Allgemeine Berichte | 11.08.2023

Kinder bemalen Weißenthurmer Spielecontainer

Aus Grau wird kunterbunt

Die Künstlerin Kirsten Sauer unterstützt Gestaltung des neuen „Spico“-Outfits. Foto: Kirsten Sauer

Weißenthurm. Geometrische Formen, Blau-, Grün- und Lilatöne und ein knalliger „Monster“-Schriftzug im Graffiti-Stil machen den Spielecontainer auf dem Spielplatz an der Weißenthurmer Raiffeisenstraße zum fröhlich-coolen Hingucker. Kinder rückten zum Start der Sommerferien dem bislang eher unscheinbaren Metallquader mit Pinsel und Farbe zu Leibe. Zuvor hatte der Nachwuchs mit Unterstützung der Westerwälder Künstlerin Kirsten Sauer Gestaltung und Motive diskutiert und schließlich die Lieblingsvariante der Mehrheit beschlossen und umgesetzt. Für das Beteiligungsprojekt unter der Federführung der kommunalen Jugendarbeit That´s it der Verbandsgemeinde (VG) Weißenthurm gab es eine Förderung aus dem „Zukunftspaket für Bewegung, Kultur und Gesundheit“ des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ).

Entstanden ist der Wunsch nach einer kreativen Aktion rund um den Spielecontainer im Rahmen des Jugendforums Weißenthurm. Aus dem Wunsch sich kreativ zu betätigen, folgte angesichts des grauen Containers schnell die Entscheidung, Farbe auf den Treffpunkt des Wohngebietes zu bringen. Ideen, „ihren“ Spielecontainer zu gestalten, hatten die Kinder viele. Wie sich was umsetzen lassen könnte, erklärte Kirsten Sauer den Mädchen und Jungen. Die Theaterplastikerin aus dem Westerwald zeigte verschiedene Maltechniken, erläuterte, worauf jeweils geachtet werden muss und gab Hinweise zur jeweiligen Wirkung. „Die Kinder hatten tolle Vorschläge, diskutierten miteinander, was ihnen am besten gefällt, aber eben auch machbar ist und haben dabei sehr gut mit bedacht, was ich von meiner Seite zur Technik und Umsetzbarkeit mitgeben konnte“, berichtete Sauer. Die Westerwälderin, die außer mit Plastiken und Skulpturen auch mit ihren Windobjekten national wie international beeindruckt, begleitete den kreativ-demokratischen Prozess gemeinsam mit dem That´s it-Team. „Natürlich ging es um das neue Outift für den Container, aber wichtiger als das Motiv selbst war der Weg, wie es entstand“, erklärte Nina Ketzner. Die Sozialpädagogin begleitete mit ihrem Kollegen Marcus Flöck von der kommunalen Jugendarbeit der VG und der ehrenamtlichen Helferin Victoria Peters das Beteiligungsprojekt. „Für mich war echt wichtig, dass Graffiti auf den Container kommt, das finde ich echt mega“, sagte ein Junge. Lila gehört nicht zu seinen Lieblingsfarben, „eher so Grau“. Ein Mädchen plädierte für Blumen, „aber das ist so schwer zu malen“, sagte die Nachwuchskünstlerin. Auch sprayen schied wegen schwieriger Umsetzung aus. Schließlich entschieden sich die Kinder dafür, Acrylfarbe in Blau, Grün und Lila auf Drei- und Vierecke zu tupfen. Und das Graffiti sollte unbedingt sein. „Außerdem wollten die Kids dem Container einen Namen geben, jetzt heißt er Spico“, schilderte Ketzner. Die entsprechenden Monster-Buchstaben im Graffiti-Look prangen nun in fröhlich-frechem Gelb-Rot gleich auf zwei Seiten, so dass der Name quasi um die Ecke geht. „Der kreative, aber auch der demokratische Prozess waren spannend zu beobachten“, meinte Ketzner. Der Nachwuchs habe seine Meinung geäußert, Vorstellungen gehabt, aber auch andere Ideen akzeptiert und verstanden, wenn sich etwas kaum umsetzen ließ. „Immerhin konnten wir zwei Mädchen noch ihren Herzenswunsch nach einem Schmetterling erfüllen, den die beiden mitten auf die geometrischen Formen gesetzt haben“, schmunzelte Sauer. Am Ende waren sich alle einig: Der Spico sieht im neuen Outfit „richtig cool“ aus und macht Lust auf Spaß haben, vorbeikommen, mitmachen.

