Allgemeine Berichte | 07.10.2025

Auftakt der Mayschoßer Weinwochen

Beste Stimmung herrschte bei diesen aus Moers und Tönisvorst angereisten Besuchern.

Mayschoß. Weinfest-Endspurt: mit den Mayschoßer Weinwochen begann am vergangenen Wochenende das für 2025 letzte Weinfest im Ahrtal. Und das gleich im XXL-Format, wird doch an allen Oktober-Wochenenden mit abwechslungsreichem Programm gefeiert. Zum Auftakt meinte es das Wetter samt Regenschauern nicht immer gut mit den Weinwochen-Fans, die dennoch in großer Zahl nach Mayschoß kamen. So traf BLICK aktuell unter anderem Besuchergruppen aus Moers und Tönisvorst am Niederrhein, die den Weinwochen-Trip mit dem Rotweinwanderweg samt Weinherbst Mittelahr kombinierten. Bereits am Tag der Deutschen Einheit waren die Weinwochen mit einem warm-up an den Start gegangen, bevor es dann tags darauf auch offiziell richtig los ging. Traditionell gibt es in Mayschoß immer stimmungsvolle Live-Musik zu hören, was auch heuer wieder der Fall ist – beispielsweise mit Willi Bellinghausen, RIO5 und Skybagg. Unter anderem mit dem „Fest der 1.000 Lichter“ (18.10.) und der Rock-Cover-Band DOC Rock (25.10.) warten weitere Highlights auf die Gäste. Dass es darüber hinaus weder an regionalen Köstlichkeiten, noch an hervorragenden Weinspezialitäten mangelt, versteht sich natürlich von selbst – auf dem Festplatz sowie in den Winzerhöfen, Straußwirtschaften und Gaststätten im Ort.

Seit vielen Jahren überaus beliebt ist der Grillstand der Feuerwehr Mayschoß, hier mit der Mayschoßer Weinkönigin 2024/25, Chiara Jeckstadt.

Seit vielen Jahren überaus beliebt ist der Grillstand der Feuerwehr Mayschoß, hier mit der Mayschoßer Weinkönigin 2024/25, Chiara Jeckstadt.

Beste Stimmung herrschte bei diesen aus Moers und Tönisvorst angereisten Besuchern.

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • K. Schmitt: Und wenn die Landrätin die gesetzte Frist wieder verstreichen lässt, passiert bitte genau was? Ich vermute: Gar nix. Ist ja nicht die erste Äußerung der Kreistagsfraktionen, dass sie mit den Arbeitsabläufen...
  • Michael Daum: Wieso braucht es hier die Initiative einer Partei? Sollte die Initiative nicht vom AWB ausgehen? Eigentlich eine Sache der Kreisverwaltung hier tätig zu werden, wenn der AWB seine Dienstleistungen nicht in ausreichender Weise dem Bürger anbietet.
  • Pia M.: Auch die Bundespolizei, das Bundesforstamt und die Kreisjägerschaft waren auf der Einsatzmeile mit tollen Ständen und vielen interessanten Infos vertreten. Schade, dass sie in diesen Artikel nicht erwähnt wurden!
DA bis auf Widerruf
Gesundheit im Blick
Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Kirmes in Oberbreisig
Demenz -Vortrag
Näher(in), Schneider(in) (m/w/d)
Gesundheit im Blick
Stellenmarkt
Titelanzeige
Empfohlene Artikel

Adenau. Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 10, 11 und 12 der Hocheifel Realschule plus beschäftigten sich mit einem Thema, das Leben retten kann: Organspende. Die Initiative Organspende Rheinland-Pfalz informierte im Rahmen einer 90-minütigen Veranstaltung sachlich und offen über Chancen, Herausforderungen und persönliche Erfahrungen. Ein Video des Wissenschaftsjournalisten Mirko Drotschmann („MrWissen2go“) vermittelte die wichtigsten Fakten.

Weiterlesen

Adenau. Das 100-jährige Bestehen feierte der Tuwi Adenau, in der Hocheifelhalle in Adenau begrüßte der 1. Vorsitzende Dirk Drengwitz zur offiziellen Feier. Die Moderation nahm Olli Martini wahr, er begleitete durch das Programm. Ein sportlicher Teil hatte bereits ab mittags in der Turnhalle des Schulzentrums großes Interesse gefunden. Einzelne Abteilungen demonstrierten in Schauübungen, welch hohen Ausbildungsstand die Mitglieder beherrschen, dank intensivem Training durch die Übungsleiter.

Weiterlesen

Goddert. Zum dritten Mal fand am Donnerstag, 25. September 2025, das beliebte Café Miteinander im Dorfgemeinschaftshaus in Goddert statt. Zwischen 15 und 18 Uhr trafen sich rund zwanzig Menschen verschiedener Altersgruppen und Herkunft, um einen gemütlichen Nachmittag bei Kaffee, Tee, Kuchen, Obst und anregenden Gesprächen zu verbringen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Koblenz.Die Rheinische Landesbibliothek Koblenz hatte 2024 Gelegenheit, eine Sammlung historischer Pläne zu den Koblenzer Festungsanlagen über ein Antiquariat in Kopenhagen zu erwerben. Bei den Zeichnungen handelt es sich um Detailstudien, die vermutlich als Erinnerungsstütze nach Dänemark mitgenommen wurden, Entwürfe, die so nie zur Ausführung kamen, sowie detailgenaue Übersichtspläne der realisierten Festungsanlagen.

Weiterlesen

Mutter-Beethoven-Haus in Ehrenbreitstein

Beethoven-Klavier-Kabarett

Ehrenbreitstein. In seinem Klavier-Kabarett „Beethoven Bonnensis“ stellt Stephan Eisel Ausschnitte aus dem Leben des großen Komponisten vor. In seinen Fingerübungen auf 88 Tasten werden die 22 Bonner Jahre Ludwig van Beethovens lebendig.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Dauerauftrag Imageanzeige
Imageanzeige
Feierabendmarkt
Auftrag Nr. AF2025.000354.0, Oktober 2025
Kirmes Oberbreisig
Kirmes in Oberbreisig
Gesundheit im Blick
Lukasmarkt Mayen
Gesundheit im Blick
Auftragsnummer: R252-0029544A
Stellenanzeige