Wintersport anno dazumal: An der Hohen Acht und in Nürburg gab es einst Sprungschanzen

Als Skispringer noch aus der Eifel kamen

Als Skispringer noch aus der Eifel kamen

: Bis zu 1000 Zuschauer säumten einst die Sprungschanze an der Hohen Acht bei den Silvester- und Neujahrsspringen. Foto: Kreisarchiv

21.12.2022 - 12:29

Kreis Ahrweiler. Das wäre das richtige für Michael Edwards gewesen. Die britische Lachnummer bei den Olympischen Winterspielen 1988 in Calgary, bekannt als „Eddie the Eagle“, hätte als Möchtegern-Skispringer erstens eine kürzere Anreise und zweitens reale Chancen auf einen Haus-Rekord gehabt.

Wenn es denn die Sprungschanze an der Hohen Acht noch geben würde. Aber die ist längst Geschichte. Dennoch können sich viele an die Schanze in Jammelshofen erinnern. Auch wenn der Skilift an der Abfahrt mangels Schnees zurzeit stillsteht.

Die Schanze an der Hohen Acht, dem mit 747 Metern höchsten Berg der Eifel, hätte in diesem Jahr ihren 88. Geburtstag feiern können, doch sie ist seit gut vier Jahrzehnten verschwunden. Die Anlage diente bis in die 1980-er Jahre der Förderung des Springer-Nachwuchses der umliegenden Gemeinden, vor allem aus Jammelshofen. Traditionell fand zum Auftakt der Sprungsaison jedes Jahr ein Sylvester- und Neujahrsspringen statt. Damals gab es eben noch richtig Schnee in der Eifel. Es war der Turn- und Wintersport-Verein Adenau (TuWi), der 1934 die Schanze errichtet hatte. Der Entwurf stammte damals vom Ski-Jugendwart des Vereins, Erhard Kummer, der auch die Bauleitung innehatte. Eingeweiht wurde die Schanze allerdings erst am 9. Januar 1938, denn die drei Winter nach dem Schanzenbau hatten ihren Namen nicht verdient: Trockenübungen ja, Springen nein.

Doch danach klappte es, Silvester- und Neujahrsspringen in der Eifel Publikumsmagneten. Wintersport im Fernsehen gab es halt noch nicht. Doch über die „stolzen zehneinhalb Meter“ des Siegers bei den ersten Bezirksmeisterschaften, Kurt Arendt aus Adenau, hätte sogar „Eddie the Eagle“ geschmunzelt. Beifall gab es dennoch von den mehr als 800 Zuschauern am Hang.

Aber die Schanze war eben für maximal 25 Meter ausgelegt. Die wurden nie erreicht. Den Schanzenrekord stellte laut Siegerliste des TuWi Adenau der Bad Godesberger Karlheinz Buchholz bei den Eifelmeisterschaften 1955 mit 22,5 Metern auf. Teilnehmer aus dem Kreis Ahrweiler kamen damals übrigens auch vom HTC Bad Neuenahr, dem TuS Ahrweiler, dem SC Remagen, dem TV Niederbreisig, dem VfL Brohl, dem SC Altenahr sowie aus Insul, Wershofen und Müllenbach.

Das geht aus einer Liste hervor, die Konrad Specht in den 1960-er Jahren für das Heimatjahrbuch des Kreises Ahrweiler erstellt hatte. Übrigens: Schneekanonen gab es damals noch nicht. Mehrere Tage vor jedem Sprungwettbewerb musste die Schanze durch freiwillige Helfer des Turn- und Wintersportvereins Adenau hergerichtet werden. Von den Nachbarhängen wurde in Körben Schnee herbeigeschafft, auf der Aufsprungfläche ausgebracht und mit Skiern festgetreten. 15 bis 20 Helfer waren dazu jeweils nötig.

Konkurrenz bekam die Jammelshofener Schanze 1952. In diesem Jahr baute die Gemeinde Nürburg einem Lifthang, eine Anlage, die Sprünge von bis zu 42 Metern erlaubte. Das wäre auch was für Eddie gewesen. Denn trotz Linksverkehrs und gekochtem Wildschwein mit Pfefferminzsoße hat er 1987 immerhin den britischen Rekord im aufgestellt. Der liegt mit 73,5 Metern in Oberstdorf immerhin 51 Meter über dem Bestergebnis in der Eifel.

GS

Artikel bewerten

rating rating rating rating rating
Stellenmarkt
Weitere Berichte

Evangelische Kirche

Musik zum „FeierAbend“

Winningen. Die nächste Veranstaltung der musikalischen Reihe „FeierAbend, Musik und Texte“, findet am Samstag, 18. Februar um 17 Uhr in der Evangelischen Kirche Winningen statt. mehr...

Ortsgemeinde Pillig

Gemeinsamer Aktionstag für das Dorf

Pillig. Am 7. Februar 2023 hat sich in Pillig die Gruppe „Unser Dorf“ gegründet. Ziel dieser Gruppe, von z. Zt. 24 Mitgliedern ist es, zur Unterstützung des Gemeindearbeiters und zur Verschönerung des Dorfes tätig zu werden. mehr...

Brombeerschenke in Leutesdorf

Halbtagesfahrt

Kobern-Gondorf. Am 19. Mai fährt der VdK Ortsverband Kobern-Gondorf mit dem Reisedienst Kröber GmbH & Co KG nach Leutesdorf in die Brombeerschenke. mehr...

Baustellencontainer aufgebrochen

Rüttelplatte und zwei Stampfer entwendet

Brohl. Unbekannte Täter brachen im Zeitraum Freitag 17. bis 20. März 23 einen Baustellencontainer in Brohl, an der L 110 auf. Sie entwendeten aus dem Container eine Rüttelplatte und zwei Stampfer. Wer kann Hinweise geben? Pressemitteilung Polizeiinspektion Cochem mehr...

 
Kommentare können für diesen Artikel nicht mehr erfasst werden.
Sie müssen angemeldet sein, um einen Leserbeitrag erstellen zu können.
LESETIPPS
GelesenNeueste
aktuelle Beilagen
Inhalt kann nicht geladen werden

 

Firma eintragen und Reichweite erhöhen!
Kommentare
Wolfgang Huste:
Schade, dass ich hier nicht erwähnt wurde, obwohl ich mich ebenfalls dezidiert zum Kreishaushalt äußerste, ohne - wie die anderen - "vom Blatt" abzulesen. Ich monierte zum Beispiel, dass es immer noch kein Sozialticket im ÖPNV gibt, für Menschen, die sich nicht auf der Sonnenseite des Lebens befinden...
juergen mueller:
Das nennt man Politik, wenn man Betroffenen über Jahre hinweg Sicherheit u. Perspektive vorgauckelt. wo im Endeffekt keine ist. Aber wo wurde schon einmal in der Politik die Wahrheit gesagt. Dieses ganze Szenario, bei dem man bereits investierte Steuergelder in Millionenhöhe doch tatsächlich zurückerwartet,...
juergen mueller:
Diese Frage betrifft nicht nur den Sportplatz der Reinhardts-Elf. WIE oder WANN geht es mit der Bezirkssportanlage "Schmitzers Wiese" weiter bzw. WANN kommt man hier in die Gänge? Fördergelder sollen ja bereit stehen. Oder hat man diese für andere Projekte zweckentfremdet? Wäre nichts neues. Erinnert...
Service