Allgemeine Berichte | 11.11.2016

Künstlerhaus Schloss Balmoral

Ausstellungseröffnung “Made in Balmoral„

Anne Gathmann, Gabriela Oberkofler, Ralf Ziervogel

Bad Ems. In der zweiten Ausstellung der Stipendiatinnen und Stipendiaten 2016 im “Made in Balmoral„ sind Arbeiten von Anne Gathmann, Gabriela Oberkofler und Ralf Ziervogel zu sehen. Die beiden Künstlerinnen und der Künstler leben und arbeiten seit Mitte September 2016 für drei Monate im Schloss Balmoral. In diesem Jahr liegt der Schwerpunkt der künstlerischen Arbeit im Medium Zeichnung. Ob als eigenständiges Ausdrucksmittel oder in Korrespondenz mit anderen Medien und Techniken – ein Blick auf die künstlerischen Werke der diesjährigen Stipendiatinnen und Stipendiaten bezeugt auf eindrucksvolle Weise, dass Experimentierfreude und Lebendigkeit das Medium charakterisieren. Anne Gathmann, Gabriela Oberkofler und Ralf Ziervogel zeigen Werke, die während ihrer Zeit in Bad Ems entstanden sind. In ihren medienübergreifenden, teils ortsspezifischen Arbeiten beschäftigt sich Anne Gathmann (1973 in Remscheid geboren, lebt und arbeitet in Berlin) mit dem Verhältnis zwischen subjektivem innerem Raum und äußerem Raum. In Anordnungen aus Projektionen, Glas, Holz, Gips und Papier thematisiert sie Formen des Vorhandenseins und setzt sie ins Spannungsfeld zum Nicht-Sichtbaren und Unbenennbaren. Bezugnehmend auf vorgefundene räumliche und architektonische Gegebenheiten konzipierte Gathmann zuletzt verschiedene Raumzeichnungen aus Glas. Mit Linien versehene Glasflächen arrangiert sie zu räumlichen Strukturen. Durch die Transparenz der Glasflächen sind die Linien aus verschiedenen Perspektiven sichtbar, sodass die Raumzeichungen durch die Bewegung des Betrachters animiert werden.

Für Gabriela Oberkofler (1975 in Bozen/Italien geboren, lebt und arbeitet in Stuttgart) ist das Zeichnen tägliche Praxis und eine Form des Nachdenkens. Vom Blatt überführt Oberkofler ihre Filzstift-, Aquarell- und Tuschezeichnungen ins Dreidimensionale, indem sie raumgreifende Installationen entwickelt. In ihren Arbeiten beschäftigt sie sich mit Natur- und Kulturräumen und thematisiert das ambivalente Verhältnis zwischen Mensch, Natur und Tier. Die Motivwelt ihrer Zeichnungen umfasst Tiere, Pflanzen und architektonische Elemente, wobei Oberkofler sich zumeist auf bestimmte Ausschnitte und Details konzentriert. Der großflächige Weißraum auf den Blättern lässt die Motive trotz ihrer figürlichen Präsenz wie Fragmente erscheinen – herausgelöst aus räumlich und zeitlich nachvollziehbaren Zusammenhängen.

Ralf Ziervogel (1975 geboren in Clausthal-Zellerfeld, lebt und arbeitet in Berlin) hat in den vergangenen Jahren ein vielseitiges grafisches Werk geschaffen – von den frühen großformatigen Tintenzeichnungen mit ihren malträtierten und sich auflösenden Körpern bis hin zu den neuesten, an abstrakte Kompositionen erinnernden Körperabdrücken mit miniskuler Schrift. Seine Motive entwirft er auf raumgreifenden Papierbahnen, aber auch handflächengroß auf kleinformatigen Blättern, immer in Schwarzweiß. Trotz der detailvoll ausgearbeiteten Szenarien folgen Ziervogels umfangreiche Serien keiner chronologischen Erzählung, vielmehr scheint er Kartographien des menschlichen Charakters zu entwerfen, gespeist aus Beobachtungen der gegenwärtigen Gesellschaft und der Auseinandersetzung mit der eigenen Herkunft.

Ausstellungsort: “Made in Balmoral„, Römerstraße 27, Bad Ems. Ausstellungsdauer: 19. November 2016 bis 15. Januar 2017. Öffnungszeiten: Samstag, 19. und Sonntag, 20. November, 14 bis 17 Uhr sowie Montag bis Freitag nach Vereinbarung.

