Allgemeine Berichte | 07.03.2025

Die Stadt Mülheim-Kärlich informiert

Aktion „Saubere Stadt“

Mülheim-Kärlich. Wie bereits in den vergangenen Jahren ruft Stadtbürgermeister Gerd Harner die Bürgerinnen und Bürger der Stadt Mülheim-Kärlich auf, sich an der Aktion „Saubere Stadt“ zu beteiligen. die Stadt möchte damit ein Zeichen setzen und gemeinschaftlich dafür sorgen die Stadt sauber zu halten.

Seit 1994 ist der Umwelttag des CDU-Stadtverbandes ein fester Bestandteil im Stadtkalender. Dieser wird am Samstag, 15. März auch wieder durchgeführt. Gemeinsam mit den örtlichen Landwirten und Obstanbauern, der Jägerschaft, Vereinen und Privatpersonen wurde diese Aktion stets erfolgreich durchgeführt.

Zusätzlich gründeten sich in den letzten Jahren private Initiativen, die eigene Umweltsammlungen organisierten und zur Säuberung von Stadt und Natur unterwegs waren. Die Gruppe Ökologisch Konstruktiv des Kolping Kärlich möchte diese Aktion tatkräftig unterstützen ebenso wie die beiden anderen Stadtratsfraktionen.

Neben den organisierten Aktionen rufen wir auch wieder die Bürgerinnen und Bürger der Stadt auf, sich an der fünf Wochen dauernden Aktion „Saubere Stadt“ zu beteiligen. Der Frühling steht vor der Tür und lockt viele Spaziergänger, Wanderer und Radfahrer in die Natur. Nicht nur auf den Wanderwegen um Mülheim-Kärlich, sondern auch auf den Plätzen in der Stadt findet man oft achtlos weggeworfenen Müll. „Wir bitten Sie, liebe Bürgerinnen und Bürger, nehmen Sie doch Ihren eigenen Müll zum Entsorgen wieder mit nach Hause. Umweltbewusstes Handeln hat nur Vorteile. Saubere Straßen und Wege sowie eine gesunde Natur dürfte jeden erfreuen und die eigene Erholung stärken.“

Die Stadt möchte bis zum 12. April ihre Bürgerinnen und Bürger zu der Aktion „Saubere Stadt“ aufrufen! Es wäre toll, wenn sich viele an der Müllsammelaktion in der Stadt beteiligen würden.

So funktioniert die Kampagne

Jeder der mitmachen möchte, sammelt Müll in der Natur und fotografiert diesen Müll. Das Foto reicht er dann bei der Stadt Mülheim-Kärlich ein. Dieses Foto wird auf der Internetseite und auf der Facebook-Seite veröffentlicht, um damit ein Beispiel für eine erfolgreiche „Müllbeute“ zu demonstrieren. Die Einsender der Fotos erhalten ein kleines Dankeschön von der Stadt. Falls benötigt stellen sie Greifzangen (gegen Pfand), Müllbeutel und Handschuhe zur Verfügung. Bitte dafür einfach im Rathaus unter Tel. (0 26 30) 94 55-0 melden.

Die städtischen Mitarbeiter fahren regelmäßig die Abfalleimer im Stadtgebiet an und werden dort den Müll einsammeln. Sollte man eine große Müllmenge aufgelesen haben, bittet die Stadt um telefonische Mitteilung, damit der Unrat schnell abgeholt und entsorgt werden kann.

