Allgemeine Berichte | 14.07.2021

Als im Krieg vor 80 Jahren die Rohstoffe knapp wurden

Sammelnde Schulkinder sehr aktiv – Spendenaufrufe an die Dorfbewohner

Schulkinder beladen einen Lkw mit gesammeltem Schrott 1941. Foto: Archiv F. G. Bell

Kottenheim. Ein Presseartikel v. 28.5.2021 informierte über den Einsatz von Schulkindern während des Ersten Weltkrieges bei und nach der Ernte in Kempenich. Der Artikel basiert auf Eintragungen in der dortigen Schulchronik, die früher verpflichtend von Lehrern geführt werden musste.

Beim Blick in die bei uns örtlich geführte Kriegschronik wird deutlich, dass es auch im Zweiten Weltkrieg vor 80 Jahren hier nicht anders war; auf den Einsatz von Schulkindern zum Einsammeln von Spinnstoffen und Altmaterialen, ja Sammeln von Heilkräutern, konnte nicht verzichtet werden.

Im „Heimatbrief Januar 1941“, der an die aus dem Ort stammenden Soldaten im Kriegseinsatz an die jeweilige Front versandt wurde, behauptete man, dass „…die Rationierung bei der Ernährung und Bekleidung kaum fühlbare Einschränkungen“ zur Folge hatte. Dies sollte wohl auf die Adressaten beruhigend wirken, doch es dauerte nicht sehr lange, bis man der allgemeinen Rohstoffverknappung durch Sammlungen begegnen wollte oder musste.

Ständig wiederholt sich in der vermutlich von NSDAP-Ortsgruppenleiter Weppelmann geführten Chronik, Hauptlehrer an der hiesigen Volksschule, mit welchem Ergebnis z. B. die Schulkinder aufwarten konnten. Um die Kinder bei „der Stange zu halten“, ja bei ihnen ein regelrechtes Sammelfieber zu entfachen, vergab man auf die jeweils zusammen gekommene Kilogramm-Menge Punkte, z. B.: 1 kg Knochen = 3, 1 kg Lumpen = 5, 1 kg Papier = 2, 1 kg Buntmetall = 3 und 1 kg Schrott = 1 Punkt. Zusätzlich wurden die Sammelergebnisse auch im „Nationalblatt Mayen“ jeweils veröffentlicht, was auch einen gewissen Ansporn ausgelöst haben mag. So stand u. a. am 13.5.1941 in jenem Partei-Blatt: „…Auch mit der Heilkräutersammlung wurde wieder begonnen. Die Kräuter werden in einem eigens dafür hergerichteten Schulsaal unter Leitung von Herrn Lehrer Keil sachgemäß getrocknet und gelagert. (…) So wirkt die Schule in dieser ganzen Zeit auf ihre Weise mit, den Endsieg zu erringen.“ Zu einer weiteren Aktivität der damaligen Schulkinder stand in besagter Chronik: „…Erstmalig begann die Schule auch zur Verwertung der im Schulgarten angepflanzten Maulbeeranlage mit der Seidenraupenzucht. Die Kinder widmen sich dieser neuen Tätigkeit mit vollem Eifer.“

Warme Kleidung für die Ostfront

Der Russlandfeldzug ab Juni 1941 traf im sich hinziehenden Verlauf eine für den dort vorherrschenden harten Winter nicht ausgerüstete Wehrmacht schwer. So erfolgte im Dezember ein „Aufruf des Führers an das deutsche Volk“ zur Spende warmer Wintersachen für die Soldaten der Ostfront. Abgegeben werden sollten: Pelze, Pelzsachen, Muffen aller Art, Handschuhe u. Strümpfe, Unterjacken, Unterhosen und –hemden, gefütterte Überschuhe, Strickwesten, Leibbinden, Puls- und Kniewärmer, Wolldecken, pp., letztlich alles, was eine wärmende Wirkung haben konnte. Zur Abgabe kamen in Kottenheim insgesamt 2.429 Teile vorgenannter Art; sogar 7 Paar Skier wurden abgegeben.

