Allgemeine Berichte | 10.02.2024

Möhnensitzung Ahrweiler

Ahrweiler Wiever knatschjeck

Den Abschluss dieser Weiberfastnachtssitzung bildete der gemeinsame Tanz der Möhnen, die diesmal als Barbiepuppen mit Freund Ken auftraten.

Ahrweiler. Um 14.11 Uhr hieß es an Weiberdonnerstag im Bürgerzentrum wieder einmal „ Einmarsch für die Ahrweiler Möhnen!“ Unter der Leitung von Obermöhn Iris Söller-Münch marschierten elf bestens gelaunte Damen auf die Bühne. Nach ihrem Begrüßungslied „Mir sin widder do“ starteten die jecken Möhnen gleich durch. Leider fehlte krankheitsbedingt ihr jahrelanger musikalischer Begleiter Frank Heinen, sodass alles Musikalische diesmal der Beschallungs- und Beleuchtungstechnik oblag, die ihren Zusatzpart aber prima meisterte. Los ging es mit den Minifunken der AKG, die sich in die Herzen aller Mamas, Omas, Tanten und sonstiger Frauen tanzten. Belohnt wurden die Minis mit Süßigkeiten aus dem Ahrweiler „Kamellestüffchen“  und der ersten Rakete des Tages. Weiter ging es mit Resi Weber, die sehr zur Freude des Publikums frohgemut auf der Bühne Eierlikör produzierte und ihr hochprozentiges Gebräu anschließend an die Damen im Saal verschenkte. Guten Freunden kredenzt man halt ein Eierlikörchen!

Danach betraten zwei neue Aktive der Ahrweiler Möhnen die Bühne. Martina Krupp und Stephanie Jerga starteten als ungleiche Freundinnen ihre Autofahrt zum Friedhof und sorgten mit ihren Sticheleien und Vollbremsungen für viele Lacher im Publikum. Für ihren gelungenen Start auf der Bühne  erhielten sie dann auch den Möhnenorden der Aktiven. Im Anschluss daran begeisterte Simon Nonn von den Overzesse Jecke als Tanzmajor mit einem Solotanz die Damenschar. Seine Darbietung wurde mit viel Applaus belohnt! Wann sieht man denn auch schon mal ein „männliches Funkemariechen“? Kirsten Sebastian und Christine Leifeld zeigten im Anschluss was passiert, wenn ein „dummes Blondchen“ im Park auf einen Blinden mit seinem Blindenhund trifft. Eine urkomische Darstellung eines an sich ernsten Themas, wobei man nachfühlen konnte, wie sehr die Blondine mit ihren dummen und schrillen Fragen den Kranken nervte. Den Abschluss des ersten Sitzungsteils bildeten „Die jecken Höhner“ ( Iris Söller-Münch, Gaby Fabritius, Doris Schwertel und Claudia Weber), die mit ihren mitreißenden Karnevalsliedern für Bombenstimmung im Saal sorgten. Das gesamte Publikum sang lautstark mit. Danach war Erholung für alle angesagt, und die Möhnen gingen in ihre wohlverdiente Pause.

Der zweite Teil der Sitzung startete jede Möhnen mit einem Kleiderbügel bewaffnet. Zur Musik „You can leave your hat on“ stripten die Damen auf offener Bühne, allerdings ließen sie nur Jacke, Rock und auch den Hut fallen, was von lautem Gejohle der Zuschauerinnen begleitet wurde. Dann hieß es sportlich in Leggings und T-Shirt: „ In jeder Frau steckt ein Stück Hefe!“ So erklärten die Möhnen mit gekonntem Acapella- Gesang ihre Ringe am Bauch. Das Publikum hatte sehr viel Spaß an dieser komischen Darbietung,fühlte sich wohl an eigene figürliche Unzulänglichkeiten erinnert und forderte eine Wiederholung! Richtig was fürs Auge folgte auf dem Fuße: Das Männerballett „Bachemer Backespöppche“ tanzte als „Backes Tigers and the Pussycats“ als Football-Team mit seinen Cheerleadern. Tanzschritte wechselten sich mit Akrobatik und Hebefiguren ab und erhielten viel Beifall.

Der folgende Sketch hatte die Unzulänglichkeiten der Deutschen Bundesbahn zum Inhalt: Verspätungen, falsche Wagenreihung, Überfüllung, Netzausfall, umfangreiche Erstattungsformulare, all das brachten Doris Schwertel, Stephanie Jerga, Martina Krupp, Resi Weber und Claudia Weber  in DB- Manier zur Sprache und nervten damit die sichtlich überforderte Kontrolleurin Uschi Stark, die sich schon auf den nächsten Streik freute.  Ein köstlicher Beitrag! Jetzt wurde es Zeit für Lore und Marie, alias Gaby Fabritius und Renate Fischer. Die Beiden beklagten in ihrem Jahresrückblick das neue Rentnerdasein ihrer Ehemänner, das sie täglich schier zur Verzweiflung bring. Sie trafen damit wohl auch den Nerv vieler Frauen im Saal, die sich für diese sehr gelungene und lustige  Darbietung ala „Papa ante Portas“ mit reichlich Applaus und einer Rakete bedankten. Gaby Fabritius wurde übrigens für ihre 35jährige Mitgliedschaft bei den Ahrweiler Möhnen geehrt, wobei die Möhnen in diesem Jahr seit 45 Jahren bestehen.

