Allgemeine Berichte | 03.07.2017

In der VR-Bank präsentierten Tischlergesellen ihre Arbeiten

Am liebsten einfach für daheim mitgenommen

Einundzwanzig junge Frauen und Männerwurden mit dem Tischler Gesellenbrief in einer Feier freigesprochen. Fotos: FF

Neuwied. „Beim Betrachten wird man neidisch. Das sind alles Unikate, kleine Meisterstücke, die man gern hätte“, sagte Achim Hallerbach. Der erste Beigeordnete überbrachte den Tischlergesellen die Glückwünsche des Landrats und des Landkreis Neuwied. „Mein Gesellenstück werde ich nicht verkaufen. Das macht vermutlich auch keiner der Kollegen“, verriet Junghandwerker Jan-Lucas Corzilius. Sein Möbelstück aus Ahorn hat er sich für seine eigene Küche getischlert. Die Unikate der frisch gebackene Gesellen des Tischlerhandwerks im Bezirk Neuwied sind derzeit im Kundencenter der VR-Bank Neuwied-Linz zu sehen. Darunter ein Schrank für Surfbretter aus Douglasie, ein Hängesekretär aus Esche, ein Wohnzimmertisch in Eiche Antik und vieles mehr. Der Prüfungsbeste fertigte einen FU-Schrank aus Tulpenholz an. Die VR-Bank Neuwied-Linz und die Sparkasse wechseln sich als Gastgeber für die feierliche Freisprechung alljährlich ab. Vorstand Andreas Harner gratulierte im Namen des Hauses. In der Ausrichtung der Freisprechungsfeier zeige sich die Verbundenheit der VR-Bank mit den Mittelständlern der Region. Wie Achim Hallerbach zeigte sich auch Andreas Harner beeindruckt von den kreativen Leistungen der Gesellen. „Sie haben nun Ihr erstes wichtiges Erfolgszertifikat in der Hand und gehören zu den ersten Ansprechpartnern in hren Betrieben. Machen Sie das gut und verbindlich“, wandte sich Andreas Harner an die Gesellen. Auch den Eltern galt sein Glückwunsch. Deren Investition in die Kinder habe sich gelohnt. Den Gesellen zeigte er eine positive Zukunft auf. Eine gute Konjunktur und niedrige Zinsen, die zu Investitionen führen, seien gute Voraussetzungen. Darüber hinaus biete das Tischlerhandwerk vielfältige Möglichkeiten. Hinzu komme die demografische Entwicklung, die trotz aller Digitalisierung, in Zukunft Handwerker zu gefragten Leuten macht. „Ich hoffe nicht, dass ich als Rentner sechs Monate auf einen Handwerker warten muss“, schmunzelte der städtische Beigeordnete Michael Mang. Er wünscht sich, dass die nächsten Jahrgänge ebenso stark wir dieser ausfällt. 19 junge Männer und zwei junge Frauen wurden der Gesellenbrief ausgehändigt. Das waren mehr als in den Vorjahren. Der Beigeordnete gratulierte im Namen der Stadt Neuwied und verwies auf die lange Tradition des Handwerks in der Deichstadt. Gerade das Tischlerhandwerk sei durch die Roentgen Brüder zur Perfektion getrieben worden.

Handwerker sind gefragt

Auch Achim Hallerbach bestätigte, dass Handwerker derzeit gefragte Leute sind. Bei der Auftragsvergabe muss sich der Kreis immer wieder mit langen Lieferzeiten wegen voller Auftragsbücher abfinden. Der Wirtschaft in der Region gehe es derzeit sehr gut. Gute Voraussetzung für die Junghandwerker also, um Leistung zu zeigen. Der Kreisbeigeordnete ging auf das Duale System als bewährten Ausbildungsverbund ein. Berufsschule und Betriebe arbeiten erfolgreich Hand in Hand. Er versicherte, dass der Kreis für eine gut ausgestattete und auf dem neuesten Stand befindliche Berufsschule sorgt. Den jungen Leuten machte er Mut. Handwerk hätte goldenen Boden und bietet auch in schwierigen Zeiten Arbeit. Es muss nicht immer nach dem Abitur ein Studium sein. Das breite Bildungssystem ermögliche den Gesellen, den Meister zu machen und ein Studium anzuhängen. Große Perspektiven seien das. Achim Hallerbach spricht aus Erfahrung. Er besuchte die David Roentgen Schule und lernte Maurer. „Diese Erfahrung möchte ich heute nicht missen“, so Achim Hallerbach. Der neue Schulleiter der David Roentgen Schule, Dirk Oswald, beglückwünschte die Gesellen, nach drei Jahren etwas zu Ende gebracht zu haben. Dabei seien sicher manche Tiefs durchschritten worden. „Sie haben sich die Anerkennung verdient. Ihr Lern- und Lebensweg fängt jetzt an“, sagte der Schulleiter. Dirk Oswald kündigte an, neue Impulse setzen zu wollen, um eine innovative Bildung zu erreichen. Er lud die Vertreter der Wirtschaft und Bildungsträger ein, zusammen darüber nachzudenken, wie zukünftig berufliche Bildung aussehen soll. „Ihr könnt stolz auf euch sein. Dieses Zertifikat ist kein Geschenk sondern das Ergebnis konsequenter und disziplinierter Arbeit. So manches Hindernis habt ihr bis zu diesem Ziel meistern müssen“. Mit diesen Worten gratulierte und übergab Norbert Dinter den Gesellenbrief. Der Handwerksobermeister bedankte sich bei der Berufsschule und den Lehrern sowie den zahlreich erschienen Eltern, Ausbildern und Betrieben, für die Unterstützung der jungen Leute.

