Allgemeine Berichte | 18.09.2018

Feierstunde im kulturhistorischen Rathaussaal in Koblenz

Altstadtpreis an Generalmajor a.D. Anton Steer verliehen

Bei der Verleihung des Altstadtpreises: v.li. Hans-Josef Graefen,Dr. Markus Artz, Generalmajor a.D. Anton Steer und Bert Flöck. Fotos: HH

Koblenz. In einer Feierstunde im kulturhistorischen Rathaussaal in Koblenz wurde am Sonntag, 16. September, der diesjährige Altstadtpreis an Generalmajor a.D. Anton Steer, ehemaliger Leiter des III. Corps, verliehen. Mit dem Altstadtpreis, eine Auszeichnung die jährlich verliehen wird, werden vor allem Personen und Institutionen geehrt, die sich für das Ziel einer „lebens- und liebenswerten Altstadt“ besonders eingesetzt haben. Es geht dabei um eine Auszeichnung für besondere Verdienste um die örtliche Entwicklung und wird in Form eines Kunstwerkes verliehen.

Am Anfang seiner Rede begrüßte Dr. Markus Artz, 1. Vorsitzender des Bürgervereins Koblenz, neben MdB Detlev Pilger sowie MdL Dr. Anna Köbberling, den Baudezernenten Bert Flöck, als Vertreter des Stadtvorstandes. Ferner begrüßte er einige Mitglieder des Rates der Stadt Koblenz sowie ehemalige Preisträger, vor allem aber den diesjährigen Preisträger Generalmajor a.D. Anton Steer.

In einer weiteren Ausführung stellte er einmal mehr die Bedeutung des Bürgervereins heraus. „Der Bürgerverein ist ein gemeinnütziger Verein und setzt sich seit der Gründung im Jahre 1954 mit Fragen, nicht nur sozialer Angelegenheiten, sondern auch kultureller und schulischer Art auseinander. Um die Bewältigung der einzelnen Probleme, da er außerparlamentarisch agiert, werden Kontakte mit dem Stadtrat sowie den Kirchen gepflegt“, so Dr. Artz weiter.

Als Vertreter des Oberbürgermeisters, würdigte Bert Flöck das bürgerliche Engagement von Anton Steer. „Als ehemaliger Chef des III. Corps hat er immer die Nähe zu den Bürgern der Stadt Koblenz gesucht, indem er sich in Vereinen und auch im Rat der Stadt sehr stark einbrachte. Seine Ideen und Gedanken wurden immer mit Freuden aufgenommen. Anton Steer ist ein würdiger Preisträger des Altstadtpreises“ so Bert Flöck weiter.

„Ich habe nicht gedient weder bei der Bundeswehr noch nicht einmal bei den Stadtsoldaten und doch freue ich mich, heute die Laudatio auf Anton Steer halten zu dürfen“, so begann Hans-Josef Graefen seine Laudatio auf den Preisträger. Als Anton Steer vor 83 Jahren in Landshut geboren wurde, war bei Weitem nicht klar, dass er in seiner heutigen Heimatstadt Koblenz landen würde. Mit dem Eintritt 1956 in die in Andernach neu geschaffene Bundeswehr, begann für ihn ein sehr abwechslungsreiches Leben, welches ihn am Ende 1989 nach Koblenz führte.

Wahlheimat Koblenz

Seiner Wahlheimat Koblenz ist er auch nach seiner Pensionierung treu geblieben, in der er nach eigener Angabe akzeptiert wird und willkommen ist.

Seinem unermüdlichen Einsatz ist es zu verdanken, dass in unmittelbarer Nähe zur Christuskirche auf dem Friedrich-Ebert-Ring das Barbara-Denkmal erneut aufgebaut wurde. Als Mitbegründer des Vereins der Freunde und Förderer des Barbara-Denkmals steht er zwar nicht mehr an der Spitze des Vereins, doch als Ehrenvorsitzender will sich Anton Steer weiterhin für die Sache engagieren.

Als Fachautor hat er sich ebenfalls einen Namen gemacht. So stammen aus der Feder des ehemaligen Lehrbeauftragten an der Bundeswehrhochschule München mehrere Beiträge und Bücher rund um das Thema „Führung“. Zwei Jahre nach seiner Pensionierung wurde der unter anderem mit dem Bundesverdienstkreuz Erster Klasse geehrte Anton Steer mit dem Aufbau der Führungsakademie der Malteser beauftragt.

In seiner Dankesrede sprach Anton Steer von der Bedeutung des Denkmals als ein Denkmal des Friedens. In all den Jahren, den er bei der Bundeswehr in Koblenz verbrachte, entstand eine Synthese zwischen den Soldaten, Vereinen und Bürger der Stadt. So empfindet er die Verleihung des Preises auch als eine Verleihung an die Stadt, die er sehr ins Herz geschlossen hat.