Ein gewisser weiterer Druck entstand für die Dorfbevölkerung durch die Tatsache, dass die Ortspartei jeden Hausvorstand in einer Liste mit der Abgabemenge aufführte und gleichzeitig vermeldete, dass auf diesen Listen doch noch etliche Haushalte fehlen würden.

In der Schulchronik hatte man festgehalten: „Am 14. April 1942 erfolgte der Abtransport der hiesigen vier Judenfamilien (11 Personen) nach dem Osten. (…) Zum Vermögensverwalter wurde der Amtsbeigeordnete Ottes bestimmt. (…) Nun ist der Kreis Mayen judenfrei“. Doch im Zusammenhang mit den Spinnstoffsammlungen wurde man dann in der Kriegschronik im Juni 1942 noch etwas konkreter und es klingt m. E. im Nachhinein fast wie ein Triumpf, bei den deportierten Juden „eine gute Ausbeute“ an Rohstoffen und Gebrauchsgegenständen gemacht zu haben: „…Am 19. Juni wurden durch einen Beamten des Finanzamtes und den NSV-Beauftragten ( Philipp Ottes, der Verf.) die beiden hiesigen Judenhäuser geräumt. Die brauchbaren Möbel- und Wäschestücke wurden nach Köln gesandt, wo sie Fliegergeschädigten zur Verfügung gestellt wurden. Das Judenhaus in der Bachstraße (Benny Gottschalk) wurde vorläufig an zwei auswärtige Familien (Kriegsteilnehmer) vermietet. In das Haus des Gustav Gottschalk in der Junker-Schilling-Straße zieht der Schneidermeister Pg. Josef Lung. Insgesamt wurden aus den beiden Judenhäusern noch etwa 6 Zentner Spinnstoffe herausgeholt, die teils dem DRK, teils der Spinnstoffsammlung überwiesen wurden.“ Offensichtlich hatte der Chronist Weppelmann aber die Häuser jeweils mit falschem Eigentümer aufgeführt; Gustav G. wohnte in der Bachstraße und Benny in der Junker-Schilling-Straße. Ob auch die Wohnung des jüdischen Ehepaares Fritz und Meta Levy in der Kirchstraße durchsucht und geräumt wurde, ist in dem Zusammenhang nicht aufgeführt.

„Mitte Juli“, so steht es in der Chronik, „ wurden die drei größten Kirchenglocken abmontiert und am Glockenturm in der Schulstraße gelagert.“ Sie wurden, wie vielerorts, für die Rüstungsindustrie verwandt.

Im Oktober 1942 folgte mit einer neuen Sammelaktion von alten Filzhüten, altem Schuhwerk und Altleder und gebrauchte Unterkleidung in allen Haushalten; dazu gab es eine genaue namentliche Aufführung der jeweiligen Sammler sowie die Feststellung, dass „…die Erfassung sämtlicher Filz- und Lederabfälle, die vielfach nutzlos in den Haushaltungen lagern, kriegswirtschaftlich von größter Bedeutung sind.“ Von März bis November 1942 führten zusammenfassend die Schulkinder sieben Altmaterial-Sammlungen von 9.636 kg durch; dies erbrachte einen Gesamterlös von 89 RM. Die Rohproduktenhändlerin Witwe Johann Josef Weinand aus Niedermendig holte die Materialen ab und verwertete sie.

Örtlich betrachtet dürften die zusammen gekommenen aufgeführten Rohstoffmengen für den Bedarf im Deutsch Reich wie ein „Tropfen auf einen heißen Stein“ gewirkt haben, doch, wenn reichsweit mit der gleichen Intensität gesammelt worden ist, dann wird man den allgemeinen Mangel wohl etwas gemildert haben können.Franz G. Bell

Aufruf des Landrats – Reichs-Spinnstoff-Sammlung. Foto: Archiv F. G. Bell

Aufruf des Landrats – Reichs-Spinnstoff-Sammlung. Foto: Archiv F. G. Bell

Schulkinder beladen einen Lkw mit gesammeltem Schrott 1941. Foto: Archiv F. G. Bell

Leser-Kommentar
Neueste Artikel-Kommentare
  • Ursula Schmitz : gasthofuschi@gmail.com
  • Michael Bezner: Wieso nennt ihr ihr diese Brücke eigentlich "Namedybrücke"? Klar, die läuft über Namedy, aber soweit ich weiß, lautet der offizielle Name "Krahnenbergbrücke". jedenfalls findet man unter Namedybrücke...