Die letzte Rede des Tages gehörte Doris Schwertel, die ihre 85jährige Mutter vermisste und sie hier bei den Möhnen suchte. In den Jahren zuvor hatte sie stets in der Rolle der alten Dame mit Rollator auf der Bühne gestanden und von ihrer Familie erzählt. Jetzt drehte sie in der Rolle der Tochter den Spieß um und erzählte ihrerseits über ihre Mutter. Das Publikum hatte an ihren Ausführungen einen Riesenspaß, sparte nicht mit Beifall und forderte hier ebenfalls einer Rakete. Dann hieß es „ Erheben Sie sich von Ihren Plätzen!“ und die AKG hielt Einzug mit Prinz Milan I. und seinem Gefolge. Es folgte ein Feuerwerk an Tänzen der Mittleren und Großen Funken sowie des Tanz-  und  Fußcorps der Stadtgarde Weiß-Rot. Prinz Milan I. genoss sichtlich seinen Besuch bei diesen vielen Frauen im Saal.

Den Abschluss dieser Weiberfastnachtssitzung bildete der gemeinsame Tanz der Möhnen, die diesmal als Barbiepuppen mit Freund Ken auftraten. Starre Puppenbewegungen wechselten mit rhythmischen Tanzschritten und  sorgten für einen schönen Abschluss dieser rundherum gelungenen Sitzung.  Obermöhn Iris Söller-Münch, die sehr souverän durch diese Veranstaltung geleitet hatte, verabschiedetet sich schon jetzt mit einem Hinweis auf die Sitzung im nächsten Jahr, damit es dann wieder im ausverkauften Bürgerzentrum heißt : „Die Möhnen sind los!“

Ahrweiler Möhnen Doris Schwertel

Den Abschluss dieser Weiberfastnachtssitzung bildete der gemeinsame Tanz der Möhnen, die diesmal als Barbiepuppen mit Freund Ken auftraten.

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Ich stimme an der Stelle für "Keine Brücke", aus folgender Überlegung: Was ist denn eigentlich realistisch umsetzbar, wenn man in den Medien zur aktuellen Haushaltslage der Stadt Remagen liest, der Schuldenstand...
  • Marius Seul: Sie haben Oktober, statt November geschrieben. Ist das mit Absicht?

Wanderung auf der Apollinarisschleife

  • Dipl.-Ing. Monika MOELLER: Hallo Blick-Team, das ist eine schöne Beschreibung. Man muß bedauern nicht mitgemacht zu haben. Leider steht in dem Artikel nicht, welche Organisation hinter dem Ganzen steht. Könnte es sein, es war der Eifel-Verein? Schöne Größe von Monika
Dauerauftrag 2025
Martinsmarkt Adendorf
Innovatives rund um Andernach
Proklamation Kottenheim
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0483#
quartalsweise Abrechnung
Sekretariatskraft
Steampunk-Abendmarkt "Zeitreise im Lichterglanz“, 14.11.25
Jubiläum Rheinbach
Empfohlene Artikel

Vallendar. Die Vorfreude auf das diesjährige Herbsttreffen war groß. Vor wenigen Tagen war es dann soweit: Die „Flensburger Freunde“ kamen im gemütlichen Waldgasthof Bembermühle zusammen. Insgesamt waren im Vorfeld 50 Anmeldungen eingegangen – ein Beleg für die gewachsene Beliebtheit der Veranstaltung.

Weiterlesen

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Viele Jahrzehnte lang hat Gemüsehändler Gerd Wambach mit seinem Stand voller Köstlichkeiten die Wochenmärkte in Bad Neuenahr-Ahrweiler bereichert. Nun ist er mit 75 Jahren bereit für den Ruhestand und wird auf den Wochenmärkten ebenso wie bei seinen treuen Kundinnen und Kunden eine Lücke hinterlassen. Um ihn, sein lautes Lachen und sein charmantes Verkaufstalent würdig zu verabschieden,...

Weiterlesen

Weitere Artikel

SG 99 Andernach siegt 2:0 und etabliert sich in der Spitzengruppe

Starker Auftritt in Wolfsburg

Andernach. Die Fußballerinnen der SG 99 Andernach haben ihren Aufwärtstrend in der 2. Frauen-Bundesliga eindrucksvoll fortgesetzt. Mit einem 2:0-Auswärtssieg beim VfL Wolfsburg II kehrten die Bäckermädchen nicht nur mit drei Punkten im Gepäck, sondern auch mit einer überzeugenden Mannschaftsleistung aus Niedersachsen zurück.

Weiterlesen

„Bemooste“ Vallendar starten in die neue Karnevalssession

Sessionseröffnung an Bord der „Namedy“ mit Live-Musik

Vallendar. Am Freitag, 14. November 2026, um 19 Uhr starten die „Bemoosten“ Vallendar in die neue Karnevalssession. Mitglieder, Freunde, Freundinnen und alle Interessierten sind eingeladen, auf der „Namedy“ der Schiffsflotte Gilles mitzufeiern.

Weiterlesen

Vallendar. Der Lions Club Vallendar startet auch in diesem Jahr wieder seine beliebte Weihnachtskalender-Aktion. Mit zahlreichen attraktiven Sachpreisen lockt der Adventskalender nicht nur Schnäppchenjäger, sondern unterstützt gleichzeitig wichtige soziale Projekte in der Region. Der Erlös aus dem Verkauf kommt sozialen Einrichtungen und Initiativen zugute, die vom Lions Club Vallendar gefördert werden.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Dauerauftrag
Dauerauftrag 2025
Imageanzeige
Pelllets
Betriebselektriker
Stellenanzeige Fahrer
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler
Martinsmarkt
Innovatives rund um Andernach
Monatliche Anzeige
Gesucht wird eine ZMF
Stellenangebote
Media Auftrag 2025/26 - Freianzeige 80 Jahre
Stellenanzeige Azubisuche
Titelanzeige