Schöner musikalischer Rahmen

Der musikalische Rahmen wurde von dem begeisterten Kammermusiker Dr. Benoit Gagnon gestaltet. Mit acht Jahren erhielt Benoit seinen ersten Klavierunterricht. Sein Musikstudium absolvierte er an der Universitè de Montrèal, wo er im Jahre 2011 promovierte. Er arbeitet in Koblenz seit 2010 als Pädagoge, Pianist und Korrepetitor der Rheinischen Philharmonie. Auf vielfachen Wunsch des Preisträgers spielte er an diesem Vormittag den „Türkischen Marsch“ von Mozart, die „Polonaise“ von Chopin und zum Schluss „La Montanara“.

Anschließend bot sich den Gästen noch die Gelegenheit zu einem guten Gespräch unter einander und mit dem Preisträger bei guter Musik, den Sonntagvormittag weiterhin zu genießen.

Altstadtpreis an Generalmajor a.D. Anton Steer verliehen

Bei der Verleihung des Altstadtpreises: v.li. Hans-Josef Graefen, Dr. Markus Artz, Generalmajor a.D. Anton Steer und Bert Flöck. Fotos: HH

Leser-Kommentar
Neueste Artikel-Kommentare
  • Ursula Schmitz : gasthofuschi@gmail.com
  • Michael Bezner: Wieso nennt ihr ihr diese Brücke eigentlich "Namedybrücke"? Klar, die läuft über Namedy, aber soweit ich weiß, lautet der offizielle Name "Krahnenbergbrücke". jedenfalls findet man unter Namedybrücke...

Quiz: Wie gut kennt ihr den Lukasmarkt in Mayen?

  • Heike Gondorf : 10 von 10 richtig ???? Wo kann ich meinen Gewinn abholen?????
Kreishandwerkerschaft
Mit uns fahren Sie sicher
Dauerauftrag Imageanzeige
Betriebselektriker (m/w/d) Mechatroniker (m/w/d) Industriemechaniker (m/w/d) Produktionsmitarbeiter
Sonderkombipreis zur Haftnotiz
Veranstaltung Magic Gregorian Voices Adenau
Stellenanzeigen
Medizinstudenten/innen (w/m/d)
Daueranzeige "Rund ums Haus"
Empfohlene Artikel

Heimbach-Weis. Die Bürgergemeinschaft Pro Heimbach-Weis hat kürzlich von einer Heimbach-Weiser Firma das sogenannte Scheunenbild an der Gabelung Blocker-/Schönfeldstraße restaurieren lassen.

Weiterlesen

VG Weißenthurm. Im Rahmen des traditionellen Treffens der Alters- und Ehrenabteilung der Freiwilligen Feuerwehr der Verbandsgemeinde (VG) Weißenthurm wurden erneut das jahrzehntelange Engagement der Mitglieder gewürdigt und aktuelle Projekte besprochen.

Weiterlesen

Neuwied. Kurz vor den Herbstferien hatten die Schülerinnen und Schüler der Carmen-Sylva-Schule Realschule plus in Niederbieber die Gelegenheit, ein Schauspiel des Koblenzer Theaters zu besuchen. Für viele der Jugendlichen war es der erste Kontakt mit der Theaterwelt.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Kolpingsenioren Gladbach

Döbbekuchen und Federweißer genießen

Gladbach. Bunt sind schon die Wälder, gelb die Stoppelfelder. Die Felder sind abgeerntet, der Wein ist gelesen. Draußen ist es schon etwas „usselig“, man freut sich auf ein wohliges Wohnzimmer.

Weiterlesen

Goldgrube. Kürzlich fand die feierliche Eröffnung des neu gestalteten Bolzplatzes im Stadtteil Goldgrube statt, nachdem umfangreiche Baumaßnahmen erfolgreich abgeschlossen wurden. Ende 2023 äußerten die Kinder und Jugendlichen aus der Goldgrube den Wunsch, das Basketballfeld und das Fußballfeld zu trennen, um die gleichzeitige Nutzung beider Sportarten zu ermöglichen.

Weiterlesen

Die VG Kaisersesch setzt auf Solarenergie

Ein Photovoltaik-Carport entsteht

Kaisersesch. Der Bau einer Photovoltaik-Carport-Anlage vor dem Verwaltungsgebäude der Verbandsgemeinde Kaisersesch hat begonnen, ein klares Signal für Klimaschutz und nachhaltige Energieversorgung.

Weiterlesen

Kreishandwerkerschaft
Dauerauftrag
Anzeige Holz Loth
Rund um´s Haus
Dauerauftrag 2025
Illustration-Anzeige
Imageanzeige
Baumfällung & Brennholz
Imageanzeige
Anzeige zu Video Wero
Image Anzeige
Heimat aktiv im Herbst erleben
Inventurangebot
Kirmes in Miesenheim
Mitarbeitenden (m/w/d) für ihren Besucherservice
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0443#
Sven Plöger Vortrag