Allgemeine Berichte | 14.06.2022

Rudergesellschaft Remagen von 1922 feierte 100-jähriges Vereinsjubiläum

Auf eine gute Ausbildung wird großer Wert gelegt

Fokus liegt heute auf dem Breitensport

In und rund im ihr Clubhaus feierte die Rudergesellschaft Remagen von 1922 ihr 100-jähriges Jubiläum, von links Thorsten Zug (2. Vorsitzender), Günter Brüning (Ruderwart), Hermann-Josef Knopp (1. Vorsitzender), Bürgermeister Björn Ingendahl, Fritz Langenhorst (Sportbund Rheinland), Gaby Bockshecker (seit 48 Jahren Kassiererin des Vereins) und Lutz Itschert (Vorsitzender Ruderverband Rheinland).  Foto: DU

Remagen.Als einziger linksrheinischer Ruderverein zwischen Andernach und Bad Godesberg hat die „Rudergesellschaft Remagen von 1922“ schon ein besonderes Alleinstellungsmerkmal. Hinzu kommt, dass die derzeit gut 45 Mitglieder ihren Sport auf der „Hausstrecke“ zwischen Rheinfähre und Bootshaus in einem der wohl schönsten Ruderreviere Deutschlands betreiben können. Überhaupt sind die Remagener Ruderer der einzige Ruderclub im Kreis Ahrweiler. Kürzlich beging der Traditionsverein mit rund 50 geladenen Gästen sein 100-jähriges Jubiläum. Gefeiert wurde am an gleicher Stelle schon seit 1929 existierenden Clubhaus des Vereins. Bei den Kämpfen um die Brücke von Remagen im zweiten Weltkrieg samt Booten vollständig zerstört, bauten die Mitglieder das Anwesen Anfang der 1950er Jahre zunächst provisorisch wieder auf. 1978 folgte dann der heutige Ausbau auf dem Grundriss des Ur-Gebäudes mit zusätzlicher Erweiterung. Erst 1949, vier Jahre nach dem Krieg, konnte der aktive Ruderbetrieb wieder aufgenommen werden.

Mit den Tücken des Rheins vertraut machen

Und aktiv sein kann bei der Remagener Rudergesellschaft im wahrsten Sinne des Wortes jede und jeder, wurde hier doch schon Mitte der 1920er Jahre das Damenrudern eingeführt. Im Verein werden die Ruderer zudem umsonst ausgebildet und mit den Tücken des Rheins und dessen Strömungen ebenso vertraut gemacht. Das gilt auch für alle Aspekte rund um das Boot und dessen Beherrschung. Das alles ist sicherlich ein Grund dafür, dass die Mitglieder dem Verein praktisch immer über viele Jahre hinweg treu bleiben. „Wir legen großen Wert auf eine gute Ausbildung, denn es ist ja auch ein gewisser Risikosport. Der Ruderer ist unmittelbar mit der Schifffahrt konfrontiert. Man muss sich das so vorstellen, als wäre man mit dem Fahrrad auf der Autobahn unterwegs. Deshalb benötigt man entsprechende Kenntnisse“, so der erste Vorsitzende Hermann-Josef Knopp.

Gratulationen zum Jubiläum

Früher nahmen die Remagener Ruderinnen und Ruderer regelmäßig an Wettkämpfen und Regatten teil, doch in den letzten Jahren widmet man sich mehr dem Breitensport – auch in Form von regelmäßigen Wanderfahrten. Gegründet wurde die Rudergesellschaft Remagen am 13. April 1922 mit 36 Gründungsmitgliedern. Es folgten bewegte Jahre mit Krieg, Zerstörung und Wiederaufbau hin zu einem heute rundum gesunden Verein, der auch seiner sozialen Verantwortung mit regelmäßigen Aktionen gerecht wird. Zur Jubiläumsfeier gratulierten unter anderem der Kreisbeigeordnete Friedhelm Münch, Bürgermeister Björn Ingendahl, Fritz Langenhorst für den Sportbund Rheinland und Lutz Itschert vom Ruderverband Rheinland. Bei einem gemeinsamen Essen samt geselligem Beisammensein erlebte die Jubiläumsfeier einen harmonischen Ausklang.

