Die gut besuchte Auftaktveranstaltung der wfg warb für gegenseitiges Verständnis zwischen Wirtschaft und Verwaltung. Foto: wfg / Katharina Schlag

Am 29.01.2025

Allgemeine Berichte

Gelungener Auftakt für neues Format der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Westerwaldkreis mbH (wfg)

Aktive Vernetzung von Wirtschaft und Verwaltung

Westerwaldkreis. Unter der Überschrift „VerwaltungsKompass – Klartext für Unternehmen“ eröffnete die Wirtschaftsförderungsgesellschaft Westerwaldkreis mbH (wfg) das Jahr 2025 direkt mit einem neuen Veranstaltungsformat.

Beim Auftakt der Reihe waren rund 60 Interessierte aus Wirtschaft und Verwaltung bei der Firma systemceram in Siershahn zu Gast. Mit dieser Reaktion auf das Thema „Gut geplant ist halb gebaut“ zeigten sich Veranstalter, wfg und Bauabteilung der Kreisverwaltung des Westerwaldkreises sehr zufrieden. „Uns ist daran gelegen, die Prozesse innerhalb der Verwaltung transparent zu machen und für ein gegenseitiges Verständnis zwischen Wirtschaft und Verwaltung zu werben. Daher freut uns diese große Resonanz und auch die Verteilung mit etwa 2/3 Wirtschaft und 1/3 Verwaltung,“ heißt es vom Veranstalter.

Die Geschäftsführerin der wfg, Katharina Schlag, begrüßte die Runde und startete direkt in das Thema der Planungshierarchien. Dabei gab sie Einblicke vom Landesentwicklungsprogramm (LEP), das die Grundlage für die räumliche Weiterentwicklung des Landes und seiner Teilräume bildet, über den regionalen Raumordnungsplan (RROP), der diese Ziele herunterbricht und die überörtlichen Erfordernisse und Maßnahmen zur Verwirklichung der Ziele des Naturschutzes und der Landschaftspflege beschreibt, bis hin zur Bauleitplanung vor Ort. Die Bauleitplanung ist die „von Städten/Gemeinden in eigener Verantwortung durchzuführende städtebauliche Planung, die die bauliche und sonstige Nutzung vorbereiten und leiten soll“. Sie unterscheidet noch einmal zwischen dem Flächennutzungsplan (FNP), in dem die Verbandsgemeinden die voraussehbaren Bedürfnisse in Grundzügen abbilden, und dem Bebauungsplan (BPlan). Mit diesem legen die Ortsgemeinden den Rechtsrahmen für die tatsächliche Bebauung fest und definieren damit, welche baulichen und sonstigen Anlagen auf einem Grundstück zulässig sind.

Das folgende Thema der Genehmigungsverfahren übernahm Armin Bendel, langjähriger Mitarbeiter und seit Mitte 2024 Leiter des Bauamtes der Kreisverwaltung des Westerwaldkreises. Er stellte den Prozess einer Baugenehmigung mit allen zu beteiligenden Behörden dar, erläuterte gesetzliche Vorgaben und schilderte zahlreiche Beispiele für den praktischen Umgang mit der Vielzahl unterschiedlicher Gegebenheiten. Bezogen auf das überwiegend unternehmerisch geprägte Publikum sagte er: „Sie haben eine Idee und möchten morgen mit der Umsetzung beginnen, aber auch mit bester Vorbereitung und einem optimalen Prozessverlauf, benötigt eine Baugenehmigung 12 bis 14 Wochen.“

Immer wieder betonte Bendel, dass gerade bei größeren Vorhaben, Gespräche im Vorfeld anzuraten sind. Dabei bezog er insbesondere die Orts- und Verbandsgemeinden mit ein, die schon bei der ersten Idee mit ins Boot genommen werden sollten, um mögliche „Stolpersteine“ direkt zu erkennen und eventuell Alternativen zu finden. Daran schloss sich der Einblick von Kevin Göbel, Geschäftsführer der systemceram, in das vor gut einem Jahr abgeschlossene Neubauprojekt nahtlos an. Er berichtete von vielen Abstimmungsgesprächen, auch bezüglich der Standortfrage für das neue Verwaltungsgebäude, mit Ortsbürgermeister Alwin Scherz und der Verbandsgemeinde Wirges. Seine zentralen Botschaften für andere Unternehmen lauteten: „Wichtig ist, sich Zeit für die Planung zu nehmen, um genau zu wissen, was man will und braucht, ein zuverlässiges Planungsbüro auszusuchen und frühzeitig mit allen Akteuren – auch der Belegschaft – in den Austausch zu gehen.“

Den letzten Punkt griffen Schlag und Bendel direkt auf und luden herzlich dazu ein, auch außerhalb des Veranstaltungsformates, ins Gespräch zu kommen. „Wir spielen in Ihrem Team,“ sagte Schlag. „Der Westerwaldkreis ist froh und dankbar für alle Unternehmen, die sich hier heimisch fühlen und wachsen wollen. Auch wenn die Rahmenbedingungen teilweise herausfordernd sind, sind wir Genehmigungs- und nicht Verhinderungsbehörde“, ergänzte der Bauamtsleiter.

