Nach zwei Jahren Ausbildung beim DLR Mosel präsentieren zwanzig neue Naturerlebnisbegleiterinnen und Naturerlebnisbegleiter stolz ihre Auszeichnungen. Mit ihnen freuen sich Norbert Müller (Leiter DLR Mosel, v.l.), Birgit Falk (Abteilungsleiterin ADD Trier), Gregor Eibes (Vorsitzender Regionalinitiative Faszination Mosel) und Walter Clüsserath (Weinbaupräsident) (alle hintere Reihe Mitte links). Foto: Klaus Lammai

Am 13.09.2021

Allgemeine Berichte

Das DLR Mosel zeichnet die Winninger Weinbergterrassen als Leuchtpunkt der Artenvielfalt aus

Ausgezeichnetes Engagement für die Artenvielfalt in der Mosel-Region

Gratulation an 20 Absolventen zum erfolgreichen Abschluss des Naturerlebnisbegleiter-Lehrgangs

Winningen. Im Rahmen der Initiative Lebendige Moselweinberge zeichnet das DLR Mosel seit 2016 charakteristische Landschaftsausschnitte entlang der Mosel und ihren Nebenflüssen als Leuchtpunkte der Artenvielfalt aus. Diese Leuchtpunkte weisen eine besonders hohe Dichte an seltenen Tier- und Pflanzenarten auf und machen aufmerksam auf die einzigartige biologische Vielfalt in der Moselregion. Die zwölf bisher ausgezeichneten Leuchtpunkte wurden von den Naturerlebnisbegleitern ausgewählt und dienen nun als Aushängeschilder für die besondere Artenvielfalt in der Region.

Mit den Winninger Weinbergterrassen kommt nun ein weiterer Leuchtpunkt hinzu. Hier wird das Motto Mauerlandschaften, unter dem die diesjährige Auszeichnungsreihe steht, direkt deutlich. In der Winninger Weinlage Uhlen sind 29 Terrassen mit Trockenmauern übereinander angeordnet. Insgesamt sind die Mauern mit den zahlreichen Spannbögen und teils abenteuerlichen Treppenaufgängen 17,4 km lang. Das beeindruckt nicht nur Gäste und Wanderer, sondern bietet mit den vielen Mauer- und Felsabschnitten auch einen idealen Lebensraum für viele Tier- und Pflanzenarten, wie den streng geschützten Apollofalter.

Dass der Apollofalter eine ganz besondere Beziehung zu Winningen hat, zeigt sich auch in seinem wissenschaftlichen Namen, der sich von dem Namen der Moselgemeinde ableitet: Parnassius apollo vinningensis. Auch viele andere Arten fühlen sich in dem einzigartigen Lebensraum rund um die Mauern und Felsen bei Winningen wohl und machen die Artenvielfalt der Mosel-Region hier auf engstem Raum hautnah erlebbar. Bei der Überreichung der Urkunde an die Gemeinde betont Norbert Müller, Dienststellenleiter des DLR Mosel, auf welch einzigartige Art und Weise die moseltypischen Weinbergterrassen hier in den Winninger Lagen erlebbar sind. Dies wird auch in dem zum Leuchtpunkt entstandenen Kurzfilm deutlich, der bei der Auszeichnung gezeigt wurde. Die beeindruckenden Bilder laden Einheimische, wie Gäste dazu ein, den Leuchtpunkt zu besuchen und auf eigene Faust zu entdecken.

20 neue Naturerlebnis- begleiter für die Mosel

Im Rahmen der Feierlichkeiten wurden neben dem neuen Leuchtpunkt in Winningen auch die Absolventen des Naturerlebnisbegleiter-Lehrgangs 2020/21 ausgezeichnet. Die Naturerlebnisbegleiter sind wichtige Botschafter der Artenvielfalt entlang der Mosel und vermitteln Einheimischen und Gästen die einzigartige Vielfalt der Weinkulturlandschaft Mosel.

Während des Lehrgangs lernen die Teilnehmer in Fachvorträgen, Seminaren und bei Exkursionen Spannendes aus den Bereichen Flora und Fauna in Weinbergsteillagen und über die Entstehung der hiesigen Landschaft. Voraussetzung für den erfolgreichen Abschluss ist eine theoretische Ausarbeitung sowie eine praktische Prüfung zu einem eigenen Projekt. Seit dem ersten Ausbildungsjahr wurden bereits 170 Naturerlebnisbegleiter vom DLR Mosel ausgebildet.

Nach wie vor erfreut sich der Kurs großer Beliebtheit entlang der gesamten Mosel bis hin zu Ahr und Mittelrhein. Im Rahmen des nun siebten Lehrgangs kamen 20 neue Naturerlebnisbegleiter hinzu. Rüdiger Weyh, Ortsbürgermeister von Winningen, freute sich besonders über das große Interesse der Winninger. Mit sechs Teilnehmern war seine Moselgemeinde unter den Teilnehmern des aktuellen Jahrgangs besonders stark vertreten. Ebenso wie in vielen anderen Bereichen, fand die Ausbildung pandemiebedingt zum ersten Mal überwiegend im Online-Format statt, was der Begeisterung jedoch keinen Abbruch tat. Über die Möglichkeit des persönlichen Austauschs nach der feierlichen Übergabe der Urkunden freuten sich alle Teilnehmenden sehr und berichteten von aktuellen und künftigen Projekten.

Wer möchte auch Naturerlebnisbegleiter werden?

