Allgemeine Berichte | 09.09.2022

Ausstellung im Foyer der VG Weißenthurm

Aquarell trifft Origami

Claudia Klein. Quellen: VG Weißenthurm

Weißenthurm. Auf den ersten Blick hat die Papierfaltkunst Origami und die Aquarellmalerei nicht viele Gemeinsamkeiten. Auf den zweiten Blick verbindet die beiden Kunstrichtungen jedoch ein Gefühl der Leichtigkeit, das bei der Betrachtung entsteht. In einer gemeinsamen Ausstellung zeigen zwei über ihre Dozententätigkeit bei der Volkshochschule (VHS) der Verbandsgemeinde (VG) Weißenthurm verbundenen Kunstschaffenden jetzt ihre so unterschiedlichen Werke. Noch bis 28. Oktober 2022 sind im Foyer der Verbandsgemeindeverwaltung papierne Skulpturen und Bilder in Aquarelltechnik zu sehen.

Claudia Klein, geb. Niemela aus Weißenthurm, malt leidenschaftlich gerne seit über 30 Jahren Aquarell. Schon als Kind stellte die Malerei für sie einen Ausgleich zum Alltag dar. „Mein Herz schlägt vor allen Dingen für Landschaften und ihre Stimmungen, die in meinen Gedanken entstehen und die ich dann male“, erläutert die Hobby-Künstlerin. Andere Motive interpretiert sie fantasievoll um und setzt sie dann um. Aquarellmalerei ist für Klein pure Vielseitigkeit: „Man kann Bilder realistisch und genau malen, sich in der Perfektion verlieren, gleichzeitig aber die Farben fließen lassen, mit ihnen spielen.“ Seit 2019 gibt sie mit großer Freude ihr Wissen in VHS-Kursen weiter und leitet Personen ganz ohne oder mit leichten Vorkenntnissen an. Dabei erklärt Klein im Detail die Techniken und hilft, der Kreativität freien Lauf zu lassen. „Ich möchte ermutigen und inspirieren, denn jeder kann malen“, ist die Künstlerin überzeugt. Ihr Motto: Es geht beim Malen um die Freude am Tun. Diesen Funken möchte Klein gerne weitergeben.

Ebenfalls seit fast 30 Jahren setzt sich Roberto Romero mit Origami auseinander. Der studierte Kunstlehrer lässt sich dabei inspirieren von der Kultur seines Heimatlandes Peru. Auch auf die Inka-Kultur nehmen Romeros Arbeiten Bezug. „Das Lama stammt aus Peru, es gibt in der Kunst auch Lamas mit einem Horn wie Einhörner und ich dachte, es könnte dazu noch Flügel haben“, schildert er seinen künstlerischen Prozess. In Anlehnung an die traditionellen, kleinen Andachtsfiguren, sogenannte Retablos, gestaltet Romero winzige Krippen mit der Heiligen Familie. In Romeros Andernacher Atelier entstehen die Kunstwerke in der Regel aus nur einem Blatt Papier Figuren und Formen. Das Besondere: Romero bearbeitet nasses Papier, mit dem sich Rundungen besser gestalten lassen. Denn alle Figuren entstehen ohne Schere und Kelber. Die Grundform des Papiers variiert. Klassische Origamifiguren haben als Grundlage Quadrate. Romero nutzt aber auch Recht-, Drei- oder Fünfecke – und plant, seine Fertigkeit zukünftig in VHS-Kursen weitergeben zu können. Entsprechende Angebote zusätzlich zu seinen derzeitigen Spanisch-Kursen sind in Planung. Die Ausstellung „Aquarell trifft Origami“ ist bis 28. Oktober während der bekannten Öffnungszeiten im Foyer der Verbandsgemeindeverwaltung zu sehen. Mehr Informationen zu den Kursangeboten der beiden Ausstellenden sowie das gesamte Angebot des neuen VHS-Semesters gibt es unter www.vhs-weissenthurm.de.

Pressemitteilung der

VG Weißenthurm

Roberto Romero.

Roberto Romero.

Claudia Klein. Quellen: VG Weißenthurm

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Stefan Frings: Woher weiß der Besitzer das es zwei Lämmer waren ? Welches Schaf bekommt im September Lämmer ? Habe mit Kluwo Leuten gesprochen . Nichts deutet auf einen Wolfriss hin . Panikmache !!!!

Neue Haltepunkte für die Ahrtalbahn?