Geöffnet ist der Spielecontainer auf dem Spielplatz an der Raiffeisenstraße in Weißenthurm mit Spielen für drinnen und draußen, Bastelmaterial und Spielsachen freitags von 15.30 bis 17.30 Uhr.

Möglich gemacht hat das Beteiligungsprojekt das Förderprogramm „Das Zukunftspaket“. Das Zukunftspaket für Bewegung, Kultur und Gesundheit ist ein Programm des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ). Es wird umgesetzt von der Gesellschaft für soziale Unternehmensberatung (gsub) und der Stiftung SPI. Der Programmteil „Kinder- und Jugendbeteiligung im Zukunftspaket“ wird verantwortet von der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung (DKJS).

Pressemitteilung der

Verbandsgemeinde Weißenthurm

Die Künstlerin Kirsten Sauer unterstützt Gestaltung des neuen „Spico“-Outfits. Foto: Kirsten Sauer

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: "klimafreundliche Elektromobilität" ist eine Falschbehauptung, denn der Bahnstrommix enthält reichlich Kohlestrom aus dem vor wenigen Jahren neugebauten Bahnkraftwerk Datteln. Oberleitungsfreie Bahnen...
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Als Rheinland-Pfälzer ist man zunächst mal erstaunt, dass die Funktion des Ortsvorstehers in NRW überhaupt nur Bestandteil eines Auswahlprozesses in den Parteien ist. Hier werden Ortsvorsteher, augenscheinlich...
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.
Kreishandwerkerschaft
Rund ums Haus
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Rund um´s Haus
PR-Anzeige Hr. Bönder
Generalappell der Stadtsoldaten
Empfohlene Artikel

Niederbreitbach. Der lebendige Adventskalender in Niederbreitbach findet vom 1. bis 24. Dezember 2025 statt. Täglich um 18 Uhr, für etwa 30 Minuten, öffnen sich im Ort geschmückte Fenster und Türen. Dort treffen sich Besucher zu Liedern und Geschichten rund um den Advent. Eingeladen sind alle – Jung und Alt, Groß und Klein, mit und ohne Kinder.

Weiterlesen

Neuwied. Wie können Kinder, Jugendliche und Erwachsene noch besser für Umweltschutz und nachhaltiges Handeln begeistert werden? Mit dieser und ähnlichen Fragen beschäftigten sich die Teilnehmenden des diesjährigen Stationsleitungstreffens der LernOrte Nachhaltigkeit Rheinland-Pfalz, das am 5. November 2025 in der Zooschule des Zoo Neuwied stattfand. Organisiert wurde das Treffen vom Pädagogischen Landesinstitut Rheinland-Pfalz.

Weiterlesen

Weitere Artikel

-Anzeige-Mitmach-Aktion „Deutschland sucht den Lieblingsladen“

Kauf Lokal-Award geht zum dritten Mal in Folge nach Neuwied

Neuwied. Die Mitmach-Aktion „Deutschland sucht den Lieblingsladen“ geht mit einer Rekordbeteiligung zu Ende. Bis zum 20. Oktober konnten Shoppingfans aus ganz Deutschland für ihren Lieblingsladen online abstimmen. Jetzt stehen die Siegerinnen und Sieger ihres jeweiligen Bundeslandes fest, die am 15. November mit dem „Kauf Lokal“-Award zum „Lieblingsladen 2025“ gekürt wurden.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Dauerauftrag
Daueranzeige
Schulze Klima -Image
Pelllets
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Daueranzeige "Rund ums Haus"
Seniorengerechtes Leben
Anzeige Stadtwerke Andernach lt. Absprache mit Frau Jahnen-Kurtic
Kreishandwerkerschaft - Anzeige Bad
Stadt Linz
Tag der offenen Tür
Stellenanzeige Bürokaufmann/-frau
Stellenanzeige
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Titelanzeige
Stellenanzeige Sachbearbeiter/in Wohngeld