Allgemeine Berichte | 22.04.2025

Weissergasser Kirmesgesellschaft

Auf den Spuren der „Thüringer Bratwurst“

Die Weissergasser Kirmesgesellschaft in Thüringen. Foto: Weissergasser Kirmesgesellschaft

Koblenz. Die diesjährige Frühjahrestour führte die Weissergasser Kirmesgesellschaft dieses Jahr in den Thüringer Wald nach Friedrichroda. Auf dem Programm stand u.a. der Besuch von Eisenach, Oberhof, Schmalkalden, Erfurt und Marburg!

Los ging die Reise am Donnerstagmorgen ab Koblenz in Richtung Eisennach. Nach Ankunft hatten sie in der Geburtsstadt von „Johann Sebastian Bach“ u.a. das Geburtshaus des selben und die Wartburg zu besuchen! Hier gab es dann die erste Gelegenheit die „Thüringer Bratwurst“ zu testen! Anschließend ging es Richtung Hotel, wo sie gegen 17 Uhr eintrafen!

Am nächsten Tag stand eine ganztägige Rundfahrt mit regionaler Reiseleitung durch den Thüringer Wald. Gegen Mittag machten sie stop in dem berühmten Wintersportort „Oberhof“ mit seinen Wintersporteinrichtungen wie Sprunganlage, Bobbahn und Biathlonstadion. Gegenüber dem Biathlonstadion am berühmten Rennstein gab es, wie sollte es an der sein, „Thüringer Bratwurst“ vom Holzkohlegrill!

Nach dieser Stärkung fuhren sie weiter in Richtung Schmalkalden zur „Viba Nougat Welt“. Nach Begrüßungspraline, Viba-Film über den Betrieb und die Herstellung hatte jeder Gast die Gelegenheit, seine eigene Nougat-Praline am Stiel selbst anzufertigen. Zum Abschluss des Besuches bei Fiba hat jeder noch Gelegenheit, im Verkaufsladen einige dieser Spezialitäten zu kaufen oder im Cafe eine Stück Nougat-Torte und eine Tasse Kaffee zu trinken.

Anschließend ging es weiter durch den „Thüringer Wald“ in Richtung Hotel. Mit vielen tollen Eindrücken von dem Erlebten trafen sie rechtzeitig zum Abendessen im Hotel ein.

Am nächsten Tag stand die Fahrt in die Landeshauptstadt Thüringen auf dem Programm!

Nach dem Frühstück ging es um 9.15 Uhr los. Der Bus erreichte pünktlich gegen 10 Uhr die Hauptstadt.

Hier wurden sie von zwei Damen der Stadt Erfurt zu einer Stadtführung erwartet. Diese Stadtführung durch die Altstadt und die Vergangenheit Erfurts dauerte zwei Stunden und vermittelte u.a. sehr viel über die Färberpflanze für die Herstellung der Farbe „Blau“ und die Funktion der Altstadt im Bezug auf den Warentransport des Mittelalters. Nach der Stadtführung hatten alle noch genügend Zeit zur freien Verfügung in Erfurt. Wer noch nicht genug hatte von den Spezialitäten Thüringens, konnte u.a. auch hier wieder die „Thüringer Bratwurst“ testen! Nach vielen Eindrücken reicher ging es wieder mit Bus ins Hotel nach Friedrichroda.

Leider stand Sonntag die Abreise auf dem Programm. Nach dem Frühstück mit anschließenden Koffer einladen hieß es Aufstellung zu Gruppenfoto und Abschlusslied. Die Abfahrt erfolgte pünktlich um 10 Uhr und um ca. 12 Uhr erreichten sie „Marburg an der Lahn“. Hier hatten alle genügend Zeit diese schöne mittelalterliche Stadt kennen zu lernen. Es bestand auch die Möglichkeit, die Marburg zu besuchen. Um 15 Uhr ging es wieder nach Koblenz und die Heimatstadt erreichten alle gegen 17 Uhr. Hier stiegen 31 zufriedene Reisegäste aus dem Bus mit der Zusicherung auch im nächsten Jahr mit uns auf Frühjahrestour zu gehen.

