Allgemeine Berichte | 03.11.2025

Ahrtal: THW zerlegte die Behelfsbrücke in Heppingen

Beim Aushub sichern zwei THW-Einsatzkräfte die Behelfsbrücke.  Foto: THW Ahrweiler, Arnulf

Heppingen. Das Technische Hilfswerk (THW) aus Bad Kreuznach, Neustadt a.d.W. und Ahrweiler hat am Wochenende die Behelfsbrücke in Heppingen demontiert. Die THW-Einsatzkräfte zerlegten und bereiteten die Einzelteile für eine weitere Verwendung im Bundesgebiet vor. Die THW-Fachgruppe Brückenbau (BrB) unterstützt mit moderner Ausrüstung und regelmäßiger Ausbildung, um schnelle, sichere Übergänge in Einsatz- und Katastrophenlagen zu gewährleisten.

Ein Kranunternehmen hob die Brücke vom früheren Standort zum Demontageort aus, nachdem die Bodenplatten entnommen worden waren. Anschließend haben rund 25 THW-Einsatzkräfte diese wieder in ihre Einzelteile zerlegt. Unzählige Schrauben und Bolzen wurden gelöst, sodass sich die Brücke in handliche Stücke zerlegen ließ. Durchgeführt wurden die Arbeiten von den THW-Fachgruppen BrB aus Bad Kreuznach und Neustadt a.d.W.

Bei der Behelfsbrücke handelt es sich um eine Mabey-Compact-Brücke mit einer Länge von fast 40 Metern und einer Breite von 5 Metern. Sie wog insgesamt rund 69 Tonnen. Errichtet wurde die provisorische Brücke im Oktober 2021 nach der Flutkatastrophe, um Verkehrswege zeitweise wiederherzustellen. Die fast 2.500 Bauteile werden nun sicher gelagert und für eine Wiederverwendung vorbereitet.

Die THW-Fachgruppe BrB errichtet temporäre Übergänge und Brücken und repariert oder sichert zerstörte Brückenteile, um logistische Infrastruktur und Verkehrsverbindungen aufrechtzuerhalten. Die Fachgruppe kann Behelfsbrücken für Straßen und Eisenbahnen errichten und führt zusätzlich Transporte, Umschlagarbeiten und logistische Unterstützung durch. Sie berät bei Schadenlagen und unterstützt Sicherungsarbeiten an Brücken, Dämmen und Deichen. Weiterhin führt sie andere Bautätigkeiten aus.

Eine THW-Einsatzkraft schlägt eine Bodenplatte an, bevor diese ausgehoben wurde. Foto: THW Ahrweiler, Arnulf

Eine THW-Einsatzkraft schlägt eine Bodenplatte an, bevor diese ausgehoben wurde. Foto: THW Ahrweiler, Arnulf

Eine THW-Einsatzkraft löst die Schrauben der Bodenplatten. Foto: THW Ahrweiler, Arnulf

Eine THW-Einsatzkraft löst die Schrauben der Bodenplatten. Foto: THW Ahrweiler, Arnulf

Beim Aushub sichern zwei THW-Einsatzkräfte die Behelfsbrücke. Foto: THW Ahrweiler, Arnulf

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Detlef Kampmann : Tja leider gilt nur positive schufafreie Auskunft. Günstiges wohnen macht ja auch Sinn für Leute ohne Schulden. Vermieter:innen dürfen nur Angaben erheben, die für die Entscheidung über das Mietverhältnis...
  • K. Schmidt: Ich bin mir sicher, es ist nicht alleine auf den Bürgermeister zurückzuführen - der in seiner Amtszeit ja auch den Schuldenstand der Stadt ordentlich weiter verringert hat. Mir fehlt aber in diesem Artikel...
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Ich stimme an der Stelle für "Keine Brücke", aus folgender Überlegung: Was ist denn eigentlich realistisch umsetzbar, wenn man in den Medien zur aktuellen Haushaltslage der Stadt Remagen liest, der Schuldenstand...
  • Petra.H: Eine Autobrücke befürworten die meisten und macht für die Region am meisten sinn. Mit welchen konkreten gegen Argumenten sehen Sie es als unrealistisch an?
Bestellung Nr. 4300003040 - W100 - 606 // AZ Commodity Rheinschiene KW 35, 40, 44 und 48
Innovatives aus der VG Weißenthurm
Innovatives aus der VG Weißenthurm
Bratapfelsonntag in Mendig
Näher(in), Schneider(in) (m/w/d) auf Mini-Job-Basis
Goldener Werbeherbst
Handwerkerhaus
Stellenanzeige Fahrer
Innovatives aus Weißenthurm
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0471#
Empfohlene Artikel

Cochem. In Cochem bietet der THW Ortsverband Cochem einen Infoabend an, der Interessierten die Möglichkeit gibt, einen Einblick in die Arbeit und die Einsatzmöglichkeiten des Technischen Hilfswerks zu gewinnen.

Weiterlesen

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Im Anschluss an die Einweihung der Heppinger Brücke wird vom 31. Oktober bis zum voraussichtlich 3. November die Behelfsbrücke durch das Technische Hilfswerk ausgehoben und abtransportiert. Daher wird der Fahrradweg auf der Heppinger Seite bis zur finalen Fertigstellung der Anbindung des Radweges an die neue Verkehrsführung der Heppinger Brücke über den Gummiweg bis hin zur neuen Heppinger Brücke umgeleitet.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Köln. Am Montagmittag (3. November) wurde auf dem Westfriedhof in Köln ein 73-jähriger Mann mit schweren Kopfverletzungen neben seinem Pedelec aufgefunden. Ein Gärtner entdeckte den Verunglückten gegen 12 Uhr. Der Mann verstarb noch vor Ort.

Weiterlesen

Sinzig. Ein innovatives Projekt zur Förderung des Radverkehrs entlang des Rheins startet in die Umsetzungsphase: In den kommenden Monaten entstehen in insgesamt elf Kommunen - Vallendar, Bendorf, Mülheim-Kärlich, Weißenthurm, Neuwied, Andernach, Bad Breisig, Bad Hönningen, Sinzig, Linz und Remagen - neue Mobilitätsstationen.

Weiterlesen

Stephanus-Schule in Polch

Einladung zum Adventsbasar

Polch. Die Schülerinnen und Schüler der Stephanus-Schule laden am Freitag, den 28. November 2025 zu einem Adventsbasar in der Eingangshalle der Schule ein.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Imageanzeige
Imageanzeige
Daueranzeige
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Angebotsanzeige (Oktober)
Innovatives aus der VG Weißenthurm
Martinsmarkt in Adenau
Martinsmarkt in Adenau
Herbstkirmes in Löhndorf
Martinsmarkt und Herbstkirmes in Löhndorf
Reinigungskraft
Vorabrechnung Nr. AF2025.000354.0, Oktober 2025
Herbst-PR-Special -Touristinformation
Herbstaktion KW 44
Media-Auftrag 2025/26