Allgemeine Berichte | 26.03.2024

Aktuelles und Nostalgie aus dem Freundeskreis der Brandengrabenmühle

Die Brandengrabenmühle. Fotos: Freundeskreis der Brandengrabenmühle

Brodenbach. Der Frühling zieht ein – und mit ihm viele Frühblüher, die Ehrenmitglied Heidrun Grob zusammen mit anderen fleißigen Händen pflanzt. Die ersten Insekten im Flug, Hummeln, Schmetterlinge und andere Luftbewohner freuen sich über eine lecker gedeckte Tafel, sind jahreszeitenbedingt die Nahrungsmittel begrenzt. Heidrun achtet bei der Auswahl der Pflanzen stets auf insektenfreundliche Vertreter. Rückschnitt wird betrieben, Beete werden vorbereitet. Das bringt ordentlich Schwung in den eben begonnenen Jahreskreislauf an der Brandengrabenmühle.

Die bereits über 80-jährige Heidrun ist mit voller Begeisterung dabei und gibt ihr Wissen zur Gartengestaltung gerne weiter. Garten- und Landschaftsbau sind ihr aus den zurückliegenden beruflichen Jahren bestens vertraut.

Wer ist der Freundeskreis?

Der Verein „Freunde der Brandengrabenmühle e. V.“ dient der Erhaltung des „Kulturgutes Brandengrabenmühle“ und ist dort ansässig. Er wurde 2021 gegründet und ist seit vergangenem Jahr nach der eher schwierigen Coronazeit auch arbeitsfähig. Nun setzt er seine Pläne in die Tat um.

„Unser Wirken hier basiert auf Verständnis und Wohlwollen“, so der 1. Vorsitzende Jürgen Hertrich, der seit 17 Jahren an der Mühle lebt. „Ziel ist die Erhaltung der Brandengrabenmühle sowie die Möglichkeit von Begegnung in freiem, kulturellen Raum“. Dazu bietet das Kulturgut „Mühle“ genügend Kapazitäten, die von Vereinsmitgliedern gerne genutzt werden können.

Im vergangenen Jahr wurde von der Mitgliederversammlung eine Satzungsänderung beschlossen und die Mitgliedschaft in „ordentliche“ und „wohlwollende“ Mitglieder unterteilt. Erstere leisten verpflichtend einen Jahresbeitrag in Form von Arbeit und Geld, Zweitere bekunden ihr Wohlwollen in freier Form. Dabei ist tatkräftiges Anpacken gerne gesehen.

Die Brandengrabenmühle ist schon viele Jahre ein Rastplatz für Wanderer auf ihrem Weg zur oder von der Ehrbachklamm. Dies soll auch so bleiben – ein weiteres Anliegen des Vereins! Die romantische und heimelige Atmosphäre lädt zum Verweilen ein. Passanten sind oft neugierig, möchten mehr über die Geschichte der Mühle im Ehrbachtal erfahren. Und auch Naturfotografen kommen hier auf Ihre Kosten: die Ehrbachklamm bietet ein breites Spektrum an Impressionen.

Mühlenstammtisch

Regelmäßig am zweiten Wochenende im Monat findet am Samstagnachmittag ab 14 Uhr offene(r) Austausch/Begegnung statt. Liebevoll „Stammtisch“ genannt. Der ist für Mitglieder und die, die es werden wollen. Hier gibt es Raum für Information, Austausch und Begegnung im gemütlichen Beisammensein.

„Gemeinsam was Schaffen“ steht jeweils vorher auf dem Programm, von Donnerstags bis zum Stammtisch. Das Motto lautet: „Chill & Work“. Hier geht´s um Routinearbeiten zur Instandhaltung, Reinigung etc. in einem entspannten Rahmen. So auch im März.

Erster Außeneinsatz beim „Sauerbermanntag“ in Brodenbach

Kürzlich rief die Ortsgemeinde Brodenbach zum alljährlichen „Saubermanntag“ auf. Hier konnten vier Mitglieder des Freundeskreis mitwirken – ein erster Außeneinsatz des Vereins. Freundlich begrüßt wurde die Delegation der Brandengrabenmühle vom Ortsbürgermeister Andreas Griebel. Dieser nahm die Gunst der Stunde wahr und lud den Verein ein, am 4. Mai bei der Einweihung des Kinderspielplatzes mitzuwirken. Diese Einladung wird gern angenommen.

Und im April?

Neben dem „Mühlenstammtisch“ am 13. April findet auch die erste Mitgliederversammlung des Jahres am selben Tag statt. Hier geht’s um Rückblick 2023 und Vorausschau 2024.