In und rund im ihr Clubhaus feierte die Rudergesellschaft Remagen von 1922 ihr 100-jähriges Jubiläum, von links Thorsten Zug (2. Vorsitzender), Günter Brüning (Ruderwart), Hermann-Josef Knopp (1. Vorsitzender), Bürgermeister Björn Ingendahl, Fritz Langenhorst (Sportbund Rheinland), Gaby Bockshecker (seit 48 Jahren Kassiererin des Vereins) und Lutz Itschert (Vorsitzender Ruderverband Rheinland). Foto: DU

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: "klimafreundliche Elektromobilität" ist eine Falschbehauptung, denn der Bahnstrommix enthält reichlich Kohlestrom aus dem vor wenigen Jahren neugebauten Bahnkraftwerk Datteln. Oberleitungsfreie Bahnen...
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Als Rheinland-Pfälzer ist man zunächst mal erstaunt, dass die Funktion des Ortsvorstehers in NRW überhaupt nur Bestandteil eines Auswahlprozesses in den Parteien ist. Hier werden Ortsvorsteher, augenscheinlich...
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.
Imageanzeige
Seniorengerechtes  Wohnen wird ausgebaut
Franz-Robert Herbst
Titelanzeige KW 46
Angebotsanzeige (November)
Kerzesching im Jaade 2025
Stellenanzeige Verkaufstalente
Shopping-Genuss-Abend in Bad Neuenahr-Ahrweiler am 20.11.25
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Empfohlene Artikel

Niederbreitbach. Der lebendige Adventskalender in Niederbreitbach findet vom 1. bis 24. Dezember 2025 statt. Täglich um 18 Uhr, für etwa 30 Minuten, öffnen sich im Ort geschmückte Fenster und Türen. Dort treffen sich Besucher zu Liedern und Geschichten rund um den Advent. Eingeladen sind alle – Jung und Alt, Groß und Klein, mit und ohne Kinder.

Weiterlesen

Neuwied. Wie können Kinder, Jugendliche und Erwachsene noch besser für Umweltschutz und nachhaltiges Handeln begeistert werden? Mit dieser und ähnlichen Fragen beschäftigten sich die Teilnehmenden des diesjährigen Stationsleitungstreffens der LernOrte Nachhaltigkeit Rheinland-Pfalz, das am 5. November 2025 in der Zooschule des Zoo Neuwied stattfand. Organisiert wurde das Treffen vom Pädagogischen Landesinstitut Rheinland-Pfalz.

Weiterlesen

Weitere Artikel

-Anzeige-Mitmach-Aktion „Deutschland sucht den Lieblingsladen“

Kauf Lokal-Award geht zum dritten Mal in Folge nach Neuwied

Neuwied. Die Mitmach-Aktion „Deutschland sucht den Lieblingsladen“ geht mit einer Rekordbeteiligung zu Ende. Bis zum 20. Oktober konnten Shoppingfans aus ganz Deutschland für ihren Lieblingsladen online abstimmen. Jetzt stehen die Siegerinnen und Sieger ihres jeweiligen Bundeslandes fest, die am 15. November mit dem „Kauf Lokal“-Award zum „Lieblingsladen 2025“ gekürt wurden.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Rund um´s Haus
Dauerauftrag Imageanzeige
Baumfällung & Brennholz
Daueranzeige "Rund ums Haus"
Anzeige Stadtwerke Andernach lt. Absprache mit Frau Jahnen-Kurtic
Ganze Seite Andernach
Nachruf Stolzenberger, Friedhelm
Tag der offenen Tür
Titelanzeige
Ganze Seite Remagen
Anzeige Nachhilfeunterricht