Ansonsten kann der Müll an den folgenden Punkten, welche markiert sind, abgestellt werden, die der Betriebshof überwacht und anfährt:

• Jahnstraße, Parkplatz Im Metzental am Kleidercontainer (Mülheim)

• Tannenweg, am Altglascontainer (Kärlich)

• Eisenbahnstraße/Rheinau, an der Unterführung am Kleidercontainer (Urmitz/Bahnhof)

• Hoorweiher, abgesperrter Parkplatz in der Mühlenstraße (Mülheim)

• Parkplatz vor dem Schützenplatz in Kärlich

• Parkplatz vor dem Tennisplatz in der Heeresstraße in Kärlich

• Zufahrt zum Parkplatz REWE an den Glascontainern, Mülheim (Bahnhofstraße)

Hier noch einmal eine Auflistung der organisierten Müllsammelaktionen in diesem Zeitraum:

15. März Müllsammelaktion der CDU. Treffpunkte in den Stadtteilen jeweils um 9 Uhr. Kärlich: vor der Christophorus-Grundschule, Mülheim: vor der Grillhütte Hümmeroth Urmitz/Bhf. vor der Mehrzweckhalle in der Beethovenstraße.

29. März Müllsammelaktion der SPD. Müllsammelaktion der Gruppe ÖK. Treffpunkt um 9 Uhr in Kärlich vor der Christophorus-Grundschule.

12. April Ende der Aktion „Saubere Stadt“ und gemeinsamer Abschluss bei Kaffee und Kuchen am Jugendhaus (ab 14 Uhr).

Pressemitteilung der

Stadt Mülheim-Kärlich

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: "klimafreundliche Elektromobilität" ist eine Falschbehauptung, denn der Bahnstrommix enthält reichlich Kohlestrom aus dem vor wenigen Jahren neugebauten Bahnkraftwerk Datteln. Oberleitungsfreie Bahnen...
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Als Rheinland-Pfälzer ist man zunächst mal erstaunt, dass die Funktion des Ortsvorstehers in NRW überhaupt nur Bestandteil eines Auswahlprozesses in den Parteien ist. Hier werden Ortsvorsteher, augenscheinlich...
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.
Dauerauftrag
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Imageanzeige Alles rund ums Haus
Tag der offenen Tür
Shopping-Genuss-Abend in Bad Neuenahr-Ahrweiler am 20.11.25
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Black im Blick
Empfohlene Artikel

Niederbreitbach. Der lebendige Adventskalender in Niederbreitbach findet vom 1. bis 24. Dezember 2025 statt. Täglich um 18 Uhr, für etwa 30 Minuten, öffnen sich im Ort geschmückte Fenster und Türen. Dort treffen sich Besucher zu Liedern und Geschichten rund um den Advent. Eingeladen sind alle – Jung und Alt, Groß und Klein, mit und ohne Kinder.

Weiterlesen

Neuwied. Wie können Kinder, Jugendliche und Erwachsene noch besser für Umweltschutz und nachhaltiges Handeln begeistert werden? Mit dieser und ähnlichen Fragen beschäftigten sich die Teilnehmenden des diesjährigen Stationsleitungstreffens der LernOrte Nachhaltigkeit Rheinland-Pfalz, das am 5. November 2025 in der Zooschule des Zoo Neuwied stattfand. Organisiert wurde das Treffen vom Pädagogischen Landesinstitut Rheinland-Pfalz.

Weiterlesen

Weitere Artikel

-Anzeige-Mitmach-Aktion „Deutschland sucht den Lieblingsladen“

Kauf Lokal-Award geht zum dritten Mal in Folge nach Neuwied

Neuwied. Die Mitmach-Aktion „Deutschland sucht den Lieblingsladen“ geht mit einer Rekordbeteiligung zu Ende. Bis zum 20. Oktober konnten Shoppingfans aus ganz Deutschland für ihren Lieblingsladen online abstimmen. Jetzt stehen die Siegerinnen und Sieger ihres jeweiligen Bundeslandes fest, die am 15. November mit dem „Kauf Lokal“-Award zum „Lieblingsladen 2025“ gekürt wurden.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Hausmeister
Dauerauftrag
Image
Pelllets
Nachruf Stolzenberger, Friedhelm
PR-Anzeige Hr. Bönder
Anzeige Shopping-Genuss-Abend
Kerzesching im Jaade 2025
Ganze Seite Ahrweiler
Stellenanzeige
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Nikolausmarkt Oberbreisig
quartalsweise Abrechnung