Pressemitteilung Künstlerhaus Schloss Balmoral

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: Peter Hübsch, Ihr werter Kommentar könnte tatsächlich belustigen, wenn er nur nicht so platt und falsch wäre. Sie beweisen damit lediglich, dass Sie weder die Petition noch das darin zitierte Gerichtsurteil...
  • H. Schüller: BG, wer auch immer Sie sind, offenbar brauchen Sie nochmals Hilfe, um die zahlreichen Bahnstromtoten zu realisieren. An den Haaren herbeigezogen sind lediglich die hilflosen Leugnungsversuche der Elektrifizierungslobby...
  • BG: Du bist doch der, der damit immer auf YouTube rumnervt und mit dem ich da schon das Vergnügen hatte? Irgendjemand spammt da jedes Video mit genau diesem völlig an den Haaren herbeigezogenen Unsinn und fast dem selben Wortlaut voll.
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Ich stimme an der Stelle für "Keine Brücke", aus folgender Überlegung: Was ist denn eigentlich realistisch umsetzbar, wenn man in den Medien zur aktuellen Haushaltslage der Stadt Remagen liest, der Schuldenstand...
  • Marius Seul: Sie haben Oktober, statt November geschrieben. Ist das mit Absicht?
Dauerauftrag
Dauerauftrag 2025
Imageanzeige
Pelllets
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler
Goldener Werbeherbst
Anzeigenauftrag #PR111825-2025-0046#
Vereinbarter Test-Sonderpreis
Sekretariatskraft
Empfohlene Artikel

Meckenheim. Beim historischen Gastmahl des Vereins Meckenheimer Stadtmuseum und Kulturforum ging es diesmal in die Türkei – Kulinarik und Geschichte des Landes standen im Mittelpunkt des Abends, zu dem Vorsitzender Dieter Ohm viele Gäste im Ristorante La Campana begrüßte. Die Vorschläge für die Speisen hatte Restaurantchef Mehmet Ercosman mit seinem Team zusammengestellt. Auf der Menükarte standen...

Weiterlesen

Lahnstein. Am Freitag, 16. Januar 2026 feiert der Alternativkarneval in Lahnstein, der „Lohnschdener Zores“ um 19 Uhr im Jugendkulturzentrum die Premiere der insgesamt 22. Kampagne.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Meckenheim. Weihnachten steht vor der Tür – und der Meckenheimer Nachwuchs ist gefragt: Wer malt das schönste Motiv für die offizielle Weihnachtskarte der Stadt Meckenheim? Zum ersten Mal für Bürgermeister Sven Schnieber bietet sich hier eine schöne Tradition: Die besten Bilder werden nicht nur ausgestellt, sondern auch per digitaler Grußkarte an Bürgerinnen und Bürger, Vereine, Institutionen, Unternehmen und Kooperationspersonen verschickt.

Weiterlesen

Evangelische Kirchengemeinde Rheinbach

Konzert der „Churchillers“ in Rheinbacher Gnadenkiche

Rheinbach. Unter dem Motto „Im Wesentlichen“ sangen und spielten die fünf Bandmitglieder der „Churchillers“ im Konzert in der ev. Gnadenkirche in Rheinbach Anfang November für die Zuschauer viele nachdenkliche und bewegende Lieder, unter anderem von Mark Forster und Coldplay. Die Zuhörer lauschten gebannt und waren bei einigen Stücken sogar zum Mitsingen des Refrains eingeladen.

Weiterlesen

Rheinbacher St. Sebastianus- und St. Hubertus Schützenbruderschaft ermittelte Hubertus-Schützen

Tradition und Treffsicherheit

Rheinbach. Am 9. November 2025 feierte die Rheinbacher St. Sebastianus- und St. Hubertus-Schützenbruderschaft zum 67. Mal ihr traditionelles Patronatsfest zu Ehren des heiligen Hubertus und ermittelte dabei die neuen Hubertus-Schützen der Erwachsenen und der Jugend. Der Gedenktag erinnert an den Schutzheiligen der Jäger, vieler Schützenbruderschaften sowie der Hunde, Natur und Umwelt. Zahlreiche Bruderschaften begehen diesen Tag zu Ehren ihres Namensgebers.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Dauerauftrag
"Harald Schweiss"
Image Anzeige
Veranstaltung Magic Gregorian Voices Adenau
Betriebselektriker
Martinsmarkt Adendorf
Martinsmarkt Adendorf
Imageanzeige Dauerauftrag 11/2025
Musikalische Weinprobe
Innovatives rund um Andernach
Karnevalsauftakt in Mülheim-Kärlich
Kottenheimer Proklamation
Gutscheine
Mitgliederversammung
Kerzesching im Jaade 2025
Jubiläum Rheinbach