Tom Merlin Schäfer ist Prüfungsbester

 Prüfungsbester in diesem Jahr ist Tom Merlin Schäfer (Ausbildungsbetrieb Gregor Sommer). In der Addition der Berufsschulnoten (50 Prozent) sowie der Arbeitsprobe und dem Gesellenstück (jeweils 50 Prozent), schnitt er am erfolgreichsten ab. Ebenfalls mit einem Sonderpreis ausgezeichnet wurde Darwin Rainar Hernandez (Wöker und Corzilius). Er gewann bei der Nominierung zur „guten Form 2017“. Freigesprochen wurden außerdem: Lukas Martin Adenauer (Herman-Josef Wolf), Marvin Alfter (Sefan Bornheim), Jonathan Apelt (Christoph Siegel), Moritz Bielermeier (Bernd Jungheim), Jan-Lucas Corzilius (Wölker und Corzilius), Sven Gerling (Service GmbH der HWK Koblenz), Nils Grüncke (Heinrich Haus GmbH), Valentin Haardt (Markus Schmitt), Christoph Huber (Heinrich Haus GmbH), Matthias Imming (Helmut Bockshecker), Marc Kortnacker (Heinrich Haus GmbH), Christopher Lohrum (Rudolf und Matthias Herrmann), Alfons Parisi (Hans-Joachim Mühlhöfer), Florian Priwall (Hans Josef Blaeser & Andreas Sauer GbR), Yvonne Röser (Tischlerei Klaus Görg GmbH), Milan Lajos Schafarschik (Gregor Sommer), Lisa Maria Schulz (Die Tischlertekten), Tim Walgenbach (Michael Muthers und Christian Muthers), Pascal Zimmermann (Norbert Dinter). FF

Die Gesellenstücke sind derzeit im Kundencenter der VR-Bank Neuwied-Linz in der Innenstadt zu bestaun

Die Gesellenstücke sind derzeit im Kundencenter der VR-Bank Neuwied-Linz in der Innenstadt zu bestaun

Tom Merlin Schäfer (Ausbildungsbetrieb Gregor Sommer) ist Pr üfungsbester. Darwin Rainar Hernandez (Wöker und Corzilius) gewann den Sonderpreis „Gute Form 2017“.

Tom Merlin Schäfer (Ausbildungsbetrieb Gregor Sommer) ist Pr üfungsbester. Darwin Rainar Hernandez (Wöker und Corzilius) gewann den Sonderpreis „Gute Form 2017“.

Einundzwanzig junge Frauen und Männer wurden mit dem Tischler Gesellenbrief in einer Feier freigesprochen. Fotos: FF

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Wetzel: Herr Fratzscher hat Recht. Ich bin dieses Jahr 70 geworden, habe vor 50 Jahren den Grundwehrdienst geleistet und in meinem Leben einem soliden Beruf nachgegangen. Heute bin ich Woche für Woche ehrenamtlich tätig.
  • Kulak M.: Diese Überlegung ist ein Schlag ins Gesicht für all die jenigen,die zum Beispiel ihre Eltern und Grosseltern zuhause pflegen. Habe 10 Jahre meine Mutter gepflegt!!
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Achim Hoffmann: Das werte ich als „whataboutism“ - statt ein Thema zu diskutieren wird ein anderes Thema reingeschoben. Ich habe einen Kasten Bier von Karneval immer noch nicht leer, da möchte ich mir jedoch nicht verbieten...
  • Oliver L.: Gleiches sollte auch für die mit Abstand tödlichste, leider in DE aber ebenfalls legale Droge Alkohol gelten. Es ist schlimm, Kindern und Jugendlichen auch in der Öffentlichkeit vorzuleben, dass Drogenkonsum...
  • Alex Fuhr: Mit Interesse habe ich gelesen, dass die Stadt Bad Breisig beim diesjährigen Zwiebelsmarkt den Konsum von Cannabis untersagt – mit der nachvollziehbaren Begründung, dass insbesondere Kinder und Jugendliche...
  • Monika Bender : Ein super schönes Fest bei tollem Wetter. Die Spielgeräte und -Ideen waren außergewöhnlich und Klasse! Wo kann man erfahren, ob man bei der Verlosung etwas gewinnen hat ?
Messezeitung "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Skoda Open Day
Messezeitung Rheinbacher Ausbildungsmesse
Anzeige Pellenzer Lehrstellenbörse
Pellenzer Lehrstellenbörse Printanzeige Masa GmbH
Kirmes in Plaidt
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Anzeige KW 36 / Robotik und Künstliche Intelligenz
Empfohlene Artikel