Der vierte Monat des Jahres hat jede Menge Routinearbeiten zur Pflege der Außenanlagen etc. im Gepäck und wird die Mitwirkenden gut auf Trab halten. Das Gartenprojekt unter der Leitung von Simona Canuto nimmt gerade Fahrt auf. „Süße Früchte, dufte Kräuter und dicke Kartoffeln“ integrieren sich zusammen mit einer leckeren Salatbar für den Frühsommer gerade im Außengelände. Simona Canuto und Lucas Haas zeigen hier einiges an Engagement.

Interesse?

Wer mehr über die Mühle, den Verein und seine Beweggründe erfahren möchte, ist herzlich zu einem virtuellen Besuch eingeladen: www.brandengrabenmühle.de. Hier sind neben der Philosophie des Freundeskreises auch die Satzung sowie Mitgliedsanträge und Aktuelles zu finden.

Eine weitere Möglichkeit zum Schnuppern der frischen Mühlenluft bietet natürlich der Besuch des Stammtischs.

BA

Der Ehrbach an der Brandengrabenmühle.

Der Ehrbach an der Brandengrabenmühle.

Aktuelles und Nostalgie aus dem Freundeskreis der Brandengrabenmühle
Aktuelles und Nostalgie aus dem Freundeskreis der Brandengrabenmühle

Die Brandengrabenmühle. Fotos: Freundeskreis der Brandengrabenmühle

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Detlef Kampmann : Tja leider gilt nur positive schufafreie Auskunft. Günstiges wohnen macht ja auch Sinn für Leute ohne Schulden. Vermieter:innen dürfen nur Angaben erheben, die für die Entscheidung über das Mietverhältnis...
  • K. Schmidt: Ich bin mir sicher, es ist nicht alleine auf den Bürgermeister zurückzuführen - der in seiner Amtszeit ja auch den Schuldenstand der Stadt ordentlich weiter verringert hat. Mir fehlt aber in diesem Artikel...
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Ich stimme an der Stelle für "Keine Brücke", aus folgender Überlegung: Was ist denn eigentlich realistisch umsetzbar, wenn man in den Medien zur aktuellen Haushaltslage der Stadt Remagen liest, der Schuldenstand...
  • Petra.H: Eine Autobrücke befürworten die meisten und macht für die Region am meisten sinn. Mit welchen konkreten gegen Argumenten sehen Sie es als unrealistisch an?
Anzeige Holz Loth
Daueranzeige
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Herbst-PR-Special -Touristinformation
Anzeige Stadtwerke Andernach lt. Absprache mit Frau Jahnen-Kurtic
Innovatives aus der VG Weißenthurm
Schlachtfest
Herbstaktion KW 44
Innovatives aus Weißenthurm
Empfohlene Artikel

Kreis Ahrweiler. Ab dem 29. November verwandelt sich das Ahrtal pünktlich zum Beginn der Adventszeit wieder in eine glitzernde Weihnachtslandschaft. Traditionelle Märkte, mittelalterliche Gassen und festlich illuminierte Winterwelten laden Besucherinnen und Besucher zu stimmungsvollen Stunden ein.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Köln. Am Montagmittag (3. November) wurde auf dem Westfriedhof in Köln ein 73-jähriger Mann mit schweren Kopfverletzungen neben seinem Pedelec aufgefunden. Ein Gärtner entdeckte den Verunglückten gegen 12 Uhr. Der Mann verstarb noch vor Ort.

Weiterlesen

Sinzig. Ein innovatives Projekt zur Förderung des Radverkehrs entlang des Rheins startet in die Umsetzungsphase: In den kommenden Monaten entstehen in insgesamt elf Kommunen - Vallendar, Bendorf, Mülheim-Kärlich, Weißenthurm, Neuwied, Andernach, Bad Breisig, Bad Hönningen, Sinzig, Linz und Remagen - neue Mobilitätsstationen.

Weiterlesen

Stephanus-Schule in Polch

Einladung zum Adventsbasar

Polch. Die Schülerinnen und Schüler der Stephanus-Schule laden am Freitag, den 28. November 2025 zu einem Adventsbasar in der Eingangshalle der Schule ein.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Rund ums Haus Daueranzeigr
DA bis auf Widerruf
Imageanzeige
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Pelllets
Angebotsanzeige (Oktober)
Innovatives aus der VG Weißenthurm
Herbstkirmes in Löhndorf
Proklamation Meckenheimer Mädchendreigestirn
Vorabrechnung Nr. AF2025.000354.0, Oktober 2025
Goldener Werbeherbst
Herbstaktion KW 44
Sport-Massagen
KW 44 Goldener Werbeherbst
Genusstage 7. + 8. November
Sponsorenanzeige