Allgemeine Berichte | 01.09.2023

Projekt zur Berufsorientierung

„Aufbau-Ahr“ ist ein Volltreffer

Celine Klein nahm zunächst am Projekt „Aufbau Ahr - Freiwillige Aufbauzeit im Ahrtal“ teil, anschließend entschied sie sich für eine Ausbildung als Tischlerin in der Schreinerei Nelles, links Janik Nelles.  Foto:Jörg Diester / Handwerkskammer Koblenz; Abdruck honorarfrei

Kreis Ahrweiler. „Das Projekt ist ein Volltreffer! Wir haben darüber mit Celine einen neuen Lehrling gefunden, jetzt freuen wir uns auf zwei weitere Teilnehmerinnen, die so ebenfalls unser Handwerk kennenlernen und sich bestenfalls für eine Ausbildung entscheiden“, erzählt Tischlermeister Janik Nelles, der zusammen mit seinen Eltern und dem Bruder das Familienunternehmen „Schreinerei Nelles“ in Bad Neuenahr-Ahrweiler leitet. Was ihn so begeistert, ist das Projekt „Aufbau Ahr“. Das verknüpft die Berufsorientierung Jugendlicher, die Fachkräftesicherung von Handwerksbetrieben und den Wiederaufbau des nach der Hochwasserkatastrophe 2021 in großen Teilen zerstörten Ahrtals. Das Projekt „Aufbau Ahr - Freiwillige Aufbauzeit im Ahrtal“ des rheinland-pfälzischen Arbeitsministeriums und der Handwerkskammer (HwK) Koblenz wurde nach dem Start 2022 inzwischen verlängert, „was aus unserer Sicht absolut Sinn macht“, so Nelles. Denn selten habe man so zielgenau Jugendliche für eine Ausbildung gewinnen können.

Die 17-Jährige Celine Klein ist ein Musterbeispiel dafür. Sie stammt aus Ahrweiler „und der Weg ins Handwerk war eigentlich sehr früh klar. Die Frage war, welches Handwerk es sein soll.“ Nichts geht übers Ausprobieren und Celine absolvierte Praktika im Kfz-Bereich wie auch in der Landmaschinentechnik. Durch das Projekt „Aufbau-Ahr“ wurde sie auf die Schreinerei der Familie Nelles aufmerksam – „ein Volltreffer!“, sagt nun auch die junge Frau. „Das passte perfekt, menschlich, fachlich und von den Rahmenbedingungen insgesamt“, sind sich Ausbilder Janik und Lehrling Celine einig. Seit 1. August erlernt sie nun hier das Tischlerhandwerk „und die Arbeit mit Holz macht mir großen Spaß. Außerdem ist es sehr motivierend, abends zu sehen, was man tagsüber geschafft hat. Wir haben so viele unterschiedliche Aufträge und Einsatzorte. Ich habe mich hier direkt sehr wohl gefühlt. Das Betriebsklima ist super und ich gehe gerne arbeiten“, zieht die 17-Jährige ein Fazit nach den ersten Wochen im Betrieb.

Effektiv und zielorientiert

„Das Projekt ist sehr effektiv und zielorientiert“, beschreibt Janik Nelles die freiwillige Aufbauzeit. „Denn es bietet Möglichkeiten, unterschiedliche Handwerke und Betriebe auszuprobieren. Beide Seiten können so testen, was zu einem passt – die Betriebe wie auch die Jugendlichen“. Wie gut das funktioniert, beweisen auch die beiden Paulas, die demnächst über die Aufbauzeit zu den Nelles-Tischlern kommen. „Es haben sich tatsächlich zwei Paulas beworben, eine aus Bonn, eine aus Düsseldorf“, so Nelles. Und auch hier wird man darauf hinarbeiten, über den „Testlauf“ hinaus ein Ausbildungsverhältnis abzuschließen. „Dafür reicht der ganz normale Alltag“, schätzt Celine Klein ein. Rote Teppiche hat man ihr nicht ausgerollt und Samthandschuhe hat auch niemand angezogen – gerade deshalb fühlte sich die junge Frau von Anfang an als Teil des Teams und durfte überall mitarbeiten. „Sie hat Energie und Motivation. Wir schätzen sie sehr“, freut sich Janik Nelles über diese Bereicherung der fast 20-köpfigen Mannschaft. „Zumal: zu tun gibt es hier vor der Haustür wirklich genug. Denn viele unserer Kunden sind hochwasserbetroffen. Doch auch über das Ahrtal hinaus haben wir Kunden und müssen diesen Ansprüchen gerecht werden“, so Nelles.

So machen die Projekt-Teilnehmer nicht nur Praktika in Tischlereien, Elektrobetrieben oder im Malerhandwerk, sondern bringen sich gleichzeitig in den Wiederaufbau des Ahrtals ein. Seit Frühjahr 2022 können engagierte Schulabgänger und Studierende ein halbes Jahr lang ganz unkompliziert ins Handwerk reinschnuppern. Das Projekt zur Berufsorientierung „Aufbau-Ahr – Freiwillige Aufbauzeit im Ahrtal“ ist in seiner Form bundesweit einmalig.

„Das gemeinsam mit der Handwerkskammer Koblenz entwickelte Konzept wird nun fortgesetzt und wir wollen an die bisherigen Erfolge anknüpfen“, lautet die positive Zwischenbilanz des rheinland-pfälzischen Arbeitsministers Alexander Schweitzer nach der ersten Projektphase. Mittlerweile gab es 64 Praktika und 35 Teilnehmende.

