Allgemeine Berichte | 17.03.2018

Förderverein beschäftigte sich mit der Verpflegung im Altenheim

Abwechslungsreiche Nahrung soll die Lust am Essen erhalten

Der vom Förderverein geförderte Hublift am Kleinbus wird vom Vorsitzenden des Heimbeirates, Erich Scheiner, getestet. privat

Buchfinkenland/Horbach. Wie werden die Bewohnerinnen und Bewohner im Altenheim verpflegt? Wie wichtig ist für die alten Menschen eine ausgewogene und bewohnerorientierte Ernährung? Mit diesen und vielen anderen Fragen zum Thema Verpflegung beschäftigte sich die Jahresmitgliederversammlung des Fördervereines für das Ignatius-Lötschert-Haus in Horbach. Antworten konnten zumindest für das Seniorenzentrum im Buchfinkenland gegeben werden. „Eine gute Ernährung trägt im Haus zum Wohlbefinden und einer besseren Lebensqualität unserer 105 Bewohner und Bewohnerinnen bei“, stellte Küchenchefin Manuela Justi gleich zu Beginn ihres Vortrages fest. Zudem strukturierten geregelte Mahlzeiten den Tag und erhöhten auch die sozialen Kontakte. „Wir bemühen uns, durch ein abwechslungsreiches Angebot die Lust am Essen zu erhalten, auch wenn Kau- und Schluckbeschwerden das oft nicht einfach machen“, so Manuela Justi. Wichtig sei es auch, möglichst viele qualitativ hochwertige Lebensmittel aus der Region einzubeziehen.

In der anschließenden Diskussion wurden bereits getätigte und nachstehende Investitionen in die Küche von allen gelobt. Dies betonte auch Einrichtungsleiter Franz Schmitz in seinem Bericht: „Die Dernbacher Gruppe Katharina Kasper als neuer Träger des Hauses steht dafür, dass weiter im Haus gekocht und nicht nur Essen von außen aufgewärmt wird.“ In einem Film stellte er Leben und Wirken der Namensgeberin vor. Er wies darauf hin, dass sich der Fachkräftemangel auch im Haus immer mehr bemerkbar mache. Er forderte von der Politik, den Hebel endlich umzulegen, da sonst die Altenpflege in eine Sackgasse laufe.

Ein positives Signal des Trägers in die Region sei die neue Tagespflege, deren Eröffnung in wenigen Wochen anstehe. Hubert Kleppel wies als Kassierer des Fördervereins auf einen guten Kassenbestand hin. Harry Krawinkel und Benno Heibel als Kassenprüfer bestätigten dies. Es wurde beschlossen, neben zwei Praktikantenstellen auch den neuen Hublift am Kleinbus der Einrichtung zu fördern. Schriftführer Franz-Josef Jung stellte den unter seiner Federführung entstandenen neuen Flyer für die Mitgliederwerbung vor, der inzwischen an 3.000 Haushalte in der Region verteilt worden ist. „Vielleicht kommen wir dadurch endlich über die Grenze von 200 Mitgliedern“, so Jung hoffungsvoll. Vereinsvorsitzender Uli Schmidt blickte auf die vielen Aktivitäten von der „Aktion Wühlmaus“ bis zu den 555ern und einer Fachveranstaltung zur Pflege mit Prof. Dr. Bernhard Emunds zurück. „Auch künftig wollen wir das Jahr rund um das Ignatius-Lötschert-Haus mit dem schon traditionellen thematischen Neujahrsempfang beginnen“, so Schmidt. Dann stehe am 5. Januar 2019 die Frage im Mittelpunkt: „Ist das Gals halb leer oder halb vor?“ Dazu wollen die Organisatoren Persönlichkeiten aus dem Buchfinkenland um ein Statement bitten. Weitere Infos zum Förderverein für das Ignatius-Lötschert-Haus gibt es in der Einrichtung oder unter uli@kleinkunst-mons-tabor.de

