Allgemeine Berichte | 08.09.2025

Die Verkehrsbelastungen auf der L 79 belaufen sich auf etwa 2500 Autos pro Tag

Ab 22.09.: L 79 zwischen Leimersdorf und Niederich wird vollgesperrt

Symbolbild Copyright: benjaminnolte - stock.adobe.com

Grafschaft. Am 22. September 2025 beginnen die Bauarbeiten zum Vollausbau der Landesstraße L 79 zwischen Leimersdorf und Niederich. Die Maßnahme ist aufgrund des baulich schlechten Zustands der Fahrbahn notwendig und dient sowohl der Erhöhung der Verkehrssicherheit als auch der Verbesserung der Entwässerung. Aus bautechnischen und sicherheitsrelevanten Gründen kann die Maßnahme nur unter Vollsperrung durchgeführt werden. Auch der parallel verlaufende Radweg ist während der gesamten Bauzeit nicht nutzbar.

Der Kraftfahrzeugverkehr wird weiträumig umgeleitet über die L 79 bis Ringen, von dort weiter über die L 83 und die K 39 über Bengen bis zur L 80 und anschließend über Nierendorf zurück nach Leimersdorf. Für den Radverkehr erfolgt die Umleitung ab Leimersdorf über den Bartholomäusweg, den Bonner Weg und den Hubertusweg bis zur Werthovener Straße nach Niederich. Sämtliche Umleitungen werden vor Ort entsprechend ausgeschildert. Rettungsfahrzeuge können das Baufeld im Einsatzfall passieren.

Die Verkehrsführung und der Baubeginn wurden im Rahmen einer überörtlichen Abstimmung im Vorfeld mit allen beteiligten Stellen abgestimmt. An der Verkehrskoordinierung waren unter anderem Polizei, Feuerwehr, die Integrierte Leitstelle Koblenz, die Deutsche Bahn sowie Vertreterinnen und Vertreter des Kreises Ahrweiler, der Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler und der Gemeinde Grafschaft beteiligt.

Die Fahrbahn der L 79 weist auf dem betroffenen Abschnitt erhebliche bauliche Mängel auf. Der bituminöse Oberbau zeigt durchgehend Verformungen im Höhenverlauf, die die Verkehrssicherheit deutlich beeinträchtigen. Zudem ist die Straßenentwässerung nicht ausreichend dimensioniert. Besonders bei Starkregenereignissen besteht die Gefahr von Überschwemmungen im Bereich der Fahrbahn sowie des angrenzenden Geh- und Radwegs. Daher ist neben der Wiederherstellung der Fahrbahn auch die Verbesserung der Entwässerung ein zentrales Ziel der Baumaßnahme.

Im Zuge der Arbeiten wird die Fahrbahn auf einer Länge von rund 450 Metern vollständig zurückgebaut und erneuert. Der neue Straßenoberbau wird im Tiefeinbau mit einer Gesamtstärke von 65 Zentimetern eingebracht. Der Geh- und Radweg der Gemeinde Grafschaft wird in einem Teilbereich an die neue Fahrbahnhöhe angepasst, bleibt jedoch im überwiegenden Verlauf unverändert. Zusätzlich werden punktuell Entwässerungsmulden erneuert sowie Betonsteinrinnen zur Straßenentwässerung hergestellt.

Die Durchführung der Arbeiten übernimmt nach öffentlicher Ausschreibung die Firma Anton Müller aus Schalkenbach. Die Gesamtkosten der Maßnahme belaufen sich auf rund 520.000 Euro und werden vom Land Rheinland-Pfalz getragen. Die Verkehrsbelastung auf dem betroffenen Abschnitt der L 79 liegt bei etwa 2.501 Fahrzeugen pro Tag, bei einem Schwerverkehrsanteil von etwa 3 Prozent.