Neue Wege in der Berufsorientierung

„Damit können wir sehr zufrieden sein. Es zeigt, dass es wichtig ist, neue Wege in der Berufsorientierung zu gehen“, so Schweitzer. Beispiele wie das von Celine Klein bestätigen diese Einschätzung.

„Die Anstrengungen, für unsere rund 20.000 Handwerksbetriebe neue Fachkräfte zu gewinnen, umfassen eine ganze Reihe von Maßnahmen. Hier sind ganz neue Modelle und Partnerschaften entstanden, die sehr erfolgreich funktionieren“, beschreibt HwK-Hauptgeschäftsführer Ralf Hellrich. „Die Zusammenarbeit mit dem Arbeitsministerium und das Projekt Aufbau-Ahr zeigen, wie neue Ansätze zügig und auf den Punkt genau den erhofften Erfolg bringen können. Das ist ein wirklicher Zugewinn für unsere Betriebe“.

Koordiniert wird das Projekt über die HwK Koblenz. In ihm stehen insgesamt zwölf Plätze für Teilnehmende bis 27 Jahre fortlaufend zur Verfügung. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer durchlaufen das Projekt bis zu sechs Monate lang und können sich in drei Gewerken ausprobieren. Wer teilnimmt, erhält monatlich 470 Euro und eine Unterkunft. Auch die Kosten für An- und Abreise zu Beginn und zum Ende des Projektes werden erstattet.

Wer als Teilnehmer oder Betrieb an der freiwilligen Aufbauzeit im Ahrtal teilnehmen möchte, kann sich bei Projektcoach Roman Sieling bei der HwK Koblenz melden, Tel. 0151/ 551 632 31 oder per E-Mail roman.sieling@hwk-koblenz.de.

Pressemitteilung

Handwerkskammer Koblenz

Celine Klein nahm zunächst am Projekt „Aufbau Ahr - Freiwillige Aufbauzeit im Ahrtal“ teil, anschließend entschied sie sich für eine Ausbildung als Tischlerin in der Schreinerei Nelles, links Janik Nelles. Foto:Jörg Diester / Handwerkskammer Koblenz; Abdruck honorarfrei

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Als Rheinland-Pfälzer ist man zunächst mal erstaunt, dass die Funktion des Ortsvorstehers in NRW überhaupt nur Bestandteil eines Auswahlprozesses in den Parteien ist. Hier werden Ortsvorsteher, augenscheinlich...
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.

Ahrtalbahn: Feierliche Eröffnung am 12. Dezember

  • H. Schüller: Danke, dass Sie meine Kommentare lesen. Ihre Antwort belegt allerdings, dass Sie über die Petition und das darin zitierte Gerichtsurteil urteilen, obwohl Sie es nicht einmal gelesen haben. Wer ein fehlerhaftes...
  • Horst Krebs: Am meisten sind die Menschen von der Oberleitung betroffen, die im 30m Bereich der Oberleitung wohnen. Die magnetischen Wechselfelder machen krank, es gibt eine Menge Studien darüber, vor allem in der Schweiz.
  • Boomerang : Das ganze Gezeter hier erinnert schwer an die Helikoptermütter die durch die Wohnung rennen und alles abpolstern un Steckdosen zukleben. Wir haben als Kinder auch Verbote missachtet,aber wir haben beigebracht...
Kreishandwerkerschaft
Kreishandwerkerschaft
Baumfällung & Brennholz
Pelllets
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Angebotsanzeige (November)
Stellenausschreibung Verkehrsabteilung
Titelanzeige
Empfohlene Artikel

Pfaffendorf. Die evangelische Kirche Koblenz-Pfaffendorf bietet am Sonntag, 30. November 2025, 16 Uhr, den stimmungsvollen Rahmen für ein besonderes Jubiläum:

Weiterlesen

Koblenz. Das DRK- Cafè, An der Liebfrauenkirche 20, ist am Sonntag, 7. Dezember 2025 ab 11 Uhr geöffnet. Es gibt leckere selbstgebackene Waffeln. Wir erwarten den Nikolaus um ca. 15 Uhr.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Max-von-Laue-Gymnasium Koblenz

Tag der offenen Tür

Koblenz. Am Samstag, 6. Dezember 2025 lädt das Max-von-Laue-Gymnasium Viertklässler und ihre Eltern zum Tag der offenen Tür ein.

Weiterlesen

Club für Bildung und Freizeit e.V. in Koblenz

Naturerlebnisse bis Jahresende

Koblenz. Der Club für Bildung und Freizeit e.V. in Koblenz bietet bis zum Jahresende noch einige bemerkenswerte Wanderungen an.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Alles rund ums Haus
Dauerauftrag Imageanzeige
Imageanzeige
Generalappell
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Daueranzeige "Rund ums Haus"
Kreishandwerkerschaft - Anzeige Bad
Ganze Seite Andernach
Winter-Sale
Nordmanntannen ab 4m zu verkaufen
Stadt Linz
Ganze Seite Remagen
Stellenanzeige
Anzeige Nachhilfeunterricht
Shopping-Genuss-Abend in Bad Neuenahr-Ahrweiler am 20.11.25