Bad Neuenahr. Die VR Bank RheinAhrEifel eG hat am Freitag in ihrer Filiale in Bad Neuenahr die beeindruckende Wanderausstellung „Trauertattoo – unsere Haut als Gefühlslandschaft“ eröffnet. Die Ausstellung entstand in Zusammenarbeit mit dem Hospiz-Verein Rhein-Ahr e.V., der 2013 mit dem Zukunftspreis Heimat ausgezeichnet wurde, und ist bis zum 10. Oktober 2025 während der regulären Öffnungszeiten der Filiale zu sehen.

Weiterlesen

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Anlässlich des Neubaus des Feuerwehrhauses Ahrweiler auf dem Gelände des ehemaligen Ahrstadions müssen der gesamte Parkplatz Ecke Ramersbacher Straße/Am Schwimmbad sowie der Gehweg nördlich der Ramersbacher Straße ab Dienstag, 16. September, vollständig gesperrt werden. An diesem Tag startet die Baustelleneinrichtung für die Gesamtmaßnahme. Die Sperrung wird bis zur Fertigstellung des Feuerwehrhauses, geplant für das Jahr 2027, bestehen bleiben.

Weiterlesen

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Jeweils am letzten Donnerstag des Monats findet ab 10 Uhr im Begegnungscafé des Mehrgenerationenhauses/Haus der Familie (MGH/HdF) in der Weststraße in Bad Neuenahr ein Frühstücks-Treff statt. Der nächste Termin wird am Donnerstag, 25. September, sein. MGH-Leitung Marion Surrey und das Team laden zu Austausch, guten Gesprächen und angenehmen gemeinsamen Stunden ein.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Maria Laach. Geschichte, Kunst und Spiritualität hinter geschlossenen Türen. Neue Publikation von Frau Dr. Gabriele Wolff eröffnet einzigartige Einblicke in einen historischen Ort. „Die Sakristei der Abteikirche zu Maria Laach“ von Frau Dr. Gabriele Wolff erscheint am Dienstag, 7. Oktober und wird von der Autorin um 19 Uhr im Klosterforum Maria Laach präsentiert. Das Werk verbindet historische Dokumente,...

Weiterlesen

Altenahr. Die Kreissparkasse Ahrweiler eröffnet am Freitag, den 12.09.2025, in Altenahr eine neue Geschäftsstelle. Nachdem die alte Filiale durch die Flut zerstört wurde, wurde übergangsweise ein Container auf dem bisherigen Gelände der Kreissparkasse Ahrweiler in Altenahr installiert. Der darin aufgebaute Geldautomat wurde allerdings im Mai dieses Jahres gesprengt, sodass die Kreissparkasse Ahrweiler nun an einem neuen Standort nach Altenahr zurückkehrt.

Weiterlesen

Allgemeine Berichte

Info-Frühstück des AWO

Bad Neuenahr. Am Dienstag den 23. September 2025 um 10:00 Uhr findet ein Infofrühstück im AWO Quartierstreff, Mittelstraße 46 in Bad Neuenahr statt.

Weiterlesen

Monatliche Anzeige  Okt. 2024 bis Sept.2025
Dauerauftrag 2025
Dauerauftrag
Imageanzeige
Baumfällung & Brennholz
Imageanzeige
Messezeitung "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Rheinbacher Ausbildungsmesse
Rheinbacher Ausbildungsmesse
Rheinbacher Ausbildungsmesse
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Messezeitung "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Rheinbacher Ausbildungsmesse
Pellenzer Lehrstellenbörse
Oberwinterer Marktgeflüster, 14.09.25
Anzeige Pellenzer Lehrstellenbörse Bestellung 0033075793
Kirmes in Ettringen
Stein- und Burgfest
pädagogische Fachkräfte