Allgemeine Berichte | 13.05.2022

Verbandsgemeinde Weißenthurm nutzt Förderprogramm für Kinder und Jugendliche

Aufholen nach Corona

Aktionsprogramm unterstützt kognitives und kulturelles Lernen

Die Mitarbeiterinnen der Verbandsgemeindeverwaltung Weißenthurm, Félice Marx (li.) und Sihna Hartmann, betreuen die Angebote der VG im Rahmen des Projektes „Aufholen nach Corona“. Foto: VG Weißenthurm

VG Weißenthurm. Die Einschränkungen zur Bekämpfung der Corona-Pandemie haben insbesondere für Schülerinnen und Schüler zum Teil erhebliche Auswirkungen mit sich gebracht. Vor allem im schulischen Bereich, aber auch im Hinblick auf die Freizeitgestaltung haben Kinder und Jugendliche Konsequenzen der Corona-Maßnahmen gespürt. Mit dem bereichsübergreifenden Projekt „Kognitives und kulturelles Lernen in der Verbandsgemeinde Weißenthurm“ verbindet die Verwaltung sozialpädagogische Angebote mit außerschulischer Lernunterstützung und zusätzlichen Ferienangebote für Kinder und Jugendliche. Möglich wird dies durch das Förderprogramm zur Umsetzung von Maßnahmen im Rahmen des Aktionsprogramms „Aufholen nach Corona für Kinder und Jugendliche“ des Landes Rheinland-Pfalz.

Distanz- und Wechselunterricht haben bei Schülerinnen und Schülern zu Lernrückstände geführt. Häufig machen sich auch Probleme in der Selbstorganisation bemerkbar. Im Rahmen des Förderprogramms „Aufholen nach Corona“ bietet die Verbandsgemeinde (VG) Weißenthurm gezielte Lernförderung an, um individuelle Schwierigkeiten aufzuarbeiten. Dabei greift die Verwaltung auf die schon vorhandenen Strukturen der außerschulischen Lernangebote der Kommunalen Jugendarbeit in der VG zurück, die mit den zusätzlichen Maßnahmen ergänzt werden.

Über lange Zeit mussten Kinder und Jugendliche zudem auf den Kontakt mit Gleichaltrigen, aber auch Freizeitangebote und kulturelle Bildung verzichten. Entsprechend konnten kaum kreative und kognitive Fähigkeiten oder emotionale und soziale Kompetenzen gefördert werden. Auch für das Selbstvertrauen und Selbstbewusstsein junger Menschen und als Möglichkeit aktiver Teilhabe an der Gesellschaft spielt kulturelle Bildung eine wichtige Rolle. Um verschiedene Zielgruppen erneut zu erreichen, sind niederschwellige Angebote geplant, die den Zugang leicht machen sollen.

Erholung und Spaß stehen bei Ferienbetreuungsmaßnahmen im Mittelpunkt. Neben den positiven Erlebnissen lernen die Kinder und Jugendlichen aber auch klassische Sozialkompetenzen, während die Familien entlastet werden. Aufbauend auf die bestehenden Strukturen zum Ferienprogramm der VG soll es zusätzliche Möglichkeiten und Plätze für junge Leute geben. Alle drei Bereiche des Programms „Aufholen nach Corona“ sind inhaltlich und personell miteinander verknüpft: Seit dem 1. März 2022 sind die Mitarbeiterinnen Félice Marx und Sihna Hartmann für die Angebote im Rahmen von „Aufholen nach Corona“ tätig und freuen sich, die unterschiedlichen Aufgaben in Zusammenarbeit mit den Kolleginnen und Kollegen der Kommunalen Jugendarbeit anzugehen.

Das Förderprogramm zur Umsetzung von Maßnahmen im Rahmen des Aktionsprogrammes

Aufholen nach Corona für Kinder und Jugendliche läuft noch bis Ende Mai 2023.

Pressemitteilung

VG Weißenthurm

Die Mitarbeiterinnen der Verbandsgemeindeverwaltung Weißenthurm, Félice Marx (li.) und Sihna Hartmann, betreuen die Angebote der VG im Rahmen des Projektes „Aufholen nach Corona“. Foto: VG Weißenthurm

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Georg Ceres: Dagegen wäre nichts zu sagen, wenn sich diese Arena selbst finanzieren würde. Aber leider wird sicherlich die Sparkasse auch Geld ihrer Kunden reinstecken, und stattdessen keine anständigen Zinsen zahlen.
  • Sonja.R: zu der Bahn will ich nichts sagen, es wurde schon alles gesagt. Nur der Punkt ist, es ist immer noch eine Baustelle, kommt da jemand mal vorbei und schaut sich das mal an???
  • H. Schüller: Offenbar können Sie nicht lesen: "Wir freuen uns, dass unser Einsatz für die Bäume im Ausschuss und im Stadtrat erfolgreich war und die Planungen angepasst werden sollen, damit die Bäume erhalten bleiben...
  • Boomerang : Blablabla. Und wenn der Radweg fertig ist sind die Bäume weg. Genau wie in der Südallee sind dann plötzlich alle Bäume krank. Die Pflege und der Erhalt kostet Geld,und das steckt man lieber in Radwege...
Wir helfen im Trauerfall
Wir helfen im Trauerfall
Stadt Linz
Kennziffer 139/2025
Andernach Mitte Card
Weihnachten in der Region
Schausonntage
Nur Anzeigenteil berechnet
Empfohlene Artikel

Neuwied. Die Stadtwerke Neuwied (SWN) haben ihren Sponsoringvertrag mit dem Neuwieder Zoo um weitere drei Jahre verlängert. Damit bleibt der Energieversorger Hauptsponsor einer der wichtigsten Attraktionen der Stadt.

Weiterlesen

Remagen. Über eine Kooperation von Leben und Älterwerden in Remagen mitgestalten, dem Caritasverband Ahrweiler und dem Caritasverband Rhein-Erft-Kreis besteht die Möglichkeit, an Seniorenfahrten innerhalb Deutschlands teilzunehmen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

78-Jähriger überfuhr Verkehrsinsel und kollidierte mit Auto

Unfall auf der B484: War Sekundenschlaf die Ursache?

Siegburg. Am Donnerstag (20. November) wurde die Polizei gegen 12.15 Uhr zur Bundesstraße 484 (B484) zwischen Siegburg und Lohmar gerufen, weil es an der Ampelanlage zur Auffahrt der A3 zu einem Verkehrsunfall gekommen war.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Dauerauftrag
Dauerauftrag
Wir helfen im Trauerfall
Wir helfen im Trauerfall
Dauerauftrag 2025
Image
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
PR-Anzeige Hr. Bönder
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Weihnachtsmarkt Nickenich
Katharinenmarkt Polch
Katharinenmarkt Polch
Katharinenmarkt Polch
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, November 2025
So 9 Weihnachten in der Region
Debbekoche MK