Die Stadt Mülheim-Kärlich informiert
Aktion „Saubere Stadt“
Mülheim-Kärlich. Wie bereits in den vergangenen Jahren ruft Stadtbürgermeister Gerd Harner die Bürgerinnen und Bürger der Stadt Mülheim-Kärlich auf, sich an der Aktion „Saubere Stadt“ zu beteiligen. die Stadt möchte damit ein Zeichen setzen und gemeinschaftlich dafür sorgen die Stadt sauber zu halten.
Seit 1994 ist der Umwelttag des CDU-Stadtverbandes ein fester Bestandteil im Stadtkalender. Dieser wird am Samstag, 15. März auch wieder durchgeführt. Gemeinsam mit den örtlichen Landwirten und Obstanbauern, der Jägerschaft, Vereinen und Privatpersonen wurde diese Aktion stets erfolgreich durchgeführt.
Zusätzlich gründeten sich in den letzten Jahren private Initiativen, die eigene Umweltsammlungen organisierten und zur Säuberung von Stadt und Natur unterwegs waren. Die Gruppe Ökologisch Konstruktiv des Kolping Kärlich möchte diese Aktion tatkräftig unterstützen ebenso wie die beiden anderen Stadtratsfraktionen.
Neben den organisierten Aktionen rufen wir auch wieder die Bürgerinnen und Bürger der Stadt auf, sich an der fünf Wochen dauernden Aktion „Saubere Stadt“ zu beteiligen. Der Frühling steht vor der Tür und lockt viele Spaziergänger, Wanderer und Radfahrer in die Natur. Nicht nur auf den Wanderwegen um Mülheim-Kärlich, sondern auch auf den Plätzen in der Stadt findet man oft achtlos weggeworfenen Müll. „Wir bitten Sie, liebe Bürgerinnen und Bürger, nehmen Sie doch Ihren eigenen Müll zum Entsorgen wieder mit nach Hause. Umweltbewusstes Handeln hat nur Vorteile. Saubere Straßen und Wege sowie eine gesunde Natur dürfte jeden erfreuen und die eigene Erholung stärken.“
Die Stadt möchte bis zum 12. April ihre Bürgerinnen und Bürger zu der Aktion „Saubere Stadt“ aufrufen! Es wäre toll, wenn sich viele an der Müllsammelaktion in der Stadt beteiligen würden.
So funktioniert die Kampagne
Jeder der mitmachen möchte, sammelt Müll in der Natur und fotografiert diesen Müll. Das Foto reicht er dann bei der Stadt Mülheim-Kärlich ein. Dieses Foto wird auf der Internetseite und auf der Facebook-Seite veröffentlicht, um damit ein Beispiel für eine erfolgreiche „Müllbeute“ zu demonstrieren. Die Einsender der Fotos erhalten ein kleines Dankeschön von der Stadt. Falls benötigt stellen sie Greifzangen (gegen Pfand), Müllbeutel und Handschuhe zur Verfügung. Bitte dafür einfach im Rathaus unter Tel. (0 26 30) 94 55-0 melden.
Die städtischen Mitarbeiter fahren regelmäßig die Abfalleimer im Stadtgebiet an und werden dort den Müll einsammeln. Sollte man eine große Müllmenge aufgelesen haben, bittet die Stadt um telefonische Mitteilung, damit der Unrat schnell abgeholt und entsorgt werden kann.
Ansonsten kann der Müll an den folgenden Punkten, welche markiert sind, abgestellt werden, die der Betriebshof überwacht und anfährt:
• Jahnstraße, Parkplatz Im Metzental am Kleidercontainer (Mülheim)
• Tannenweg, am Altglascontainer (Kärlich)
• Eisenbahnstraße/Rheinau, an der Unterführung am Kleidercontainer (Urmitz/Bahnhof)
• Hoorweiher, abgesperrter Parkplatz in der Mühlenstraße (Mülheim)
• Parkplatz vor dem Schützenplatz in Kärlich
• Parkplatz vor dem Tennisplatz in der Heeresstraße in Kärlich
• Zufahrt zum Parkplatz REWE an den Glascontainern, Mülheim (Bahnhofstraße)
Hier noch einmal eine Auflistung der organisierten Müllsammelaktionen in diesem Zeitraum:
15. März Müllsammelaktion der CDU. Treffpunkte in den Stadtteilen jeweils um 9 Uhr. Kärlich: vor der Christophorus-Grundschule, Mülheim: vor der Grillhütte Hümmeroth Urmitz/Bhf. vor der Mehrzweckhalle in der Beethovenstraße.
29. März Müllsammelaktion der SPD. Müllsammelaktion der Gruppe ÖK. Treffpunkt um 9 Uhr in Kärlich vor der Christophorus-Grundschule.
12. April Ende der Aktion „Saubere Stadt“ und gemeinsamer Abschluss bei Kaffee und Kuchen am Jugendhaus (ab 14 Uhr).
Pressemitteilung der
Stadt Mülheim-Kärlich