Die Weissergasser Kirmesgesellschaft in Thüringen. Foto: Weissergasser Kirmesgesellschaft

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: Peter Hübsch, Ihr werter Kommentar könnte tatsächlich belustigen, wenn er nur nicht so platt und falsch wäre. Sie beweisen damit lediglich, dass Sie weder die Petition noch das darin zitierte Gerichtsurteil...
  • H. Schüller: BG, wer auch immer Sie sind, offenbar brauchen Sie nochmals Hilfe, um die zahlreichen Bahnstromtoten zu realisieren. An den Haaren herbeigezogen sind lediglich die hilflosen Leugnungsversuche der Elektrifizierungslobby...
  • BG: Du bist doch der, der damit immer auf YouTube rumnervt und mit dem ich da schon das Vergnügen hatte? Irgendjemand spammt da jedes Video mit genau diesem völlig an den Haaren herbeigezogenen Unsinn und fast dem selben Wortlaut voll.
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Ich stimme an der Stelle für "Keine Brücke", aus folgender Überlegung: Was ist denn eigentlich realistisch umsetzbar, wenn man in den Medien zur aktuellen Haushaltslage der Stadt Remagen liest, der Schuldenstand...
  • Marius Seul: Sie haben Oktober, statt November geschrieben. Ist das mit Absicht?
Dauerauftrag 2025
Baumfällung & Brennholz
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Martinsmarkt Adendorf
Imageanzeige Dauerauftrag 11/2025
Stellenanzeige Produktion
Innovatives rund um Andernach
Stellenanzeige Azubisuche
Gutscheine
Empfohlene Artikel

Koblenz. Ein Abend im November mit viel Tradition für die Kinder und Familien. Erst wenn es draußen kühl und dunkel wurde und einige erste Pechfackeln angezündet waren, kam die richtige Stimmung für den Abend mit Sankt Martin auf. In der Liebfrauenkirche begrüßte zuerst Dekan Thomas Darscheid die Kirchengemeinde um einen gemeinsamen Wortgottesdienst zu feiern. Neben Gebeten, Fürbitten und Liedern...

Weiterlesen

Neulich sitze ich im RE 5 – das ist der Regionalexpress, der von Koblenz nach Friedrichsfeld fährt, wo immer das sein mag. Ich benutze diese Verbindung regelmäßig, um von Remagen aus zu den Heimspielen des Bundesligaclubs zu fahren, bei dem ich stolzer Besitzer einer Dauerkarte bin.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Freie Wählergruppe Trimbs e.V.

Festsetzung der Mitgliedsbeiträge

Trimbs. Alle Mitgliederinnen und Mitglieder der FWG Trimbs e.V. sind herzlich eingeladen zu der am Freitag 21. November 2025 um 19.30 Uhr im Bürger- und Feuerwehrgerätehaus stattfindenden Jahreshauptversammlung.

Weiterlesen

Einladung zur Jahreshauptversammlung des Münsterchores Münstermaifeld

Wahl eines neuen Vorstandes

Münstermaifeld. Am Donnerstag, 20. November 2025, findet um 19.00 Uhr die Jahreshauptversammlung des Münsterchores Münstermaifeld im Pfarrheim in Münstermaifeld statt, zu der alle aktiven und inaktiven Chormitglieder recht herzlich eingeladen sind.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Daueranzeige
Imageanzeige
Imageanzeige
Anzeige Kundendienst
Pelllets
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler
Martinsmarkt Adendorf
Sessionseröffnungen in der Gemeinde Wachtberg
Karnevalsauftakt in MK
quartalsweise Abrechnung
Media Auftrag 2025/26 - Freianzeige 80 Jahre
Innovatives rund um Andernach
Steampunk-Abendmarkt "Zeitreise im Lichterglanz“, 14.11.25
PR-Aktion
Kerzesching im Jaade 2025