Quiz: Wie gut kennt ihr den Lukasmarkt in Mayen?

  • Heike Gondorf : 10 von 10 richtig ???? Wo kann ich meinen Gewinn abholen?????
Kreishandwerkerschaft
Kreishandwerkerschaft
Dauerauftrag Imageanzeige
Imageanzeige
Imageanzeige
Anzeige zu Video Wero
Azubi Forstwirt-/in (m/w/d)
Empfohlene Artikel

Neuwied. In Neuwied wird die Rheinstraße ab Montag, dem 27. Oktober, wegen Sanierungsarbeiten voll gesperrt. Die Servicebetriebe Neuwied (SBN) planen, den Straßenbelag im Abschnitt zwischen der Friedrichstraße und Pfarrstraße zu erneuern.

Weiterlesen

Andernach. Die Katholische Familienbildungsstätte Andernach e.V. bietet im Oktober 2025 verschiedene Kurse an. Am Mittwoch, 29. Oktober 2025, beginnt um 9:00 Uhr der Kurs Babymassage unter der Leitung von Jasmin Heuft. Einen Tag später, am Donnerstag, 30. Oktober 2025, startet um 17:30 Uhr das Angebot Teen-Yoga für Kinder ab der 5. Klasse, das von Nicole Schneider geleitet wird.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Bürgermeister Jung zu Besuch in der Heinrich-Heine-Realschule plus

Frag doch mal den Neuwieder Bürgermeister

Neuwied. Was bewegt Jugendliche in Neuwied? Was wünschen sie sich für Ihre Stadt – und wo sehen sie Handlungsbedarf? Regelmäßig stellt sich Bürgermeister Peter Jung im Format „Frag doch mal den Bürgermeister“ den Fragen junger Menschen in der Deichstadt. Zuletzt besuchte er dazu die Heinrich-Heine-Realschule plus (HHR), um mit Schülerinnen und Schülern der neunten Klasse ins Gespräch zu kommen – über das, was sie bewegt, was sie stört und was sie sich für ihre Stadt wünschen.

Weiterlesen

Andernach. Am Samstag, 08.11.2025 um 15:30 Uhr lädt die Stadtbücherei Andernach zu einer Lesung zum 150. Geburtstag von Rainer Maria Rilke unter dem Titel „ Ich lebe mein Leben in wachsenden Ringen“ ein. Freuen Sie sich auf eine Lesung mit Texten und Musik. Rezitation: Ralf Buchinger und Gesang: Elena Gontscharowa. In dieser Lesung lässt der Sprecher und Rezitator Ralf Buchinger noch einmal die bekanntesten Texte Rilkes akustisch vortanzen.

Weiterlesen

Daueranzeige 2025
Kreishandwerkerschaft
Dauerauftrag
Betriebselektriker (m/w/d) Mechatroniker (m/w/d) Industriemechaniker (m/w/d) Produktionsmitarbeiter
Anzeigensponsoring Herbstbunt o. B.
Heimat aktiv im Herbst erleben
Heimat aktiv im Herbst erleben
Sonderkombipreis zur Haftnotiz
30-jähriges Jubiläum
Stellenanzeige Reinigungskraft in Teilzeit gesucht
Medizinstudenten/innen (w/m/d)
Stellenanzeige - diverse Stellen
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, Oktober 2025
Mülltonnenreinigung
Stellenanzeige
Schulze Klima -Image
Pflanzenverkauf
Seniorengerechtes Leben
TItelanzeige