Der vom Förderverein geförderte Hublift am Kleinbus wird vom Vorsitzenden des Heimbeirates, Erich Scheiner, getestet. Foto: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Dr. Axel Ritter : Im Zusammenhang mit dem geplanten Abriss der St. Pius-Kirche ist der Urheberschutz zu beachten, der 70 Jahre nach dem Tod des Architekten Stefan Leuer gilt, der 1979 gestorben ist! Der Urheberschutz gilt...
  • Hans Meyer: Wie gehabt ist auch Ihre nächste Stammtischbekundung. Dummerweise wird Grünstrom zu 4-8 cent/kWh geliefert. An den 30 cent/kWh-Strompreisen aus der Steckdose verdienen massiv die Netzbetreiber. Nur mal...
  • Michael Krah: Ausgerechnet jene haben "wichtige Akzente" gesetzt,deren ideologische Politik für die Zustände im Land die Hauptverantwortung trägt.Die fast höchsten Energiepreise der Welt,der weitreichende Verlust der...

Zeitumstellung – sinnvoll oder überflüssig?

  • Pro Sommerzeit: leider bietet dieses Quiz nur die Option, zwischen dauerhafter Normalzeit (Winterzeit) oder wechselnder Zeitumstellung zu wählen. Die meisten Menschen würden wohl mit einer Abschaffung dauerhafte Sommerzeit implizieren und diese auch befürworten.
Dauerauftrag 2025
Dauerauftrag
Dauerauftrag 2025
Sonderkombipreis zur Haftnotiz
Titelanzeige
Titelanzeige BH, L, U
Sachbearbeiter/in (w/m/d) im Bereich „Wirtschaftliche Jugendhilfe"
Sachbearbeiter/in (w/m/d) im Bereich „Sozialdienst Eingliederungshilfe
Empfohlene Artikel

Kreis Ahrweiler. Erste Hilfe Kurse sind jedem bekannt, doch was ist ein „Letzte Hilfe Kurs“? Die meisten Menschen wünschen sich, die letzte Lebensphase zu Hause, im Kreise vertrauter Menschen, zu verbringen. Damit dies möglich ist, sind Schwerkranke und Sterbende aber auf die Unterstützung anderer angewiesen. „Letzte Hilfe Kurse“ möchten das Wissen um Sterbebegleitung, das in unserer Gesellschaft...

Weiterlesen

Hachenburg. Regelmäßig erwarten die schönsten Radstrecken und echte Geheimtipps in und um den Hachenburger Westerwald die Radwanderfreunde bei den geführten Radtouren. Hierbei steht das gemeinsame Erlebnis und der Genuss der Bewegung in der Natur im Vordergrund.

Weiterlesen

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Durch den Tod eines nahestehenden Menschen überkommen Trauernde Emotionen wie Zweifel, Angst, Wut, Ohnmacht, Schuld und Verlassen sein. Sie sind oft sehr verletzlich oder haben das Gefühl, in einer anderen Welt zu leben als alle um sie herum. So unterschiedlich die Menschen sind, so verschieden sind sie in der Art und der Dauer des Trauerns.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Männer kehrten nach Probefahrt nicht zu Eigentümer zurück

VG Altenahr: Auto bei Probefahrt geklaut

Hönningen. Am Samstag, 11. Oktober gegen 22.30 Uhr kam es in der Ortslage Hönningen zu einem KFZ-Diebstahl. Zwei unbekannte männliche Täter wollten eine Probefahrt mit einem schwarzen BMW E46 durchführen, brachten das Fahrzeug nach der Probefahrt aber nicht wieder zu dem Eigentümer zurück.

Weiterlesen

Ralf Schweiss
Daueranzeige 2025
Mit uns fahren Sie sicher
Dauerauftrag Imageanzeige
Bestellung Nr. 4300003040 - W100 - 606 - Entdecker Bonus
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, Oktober 2025
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0443#
Kirmes in Miesenheim
Imageanzeige Dauerauftrag 10/2025
Stellenanzeige Fahrer
Heimat aktiv im Herbst erleben
Laborhilfskraft (w/m/d)
Anzeige + PR zur Auszeichnung
Heimat aktiv erleben
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0443#
Stellenanzeige Azubis 2026
Anzeige KW 41
Stellenanzeigen