Allgemeine Berichte | 15.11.2024

Aktion „Wunschzaun“ bei Franziskaner mobil in Sinzig

Emily Käfer und Thomas Müller. Foto: Marvin Seifert

Sinzig. Vom 1. Dezember bis 6. Januar startet Franziskaner mobil am Standort Sinzig in der Kölner Str. 13 ihre diesjährige Wunschzaun- Aktion. In dieser Zeit können alle großen und kleinen Wünsche auf Sterne geschrieben und an den Zaun des Standortbüros gehängt werden.

Um sich an der Aktion zu beteiligen können entweder selber Sterne gebastelt, beschrieben, laminiert und an den Zaun gehängt werden oder man nutzt beim Vorbeigehen oder gezielt die Sterne, die sich in der Kiste im Eingangsbereich des Standortes befinden. Gerne helfen die Mitarbeitenden vor Ort bei Fragen weiter.

Im Anschluss werden die Sterne mit Bruder Michael FFSC, Generalsuperior der Franziskanerbrüder vom Heiligen Kreuz nach Greggio reisen und dort zur Krippenkapelle gebracht. Den Ort also, wo Franziskus im Jahre 1223 von einem Bekannten mit Namen Johannes die Weihnachtsfeier vorbereiten ließ.

Greggio liegt etwa zwei Autostunden von Assisi entfernt in der Region Lazio und gehörte mit zu den Lieblingsorten des heiligen Franziskus. Vom Rieti-Tal aus herkommend, sieht der Besucher das Kloster wie ein „Nest“ eingebettet in die grünbewachsene Felsformation. Franziskus wollte hier das Weihnachtsfest feiern.

Erinnerung andie Menschwerdung Gottes

Greggio – ein Ort, der im Gedächtnis der Menschen wohl kaum einen Platz gefunden hätte, gäbe es da nicht die Geschichte mit Franziskus und der Krippe. Hier inszenierte er 1223 ein historisches „Krippenspiel“. Franziskus schuf damit einen Ort der Erinnerung an die Menschwerdung Gottes und an die Menschwerdung des Menschen. Greggio wurde so ein Ort bleibender Erinnerungen; ein Ort, geschaffen für einen „Weckruf“.

„Was du weckst,das weckt dich wieder.“

Manchmal ist es gut und nützlich, sich bei anderen wieder in Erinnerung zu bringen. Sich in Erinnerung bringen, das kann bedeuten, die gemeinsame Geschichte vor dem Vergessen zu bewahren und/oder Beziehungen neu zu gestalten, miteinander ins Gespräch zu kommen, auch über eigene Wünsche und Bedürfnisse, alte Beziehungen wieder aufzufrischen oder sich einander zu vergewissern.

Franziskaner mobil

Emily Käfer und Thomas Müller. Foto: Marvin Seifert

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

03.11.: Seniorin vereitelt Betrug

  • K. Schmidt: "mangels Haftgründen wieder auf freien Fuß gesetzt" - seien wir halt froh, dass sich die Polizei (noch?) nicht bei solchen Gestalten entschuldigen muss, dass man sie beim Broterwerb gestört hat. Es sind...
  • K. Schmidt: Jede Kommune macht ihren eigenen "kommunalen Wärmeplan", für teuer Geld. Jede Kommune stellt darin fest: je teurer die Wärmeversorgung, desto mehr Nutzer braucht es, um es sinnvoll zu betreiben, sprich:...
  • K. Schmidt: Sicherheitskonzept, Sicherheitsfirma, Sicherheitsumlage. Mit Sicherheit wird man sich auch da irgendwann fragen: Wieso ist diese Tradition eigentlich dann den Bach runter gegangen?
Baumfällung & Brennholz
Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Stellenanzeige
Proklamation Meckenheimer Mädchendreigestirn
Proklamation Meckenheimer Mädchendreigestirn
Haus und Gartenparadies
Nachruf Hans Münz
Sport-Massagen
Handwerkerhaus
Junior-Seite Herbst-Angebote
Empfohlene Artikel

Bendorf-Sayn. Am Mittwoch, dem 29. Oktober 2025, startete der Förderkreis Abtei Sayn zu seiner letzten Tagesfahrt des Jahres. Rund 40 Freundinnen und Freunde des Förderkreises bestiegen am Schloss in Sayn und am Yzeurer Platz in Bendorf den Bus in Richtung Maria Martental. Dort erläuterte Pater Andreas Pohl die Geschichte des Klosters von den Anfängen im frühen Mittelalter bis zur Neugründung zu Beginn des 20. Jahrhunderts.

Weiterlesen

Koblenz. Kürzlich fand das Treffen der CI-Gruppe des Vereins Treffpunkt Ohr e.V. statt. Über 30 Teilnehmende, darunter Cochlea-Implantat (CI)-Trägerinnen und -Träger sowie Interessierte, folgten der Einladung in den Seminarraum von BECKER Hörakustik in der Schloss-Straße 25, Koblenz.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Konzert in Moselkern

„ Film ab“

Moselkern. Kurz nach Erhalt des diesjährigen „Kulturförderpreises 2025“ durch den Landkreis Cochem-Zell präsentiert die Chorgemeinschaft Brohl/Moselkern in Moselkern ein neues Konzert.

Weiterlesen

VG und Stadt wollen in Montabaur ein neues Schwimmbad bauen

Gemeinsam auf dem Weg zu neuen Bad

VG Montabaur. „Wir wollen ein neues Schwimmbad in Montabaur bauen“. Einstimmig haben sich die Ausschüsse von Verbandsgemeinde (VG) und Stadt Montabaur für den Neubau eines Hallenbads mittlerer Größe ausgesprochen. Das Mons-Tabor-Bad ist das einzige Hallenbad mit öffentlichem Badebetrieb im südlichen Westerwaldkreis. Das neue Bad soll neben einem 25-Meter-Schwimmerbecken mit 4-6 Bahnen auch einen Nichtschwimmerbereich,...

Weiterlesen

Neue duale Studentinnen starten im Bereich der Sozialen Arbeit bei der Kreisverwaltung Cochem-Zell

Frischer Wind in der Jugend-, Sozial- und Familienhilfe

Cochem. Vor Kurzem begann für Vanessa Anhuth aus Gerolstein und Lara Umbscheiden aus Zemmer das duale Studium in der Fachrichtung „Soziale Dienste der Jugend-, Sozial- und Familienhilfe“ bei der Kreisverwaltung Cochem-Zell.

Weiterlesen

Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Imageanzeige
Pelllets
Innovatives aus der VG Weißenthurm
Herbstkirmes Löhndorf
Martinsmarkt Dernau
Anzeige Herzseminar
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0471#
Bratapfelsonntag in Mendig
Herbstaktion KW 44
Goldener Werbeherbst
Herbstaktion KW 44
Genusstage 7. + 8. November
Herbstaktion
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler
Herbstkirmes in Löhndorf