Digitaler Aufbruch in Rheinland-Pfalz: Das Neue IKZ-Portal
Ein Meilenstein der Verwaltungsmodernisierung startet auch in Cochem-Zell
Kreis Cochem-Zell. Am 14. November 2025 begann das neue IKZ-Portal seine Arbeit – ein bedeutendes Digitalprojekt, das durch die Interkommunale Zusammenarbeit der Landkreise Bernkastel-Wittlich, Cochem-Zell, Vulkaneifel und des Eifelkreises Bitburg-Prüm ins Leben gerufen wurde.
Erstmals bündelt diese Plattform die Verwaltungsdienstleistungen aller vier Landkreise sowie ihrer Verbandsgemeinden und Städte und markiert einen entscheidenden Fortschritt in der digitalen Verwaltungsmodernisierung in Rheinland-Pfalz.
Das IKZ-Portal stellt Bürgern und Unternehmen einen zentralen, jederzeit verfügbaren Zugang zu diversen kommunalen Dienstleistungen bereit. Die Plattform ist benutzerfreundlich, übersichtlich und intuitiv gestaltet.
Egal, ob das Anliegen in den Zuständigkeitsbereich von Landkreis, Verbandsgemeinde oder Stadt fällt – alle relevanten Services sind nun über eine zentrale digitale Anlaufstelle erreichbar, was die zeitaufwendige Suche nach der richtigen Verwaltungsebene überflüssig macht.
Bereits jetzt sind zahlreiche Dienstleistungen online verfügbar, wie etwa der Elterngeldantrag, die Zahlung der Hundesteuer, die Beantragung eines Jagdscheins oder die Online-Terminvereinbarungen für die KFZ-Zulassungsstellen. Zusätzlich bietet das Portal umfassende Informationen zu Zuständigkeiten und Ansprechpartnern der beteiligten Verwaltungen.
Das IKZ-Portal setzt die Erfolgsgeschichte des ehemaligen Bürgerportals Cochem-Zell fort, das zu den ersten seiner Art in Rheinland-Pfalz gehörte. Der Landkreis Cochem-Zell und die Verbandsgemeinde Kaisersesch initiierten 2013 das Pilotprojekt „Modellkommune E-Government“ und wurden zu Vorreitern in der digitalen Transformation der öffentlichen Verwaltung. Das Ziel bestand darin, zahlreiche Dienstleistungen über das Internet bereitzustellen, um die Servicequalität für Bürger und Unternehmen nachhaltig zu verbessern. Seit dem Start des Bürgerportals im November 2016 wurde das Projekt kontinuierlich ausgebaut und diente als Vorlage für viele ähnliche Initiativen.
Mit dem neuen Portal bieten die beteiligten Landkreise eine gemeinsame, zukunftsweisende Lösung, die den Bürgerservice verbessert und Verwaltungsprozesse effizienter gestaltet.
Interessierte finden weitere Informationen unter www.ikzportal.de bzw. www.ikz-portal.de.
Der offizielle Startschuss am 14. November 2025 markiert den Beginn einer modernen, digitalen und für alle zugänglichen Verwaltungsplattform. BA
Weitere Themen
14.12.:Neuer Fahrplan für RB 30 und RB 32 ab Mitte Dezember
- H. Schüller: "klimafreundliche Elektromobilität" ist eine Falschbehauptung, denn der Bahnstrommix enthält reichlich Kohlestrom aus dem vor wenigen Jahren neugebauten Bahnkraftwerk Datteln. Oberleitungsfreie Bahnen...
Umfrage: Welche Art von Brücke sollte Remagen und Erpel verbinden?
- Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
- Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
- Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
Faires Auswahlverfahren stärkt Vertrauen und Transparenz in der Kommunalpolitik
- K. Schmidt: Als Rheinland-Pfälzer ist man zunächst mal erstaunt, dass die Funktion des Ortsvorstehers in NRW überhaupt nur Bestandteil eines Auswahlprozesses in den Parteien ist. Hier werden Ortsvorsteher, augenscheinlich...
- Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.
-Anzeige-Mitmach-Aktion „Deutschland sucht den Lieblingsladen“
Kauf Lokal-Award geht zum dritten Mal in Folge nach Neuwied
Neuwied. Die Mitmach-Aktion „Deutschland sucht den Lieblingsladen“ geht mit einer Rekordbeteiligung zu Ende. Bis zum 20. Oktober konnten Shoppingfans aus ganz Deutschland für ihren Lieblingsladen online abstimmen. Jetzt stehen die Siegerinnen und Sieger ihres jeweiligen Bundeslandes fest, die am 15. November mit dem „Kauf Lokal“-Award zum „Lieblingsladen 2025“ gekürt wurden.
Weiterlesen
Stille Mahnung: Volkstrauertag 2025 in Bad Bertrich und Cochem
Erinnerung an die Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft"
Kreis Cochem-Zell. Der Volkstrauertag im Jahr 2025 diente erneut als stille Mahnung an die Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft, unabhängig von Nation, Zeit oder Ort.
Weiterlesen
Neuwieder Verein BenefitZ-Wir helfen Kindern e.V.
Großzügige Spende für das Kinderheim
Oberbieber. Gerade in der Vorweihnachtszeit bleibt der Verein BenefitZ aktiv, um bedürftige Kinder und Jugendliche zu unterstützen.
Weiterlesen