  • H. Müller: Das Foto zeigt Strommasten ohne jegliche Klettersperre. Hier wird es also zukünftig Stromunfälle geben wie leider an anderen elektrifizierten Bahnstrecken. Deutschlandweit geschieht fast alle 14 Tage...
  • Sabine Adomeit : Meines Erachtens kann auch nicht in jedem Ort eine Haltestelle errichtet werden (oder sogar zwei). Wie lange soll die Fahrt dann dauern? Aber es sollte gewährleistet sein, dass man an den vorhandenen Haltestellen (bspw.
  • Fritz Schwarz: Sehr geehrte Stadtverwaltung, für gewöhnlich halte ich mich mit Kommentaren in Bezug auf den Jugendfussball zurück. Schön, dass der Tus Mayen wieder Erfolge in diesem Bereich aufweisen kann. Aber...
Dauerauftrag 2025
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Weinfest Dernau
Stellenanzeige Pflegefachkraft
Ausverkauf - Michelsmarkt
Rechtsanwaltsfachangestellte
Stellenanzeige
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0411#
Empfohlene Artikel

Dernau. Wie verläuft der Wiederaufbau der im Bereich oberhalb Walporzheim völlig zerstörten Ahrtalbahn? BLICK aktuell war mit Noah Wand, dem Landesvorsitzenden Rheinland-Pfalz / Saarland von PRO BAHN unterwegs. Hierbei bot sich auch die Möglichkeit, Strecke und Arbeitsfortschritte von den gegenüberliegenden Ahrhöhen zu verfolgen. Seine Eindrücke fasste Wand wie folgt zusammen: „Im Ahrtal geht der Wiederaufbau bemerkenswert schnell und strukturiert voran.

Weiterlesen

Koblenz/Ahrweiler. Die MIT vertritt die politischen Interessen von mittelständischen und kleinen Unternehmen und ist in der politischen Gestaltung zu den Rahmenbedingungen involviert. Es ist wichtig jetzt an den richtigen Stellschrauben zu drehen, damit Unternehmen weiterhin flexibel bleiben und am Markt erfolgreich Teilhabe erhalten. Die MIT versteht sich als Fürsprecher für die Unternehmen und nutzt dabei den verlängerten Arm in die Politik hinein.

Weiterlesen

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Der Haupt- und Finanzausschuss hat sich in seiner Sitzung am 15. September für die Gründung der „Bürgerstiftung Bad Neuenahr-Ahrweiler“ als rechtsfähige öffentliche Stiftung des bürgerlichen Rechts ausgesprochen. Als Mitglieder des ersten Stiftungsvorstands werden Jürgen Knieps, Gabriele Aßmann und Rudi Frick vorgeschlagen. Die Stiftung soll über eine Million Grundstockvermögen sowie eine halbe Million Gebrauchsvermögen aus bislang nicht verwendeten Flutspenden verfügen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Kreis Altenkirchen/Kreis Neuwied. Am Samstag, 30. August wurden im Rahmen eines in der VG-Asbach (Landkreis Neuwied) gemeldeten Schadensfalls mit einem toten Damwild DNA-Abstriche genommen und an das Senckenberg Institut zur Analyse überstellt. Bei der Untersuchung der Proben wurde als Ergebnis „Wolf“ mit dem Haplotyp HW01 - daher zugehörig zur Mitteleuropäischen Flachlandpopulation - nachgewiesen....

Weiterlesen

Täter gaukelten ihrem Opfer eine lebensbedrohliche Erkrankung der Enkelin vor

Rhein-Sieg-Kreis: Betrüger erleichtern Seniorin um 50.000 Euro

Eitorf. Eine Frau aus Eitorf wurde am Donnerstag (18. September) Opfer von Betrügern, die 50.000 Euro erbeuteten. Die Geschädigte schilderte der Polizei folgenden Sachverhalt: Gegen 14.15 Uhr habe das Telefon der Seniorin geklingelt. Die Anruferin habe sich als die Enkelin ausgegeben und gesagt, dass sie einen schlimmen Verkehrsunfall gehabt habe, bei dem sie auch verletzt worden sei. Bei der ärztlichen...

Weiterlesen

Großer Andrang bei der Eröffnung des neuen Naturgartens in Sinzig

Pikopark eröffnet: Schmuckes Kleinod statt trister Bauruine

Sinzig. Ein kleines ökologisches Stück vom Paradies statt einer tristen Bauruine. Dies bietet der neue Pikopark in der Bachovenstraße mitten in der Stadt Sinzig. Groß waren am vergangenen Montag der Andrang und die Resonanz bei der offiziellen Eröffnung.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Essen auf Rädern
Dauerauftrag Imageanzeige
Kreishandwerkerschaft
Dauerauftrag
rund ums Haus
Kreishandwerkerschaft
Baumfällung & Brennholz
Weinherbst 2025
Dorffest in Bad Bodendorf
Tag des Bades 2025
Dilledapp-Fest Ettringen
Auftragsnummer: 343358077AA vom 09.09.2025
Tag der offenen Tür
Anzeige (September)
Stellenausschreibung Azubi VG
Ganze Seite Remagen