Aktuelle Informationen zum Bauverlauf und zur Verkehrsführung sind über den Mobilitätsatlas des Landes Rheinland-Pfalz unter verkehr.rlp.de abrufbar. Der Landesbetrieb Mobilität Cochem-Koblenz bittet alle Verkehrsteilnehmenden um Verständnis für die entstehenden Einschränkungen. Mit Abschluss der Maßnahme, der – abhängig von den Witterungsverhältnissen – bis Ende 2025 vorgesehen ist, wird die verkehrliche Infrastruktur im Landkreis Ahrweiler nachhaltig verbessert.

Symbolbild Copyright: benjaminnolte - stock.adobe.com

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Ahrtalbahn: Feierliche Eröffnung am 12. Dezember

  • Werner D.: Welcher vernunftbegabte Mensch kommt denn so nahe an die stromführende, ca. 5,5m hohe Oberleitung? Außer man klettert auf einen Zug. Davon ab hat doch sowieso niemand etwas auf den Schienen zu suchen, das dürfte eigentlich jedem Menschen klar sein.
  • Daniel76: Für die Vögel ist der Abstand irrelevant. Ein Stromkreis muss geschlossen sein damit Strom fließen kann. Und wer unter einer Oberleitung auf Züge klettert- nun ja.
  • H. Schüller: Am 1. Dezember 2025 schaltet die DB AG den Strom auf der Ahrtalstrecke ein. Dann gelten überall an der Strecke wegen tödlicher Stromschlaggefahren offiziell "3 m Mindestabstand". Frage 1: Welcher Vogel...
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.
  • Klaus Brettner: ein Link wäre nicht schlecht
Dauerauftrag
Imageanzeige
Kreishandwerkerschaft
Veranstaltung Magic Gregorian Voices Adenau
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler
Sonderpreis wie vereinbart
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0483#
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Empfohlene Artikel

Zell. Am 18. November 2025 werden im Bereich des Zeller Bergs entlang der B 421 Verkehrsbehinderungen erwartet. Zwischen 8 Uhr und 17 Uhr findet dort die Sanierung eines beschädigten Abwasserrohres der Straßenquerentwässerung statt. Die Bauarbeiten konzentrieren sich auf die Fahrtrichtung Blankenrath.

Weiterlesen

Bad Neuenahr-Ahrweiler. In der Kalenderwoche 47, also vom 17. bis 23. November, führt die Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler mobile Geschwindigkeitskontrollen durch. Zur Erhöhung der Verkehrssicherheit sind Messungen insbesondere im Stadtteil Bad Neuenahr geplant – unter anderem in der Lindenstraße und im Dahlienweg. Aufgrund örtlicher Gegebenheiten oder anderer Umstände können sich die Standorte der Messstellen jedoch kurzfristig ändern oder zusätzliche Kontrollen hinzukommen.BA

Weiterlesen

Bonn. In Bonn wird am kommenden Montag, dem 17. November 2025, eine Demonstration unter dem Motto „Gemeinsam unbesiegbar - Solidarität statt Sozialabbau“ organisiert. Erwartet werden rund 500 Teilnehmende, die sich ab 18 Uhr auf dem Marktplatz versammeln.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Keramikmuseum Westerwald erweitert Barrierefreiheit

Mediaguides jetzt auch in Gebärdensprache und Leichter Sprache

Höhr-Grenzhausen. Einen ganz besonderen Meilenstein feierte das Keramikmuseum Westerwald: Die beliebten digitalen Führungen „Mediaguides“ stehen den Besuchern ab sofort in Gebärdensprache und zeitnah zudem in Leichter Sprache zur Verfügung.

Weiterlesen

Essen auf Rädern
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Dauerauftrag 2025
Alles rund ums Haus
Baumfällung & Brennholz
Daueranzeige
Kerzesching im Jaade 2025
ZFA
med. Fußpflege
Seniorengerechtes  Wohnen wird ausgebaut
Seniorengerechtes Leben
Franz-Robert Herbst
Imagewerbung
49/307639/2302647/4533221
Stadt Linz
Titelanzeige KW 46
Anzeige KW 46