Abschließend warb Katharina Schlag für das Format der „Runden Tische“, bei denen Bauprojekte in einem Termin allen genehmigungsrelevanten Fachbehörden vorgestellt werden. „Sprechen Sie uns, die Bauämter und Wirtschaftsförderungen der Verbandsgemeinden gern an. Wir koordinieren diese Runden, damit die Verfahren im Nachgang möglichst reibungslos und schnell durchlaufen können.“

Interessierte können sich an katharina.schlag@westerwaldkreis.de, 02602 124-405 wenden. Pressemitteilung der wfg

Die gut besuchte Auftaktveranstaltung der wfg warb für gegenseitiges Verständnis zwischen Wirtschaft und Verwaltung. Foto: wfg / Katharina Schlag

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Monika Engler: Naja, es kommt immer auf den Ton an, wie in Deutschland etwas kommuniziert wird. Vielleicht könnte Herr Fratzscher auch Pensionär/innen ins Visier nehmen, auch wenn sie nicht in die Rentenkassen einzahlen mussten.
  • Tünn : Ich finde die Idee erbärmlich. Gerade die Männer der Generation hatten lange Wehrpflicht und sollen jetzt noch so ein Jahr machen. Das geht garnicht. Soll die junge Generation mal ran. Hauptsache ein...
  • D. Borrmann: Altersdiskriminierung im Tarnmantel der Fürsorge Ich bin 70 Jahre alt und arbeite seit über fünf Jahrzehnten – seit vier Jahren in Teilzeit, aber mit voller Hingabe. Auch mit 71 werde ich weiterarbeiten, so der liebe Gott mich lässt.
  • Lothar Pohl : Mit der Pension die sich aus der Besoldungsgruppe ergibt lebt er auch mit einem Drittel weniger mehr als gut. Viel mehr tun mir die armen Menschen leid die alles verloren haben und bis heute auf Hilfe warten
Monatliche Anzeige  Okt. 2024 bis Sept.2025
Imageanzeige
Stellenanzeige kaufmännischer Mitarbeiter
Pellenzer Lehrstellenbörse Printanzeige Masa GmbH
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
CNC-Fräser/CNC-Bediener (m/w/d)
Sonderpreis zur Anzeige KW 34 / Programm Kulturnacht
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Kirmes in Heimersheim
Empfohlene Artikel

Westerwaldkreis. Ein Wochenende voller Höhen und Tiefen erlebte der 18-jährige Nachwuchspilot Enrico Förderer aus Leuterod im Rahmen der ADAC GT4 Germany, die im Rahmenprogramm der DTM am Sachsenring ausgetragen wurde. Gemeinsam mit seinem Teamkollegen Jay Mo Härtling startete er für SR Motorsport by Schnitzelalm Racing zum ersten Mal auf der anspruchsvollen Berg-und-Tal-Bahn in Sachsen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

77-Jähriger wird Opfer eines Trickdiebstahls

VG Rengsdorf-Waldbreitbach: Trickdiebe erleichtern Senior um 800 Euro

Breitscheid. Am Donnerstagmittag im Zeitraum von 11.30 und 11.45 Uhr kam es in der Alten Dorfstraße in Breitscheid zu einem Trickdiebstahl durch zwei unbekannte männliche Personen. Einer der beiden Männer, die sich als Schrottsammler ausgaben, betrat unter einem Vorwand das Haus des 77-jährigen Geschädigten und entwendete 800 Euro aus einem Geldbeutel.

Weiterlesen

Kilometerlange Ölspur zog sich durch umliegende Ortschaften

L318 bei Montabaur: Ölspur führt zu Unfall

Montabaur. Am Freitag, 5. September gegen 6.45 Uhr, wurden größere Verunreinigungen durch ausgetretenen Dieselkraftstoff auf der L318 zwischen Montabaur und Görgeshausen gemeldet. Durch die verunreinigte Fahrbahn kam es zu einem Verkehrsunfall mit Personenschaden zwischen Großhohlbach und Montabaur.

Weiterlesen

rund ums Haus
Rund ums Haus Daueranzeigr
Anzeige Pellenzer Lehrstellenbörse
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Pellenzer Lehrstellenbörse
Stein- und Burgfest
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Pellenzer Lehrstellenbörse
Herbstpflege
Verwaltungsfachangestellte(r) (m/w/d)
Kirmes in Plaidt
Servicekraft (m/w/d) -Minijob
Reinigungskraft
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Gesundheitsexperten in Bad Neuenahr-Ahrweiler