Allgemeine Berichte | 19.09.2025

BLICK aktuell im Gespräch mit dem PRO BAHN-Landesvorsitzenden Noah Wand

Ahrtalbahn: Wiederaufbau geht schnell voran

Noah Wand verschaffte sich einen Überblick über den Wiederaufbau der Ahrtalbahn. Foto: WITE

Dernau. Wie verläuft der Wiederaufbau der im Bereich oberhalb Walporzheim völlig zerstörten Ahrtalbahn? BLICK aktuell war mit Noah Wand, dem Landesvorsitzenden Rheinland-Pfalz / Saarland von PRO BAHN unterwegs. Hierbei bot sich auch die Möglichkeit, Strecke und Arbeitsfortschritte von den gegenüberliegenden Ahrhöhen zu verfolgen. Seine Eindrücke fasste Wand wie folgt zusammen: „Im Ahrtal geht der Wiederaufbau bemerkenswert schnell und strukturiert voran. Man hat wirklich den Eindruck, als würden alle an einem Strang ziehen. Sogar der Schienenersatzverkehr, der bei Baustellen für die Fahrgäste meist der größte Störfaktor ist, scheint hier tadellos zu funktionieren. Sofern die Fertigstellung bis Mitte Dezember tatsächlich funktioniert, wurde hier wirklich eine Meisterleistung vollbracht. Schauen wir jedoch auf die anderen von der Flut zerstörten Strecken, sehen wir das genaue Gegenteil: Viel zu kurzfristige Ankündigung von längeren Bauzeiten, teilweise erst in der Nacht davor. Extrem unzuverlässiger Schienenersatzverkehr und lange Fahrtzeiten sowie teilweise nicht-nachvollziehbare Baumaßnahmen prägen das Bild der anderen im Wiederaufbau befindlichen Eifelstrecken.“

Enormes Potential

„Das Ahrtal bietet ein enormes Potenzial: Mit den neuen Elektrozügen steigt das Einzugsgebiet an Touristen. So wird die Region für Tages- und Übernachtungsgäste wesentlich attraktiver. Ärgerlich ist jedoch, dass der ursprünglich geplante 20-Minutentakt wieder gekürzt wurde. Denn wenn der nächste Zug erst in 40 Minuten kommt, überlegt man sich zweimal, ob man noch eine Tasse Kaffee oder ein Stück Kuchen mehr bestellt oder lieber früher abreist. Die Ahrtalbahnfreunde sind eine große Stütze für das regionale ÖPNV-Engagement vor Ort. Solche Vereine bündeln ein enormes fachliches und historisches Wissen, was unersetzbar ist. Ich bin froh, wenn ich als landesweiter Fahrgastvertreter solche regionalen Initiativen hinter mir weiß, die ich bei Rückfragen immer kontaktieren kann.“

Zum Fahrgastverband:

„Der Fahrgastverband PRO BAHN ist die deutschlandweit größte Fahrgastvertretung für den öffentlichen Personenverkehr. Wir setzen uns ehrenamtlich für Bus- und Bahnverkehre ein, die allen Menschen ein besseres Reiseerlebnis bereiten. Dafür setzen wir uns unter anderem für die konsequente Umsetzung des Deutschlandtaktes ein, fordern eine echte Tarifreform für den Nah- und Fernverkehr und unterstützen eine bessere Durchsetzung von Fahrgastrechten.“

Noah Wand ist 22 Jahre jung. Der gelernte technische Produktdesigner kommt aus der Vulkaneifel, und ist seit Sommer 2023 Landesvorsitzender des Fahrgastverbandes PRO BAHN Rheinland-Pfalz / Saarland. Im Juni diesen Jahres wurde er wiedergewählt. Die Arbeit beim Fahrgastverband ist reines Ehrenamt, berichtet Wand. Hauptberuflich leitet er die Werbeagentur „HOWA Media“ in der Eifel.

Noah Wand verschaffte sich einen Überblick über den Wiederaufbau der Ahrtalbahn. Foto: WITE

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Stefan Frings: Woher weiß der Besitzer das es zwei Lämmer waren ? Welches Schaf bekommt im September Lämmer ? Habe mit Kluwo Leuten gesprochen . Nichts deutet auf einen Wolfriss hin . Panikmache !!!!

Neue Haltepunkte für die Ahrtalbahn?

