Verbandsgemeinde Weißenthurm nutzt Förderprogramm für Kinder und Jugendliche
Aufholen nach Corona
Aktionsprogramm unterstützt kognitives und kulturelles Lernen

VG Weißenthurm. Die Einschränkungen zur Bekämpfung der Corona-Pandemie haben insbesondere für Schülerinnen und Schüler zum Teil erhebliche Auswirkungen mit sich gebracht. Vor allem im schulischen Bereich, aber auch im Hinblick auf die Freizeitgestaltung haben Kinder und Jugendliche Konsequenzen der Corona-Maßnahmen gespürt. Mit dem bereichsübergreifenden Projekt „Kognitives und kulturelles Lernen in der Verbandsgemeinde Weißenthurm“ verbindet die Verwaltung sozialpädagogische Angebote mit außerschulischer Lernunterstützung und zusätzlichen Ferienangebote für Kinder und Jugendliche. Möglich wird dies durch das Förderprogramm zur Umsetzung von Maßnahmen im Rahmen des Aktionsprogramms „Aufholen nach Corona für Kinder und Jugendliche“ des Landes Rheinland-Pfalz.
Distanz- und Wechselunterricht haben bei Schülerinnen und Schülern zu Lernrückstände geführt. Häufig machen sich auch Probleme in der Selbstorganisation bemerkbar. Im Rahmen des Förderprogramms „Aufholen nach Corona“ bietet die Verbandsgemeinde (VG) Weißenthurm gezielte Lernförderung an, um individuelle Schwierigkeiten aufzuarbeiten. Dabei greift die Verwaltung auf die schon vorhandenen Strukturen der außerschulischen Lernangebote der Kommunalen Jugendarbeit in der VG zurück, die mit den zusätzlichen Maßnahmen ergänzt werden.
Über lange Zeit mussten Kinder und Jugendliche zudem auf den Kontakt mit Gleichaltrigen, aber auch Freizeitangebote und kulturelle Bildung verzichten. Entsprechend konnten kaum kreative und kognitive Fähigkeiten oder emotionale und soziale Kompetenzen gefördert werden. Auch für das Selbstvertrauen und Selbstbewusstsein junger Menschen und als Möglichkeit aktiver Teilhabe an der Gesellschaft spielt kulturelle Bildung eine wichtige Rolle. Um verschiedene Zielgruppen erneut zu erreichen, sind niederschwellige Angebote geplant, die den Zugang leicht machen sollen.
Erholung und Spaß stehen bei Ferienbetreuungsmaßnahmen im Mittelpunkt. Neben den positiven Erlebnissen lernen die Kinder und Jugendlichen aber auch klassische Sozialkompetenzen, während die Familien entlastet werden. Aufbauend auf die bestehenden Strukturen zum Ferienprogramm der VG soll es zusätzliche Möglichkeiten und Plätze für junge Leute geben. Alle drei Bereiche des Programms „Aufholen nach Corona“ sind inhaltlich und personell miteinander verknüpft: Seit dem 1. März 2022 sind die Mitarbeiterinnen Félice Marx und Sihna Hartmann für die Angebote im Rahmen von „Aufholen nach Corona“ tätig und freuen sich, die unterschiedlichen Aufgaben in Zusammenarbeit mit den Kolleginnen und Kollegen der Kommunalen Jugendarbeit anzugehen.
Das Förderprogramm zur Umsetzung von Maßnahmen im Rahmen des Aktionsprogrammes
Aufholen nach Corona für Kinder und Jugendliche läuft noch bis Ende Mai 2023.
Pressemitteilung
VG Weißenthurm