

Weiterlesen

Mehrere Autos in Mitleidenschaft gezogen

Bendorf: 18-Jährige liefern sich Verfolgungsjagd mit Polizei

Bendorf. Am Freitag, gegen kurz vor 13 Uhr, sollte in der Hüttenstraße, durch Kräfte der Polizei Bendorf, ein silberner Pkw DB, mit BIN-Kennzeichen, einer Verkehrskontrolle unterzogen werden. Der mit zwei männlichen Personen besetzte Pkw entzog sich zunächst der Kontrolle. Hierbei beschädigte er auf der Flucht mehrere am Fahrbahnrand abgestellte Pkw, die Schadenshöhe ist aktuell noch nicht bekannt.

Weiterlesen

Vallendar. Am Freitag, 5. September, gegen 22.10 Uhr wurde der Polizeiinspektion Bendorf ein Verkehrsunfall zwischen einem Motorrad und einem PKW in der Rheinstraße/B42 in Vallendar gemeldet. Durch einen unabhängigen Zeugen wurde angegeben, dass der 16-jährige Motorradfahrer aus dem Kreis Mayen-Koblenz die B42 aus Fahrtrichtung Koblenz mit überhöhter Geschwindigkeit befahren habe. In der Ortslage...

Weiterlesen

Dauerauftrag Imageanzeige
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
9_7_Bad Honnef
Weinfest in Altenahr
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Werbeplan 2025
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Kirmes Ettringen
Tag des Bades 2025
Handwerkerhaus
Herbstpflege
Verwaltungsfachangestellte(r) (m/w/d)
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse im September.
Servicekraft (m/w/d) -Minijob
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25