  • H. Müller: Das Foto zeigt Strommasten ohne jegliche Klettersperre. Hier wird es also zukünftig Stromunfälle geben wie leider an anderen elektrifizierten Bahnstrecken. Deutschlandweit geschieht fast alle 14 Tage...
  • Sabine Adomeit : Meines Erachtens kann auch nicht in jedem Ort eine Haltestelle errichtet werden (oder sogar zwei). Wie lange soll die Fahrt dann dauern? Aber es sollte gewährleistet sein, dass man an den vorhandenen Haltestellen (bspw.
  • Fritz Schwarz: Sehr geehrte Stadtverwaltung, für gewöhnlich halte ich mich mit Kommentaren in Bezug auf den Jugendfussball zurück. Schön, dass der Tus Mayen wieder Erfolge in diesem Bereich aufweisen kann. Aber...
Rund ums Haus
Anzeige Holz Loth
Rund um´s Haus
Imageanzeige
Betriebselektriker (m/w/d) Mechatroniker (m/w/d) Industriemechaniker (m/w/d) Produktionsmitarbeiter
Feierabendmarkt
Sachbearbeiter/in (w/m/d) „Ausländerbehörde“
Stellenausschreibung Bürgerbüro
Kreishandwerkerschaft - Anzeige Heizung
Weinfest in Dernau
Empfohlene Artikel

Bad Breisig. In der Verbandsgemeinde Bad Breisig sind für den Zeitraum vom 15. bis 21. September 2025 Geschwindigkeitskontrollen an folgenden Stellen vorgesehen: In Bad Breisig in der Eifelstraße, Hauptstraße und im Arweg; in Brohl-Lützing auf der Bundesstraße 9 sowie in der Fritz-Beck-Straße; in Waldorf in der Zissener Straße und Hauptstraße; in Gönnersdorf auf der Kreisstraße.

Weiterlesen

Remagen. Im Zeitraum vom 29. September bis zum 5. Oktober 2025 sind im Stadtgebiet Remagen Geschwindigkeitskontrollen an verschiedenen Stellen geplant. Kontrolliert wird in Remagen in der Bergstraße, Jahnstraße und Von-Lassaulx-Straße. In Kripp sind Messungen in der Mittelstraße, der Vossstraße und dem Baumschulenweg vorgesehen. In Rolandseck ist die Bonner Straße betroffen, in Rolandwerth die Mainzer Straße.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Sommerinterview mit Detlef Odenkirchen, Vorsitzender der Mittelstands- und Wirtschaftsunion, MIT, des Bezirksverband Koblenz-Montabaur

Was ist jetzt wirklich relevant für die Unternehmen?

Koblenz/Ahrweiler. Die MIT vertritt die politischen Interessen von mittelständischen und kleinen Unternehmen und ist in der politischen Gestaltung zu den Rahmenbedingungen involviert. Es ist wichtig jetzt an den richtigen Stellschrauben zu drehen, damit Unternehmen weiterhin flexibel bleiben und am Markt erfolgreich Teilhabe erhalten. Die MIT versteht sich als Fürsprecher für die Unternehmen und nutzt dabei den verlängerten Arm in die Politik hinein.

Weiterlesen

Die Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler leidet auch über vier Jahre nach der Flutkatastrophe noch immer unter einer enormen Belastung

Bürgerstiftung soll Flut-Spenden sinnvoll einsetzen

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Der Haupt- und Finanzausschuss hat sich in seiner Sitzung am 15. September für die Gründung der „Bürgerstiftung Bad Neuenahr-Ahrweiler“ als rechtsfähige öffentliche Stiftung des bürgerlichen Rechts ausgesprochen. Als Mitglieder des ersten Stiftungsvorstands werden Jürgen Knieps, Gabriele Aßmann und Rudi Frick vorgeschlagen. Die Stiftung soll über eine Million Grundstockvermögen sowie eine halbe Million Gebrauchsvermögen aus bislang nicht verwendeten Flutspenden verfügen.

Weiterlesen

Bad Neuenahr-Ahrweiler und Sinzig auf dem Hambacher Schloss geehrt

KuLaDig-Modellkommunen ausgezeichnet

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Kürzlich wurden auf dem Hambacher Schloss, einem der herausragenden Orte der deutschen Demokratiegeschichte, die Modellkommunen des Jahres 2024 im Rahmen des Landesprojekts „Digitale Erfassung und Präsentation von Kulturlandschaften in Rheinland-Pfalz“ ausgezeichnet. Dazu gehören auch die beiden Städte Bad Neuenahr-Ahrweiler und Sinzig, die sich gemeinsam für das Projekt mit dem Themenschwerpunkt „Bäderkultur“ beworben hatten.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Audi Kampagne
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler
Heizölanzeige
So2_vocatium Koblenz_ KW 37
Bachemer Weinfest „FestiWein“, 19. – 21.09.25
Infoveranstaltung
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0398#
Daueranzeige 14-tägig
Stellenausschreibung Kennziffer 109/2025
Purchase Order 5101091925 & Social Media
Weinfest in Rech
Stellenanzeige
Weinherbst 2025
Baugewerks-Innung Ahrweiler
Michelsmarkt Andernach
Dorffest in Bad Bodendorf