Auch im nächsten Jahr wird das DLR Mosel wieder einen Lehrgang zum Naturerlebnisbegleiter anbieten. Aufgrund der guten Erfahrungen und der positiven Rückmeldungen der Teilnehmenden, wird der Kurs auch künftig zum Teil im Online-Format stattfinden. Ergänzt werden die Online-Fachvorträge durch Seminare, Workshops und Exkursionen in Präsenz. Damit wurde der Kurs neu konzeptioniert und auf eine Dauer von zwei Jahren ausgeweitet. Weitere Informationen zum Naturerlebnisbegleiter-Lehrgang 2022/23 und den Leuchtpunkten der Artenvielfalt sind zu finden unter: www.lebendige-moselweinberge.de.

Pressemitteilung

Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Mosel

Nach zwei Jahren Ausbildung beim DLR Mosel präsentieren zwanzig neue Naturerlebnisbegleiterinnen und Naturerlebnisbegleiter stolz ihre Auszeichnungen. Mit ihnen freuen sich Norbert Müller (Leiter DLR Mosel, v.l.), Birgit Falk (Abteilungsleiterin ADD Trier), Gregor Eibes (Vorsitzender Regionalinitiative Faszination Mosel) und Walter Clüsserath (Weinbaupräsident) (alle hintere Reihe Mitte links). Foto: Klaus Lammai

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Monika Engler: Naja, es kommt immer auf den Ton an, wie in Deutschland etwas kommuniziert wird. Vielleicht könnte Herr Fratzscher auch Pensionär/innen ins Visier nehmen, auch wenn sie nicht in die Rentenkassen einzahlen mussten.
  • Tünn : Ich finde die Idee erbärmlich. Gerade die Männer der Generation hatten lange Wehrpflicht und sollen jetzt noch so ein Jahr machen. Das geht garnicht. Soll die junge Generation mal ran. Hauptsache ein...
  • D. Borrmann: Altersdiskriminierung im Tarnmantel der Fürsorge Ich bin 70 Jahre alt und arbeite seit über fünf Jahrzehnten – seit vier Jahren in Teilzeit, aber mit voller Hingabe. Auch mit 71 werde ich weiterarbeiten, so der liebe Gott mich lässt.
  • Lothar Pohl : Mit der Pension die sich aus der Besoldungsgruppe ergibt lebt er auch mit einem Drittel weniger mehr als gut. Viel mehr tun mir die armen Menschen leid die alles verloren haben und bis heute auf Hilfe warten
Monatliche Anzeige  Okt. 2024 bis Sept.2025
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Imageanzeige
Werbeplan 2025
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Pellenzer Lehrstellenbörse
Sonderpreis zur Anzeige KW 34 / Programm Kulturnacht
Herbstpflege
Titel
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Empfohlene Artikel

Kripp. Der Eine-Welt-Fairein beteiligte sich in diesem Jahr zum zweiten Mal am Vito-Cup des SV-Kripp. Letztes Jahr fand eine Aktion zu fairem Handel mit einem Stand des Welt-Ladens Remagen-Sinzig statt und der Fairein beteiligte sich mit einem Quiz, bei dem die Gewinner faire Produkte gewinnen konnten.

Weiterlesen

Kreis Cochem-Zell. Insgesamt acht Schülerinnen und Schüler von der 8. bis zur 13. Klasse hatten die Möglichkeit, spannende Einblicke in die Arbeit einer modernen Verwaltung zu erhalten und die vielfältigen Aufgaben des öffentlichen Dienstes mitzuerleben. Ziel des Schnupperpraktikums war es, den Teilnehmenden die verschiedenen Ämter und deren Aufgaben näherzubringen und sie für eine berufliche Laufbahn im öffentlichen Dienst zu begeistern.

Weiterlesen

Bad Breisig. Bis auf den letzten Platz gefüllt war der Saal des Jugend- und Kulturbahnhofs in Bad Breisig, als im Rahmen der Kulturbühne, organisiert von der Tourist-Information Bad Breisig, Anke Jansen und ihre Musiker das Musiktheaterprogramm „So oder so ist das Leben – Eine Hommage an Hildegard Knef“ auf die Bühne brachten.

Weiterlesen

Weitere Artikel

77-Jähriger wird Opfer eines Trickdiebstahls

VG Rengsdorf-Waldbreitbach: Trickdiebe erleichtern Senior um 800 Euro

Breitscheid. Am Donnerstagmittag im Zeitraum von 11.30 und 11.45 Uhr kam es in der Alten Dorfstraße in Breitscheid zu einem Trickdiebstahl durch zwei unbekannte männliche Personen. Einer der beiden Männer, die sich als Schrottsammler ausgaben, betrat unter einem Vorwand das Haus des 77-jährigen Geschädigten und entwendete 800 Euro aus einem Geldbeutel.

Weiterlesen

Kilometerlange Ölspur zog sich durch umliegende Ortschaften

L318 bei Montabaur: Ölspur führt zu Unfall

Montabaur. Am Freitag, 5. September gegen 6.45 Uhr, wurden größere Verunreinigungen durch ausgetretenen Dieselkraftstoff auf der L318 zwischen Montabaur und Görgeshausen gemeldet. Durch die verunreinigte Fahrbahn kam es zu einem Verkehrsunfall mit Personenschaden zwischen Großhohlbach und Montabaur.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Anzeige Holz Loth
Baumfällung & Brennholz
Pellenzer Lehrstellenbörse
Pellenzer Lehrstellenbörse
Kirmes Ettringen
Stein- und Burgfest
Heizölanzeige
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Pellenzer Lehrstellenbörse
Ausverkauf - Allgemeine Anzeige
Kirmes in Plaidt
Servicekraft (m/w/d) -Minijob
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Skoda 130 Jahre Paket