Allgemeine Berichte | 22.11.2024

Verbandsgemeinde Weißenthurm ehrt langjährige Ratsmitglieder

Auszeichnung für kommunalpolitisches Engagement

Seit viereinhalb Jahrzehnten ist Dr. Dieter Mannheim in der Kommunalpolitik aktiv. Der Mülheim-Kärlicher gehört zu den insgesamt 43 ehrenamtlich Engagierten, die in diesem Jahr eine Auszeichnung von der Verbandsgemeinde (VG) Weißenthurm erhielten.  Foto: VG Weißenthurm / Katharina Demleitner

Weißenthurm. Seit viereinhalb Jahrzehnten ist Dr. Dieter Mannheim in der Kommunalpolitik aktiv. Der Mülheim-Kärlicher gehört zu den insgesamt 43 ehrenamtlich Engagierten, die in diesem Jahr eine Auszeichnung von der Verbandsgemeinde (VG) Weißenthurm erhielten. Zum dritten Mal ehrte Bürgermeister Thomas Przybylla, der den Ehrenamtstag ins Leben gerufen hat, den Einsatz der Frauen und Männer in den Räten und Ausschüssen. 23 waren in den Ratssaal der VG gekommen und nahmen die Auszeichnung entgegen.

Die Geehrten mit der längsten aktiven Zeit in der Kommunalpolitik sind Dr. Dieter Mannheim, der seit 45 Jahren Mitglied des VG-Rates ist, und Rudolf Flöck, der seit vier Jahrzehnten dem Stadtrat Mülheim-Kärlich angehört. Für seine ebenfalls 45 Jahre dauernde Tätigkeit im Ortsgemeinderat Bassenheim erhält Hans-Peter Braun seine Urkunde gesondert.

35 Jahre gehört Friedhelm Schmorleiz dem Ortsgemeinderat Kettig an. Seit 30 Jahren ist Karl Mannheim im Stadtrat Mülheim-Kärlich, Peter Frey im Ortsgemeinderat Urmitz und Horst Nikenich im VG-Rat aktiv. Für 25 Jahre Engagement wurden Jürgen Quirbach und Rainer Weiber vom Ortsgemeinderat Bassenheim, Hartmut Schermuly vom Ortsgemeinderat Kaltenengers, Frank Klemm und der ehemalige Ortsbürgermeister Peter Moskopp vom Ortsgemeinderat Kettig, Annette Mannheim vom Stadtrat Mülheim-Kärlich, Birgit Fuchs vom Ortsgemeinderat St. Sebastian, Hans-Joachim Hommer vom Ortsgemeinderat Urmitz und Karl-Heinz Schmalenbach sowie der frühere Stadtbürgermeister Gerd Heim vom Stadtrat Weißenthurm geehrt. Ein Vierteljahrhundert im VG-Rat sind Dr. Manfred Bretz, Peter Moskopp und Hermann-Josef Kornwolf aktiv. Seit 20 Jahren bringen sich im Rat ein Rüdiger Krakau in der Stadt Mülheim-Kärlich, Henning Oster in der Ortsgemeinde St. Sebastian sowie Karin Rössler und Werner Schumacher in der Stadt Weißenthurm. Außerdem gehören Annette Mannheim und Ruth Baulig seit 20 Jahren dem VG-Rat an.

Der Bürgermeister der Verbandsgemeinde Weißenthurm, Thomas Przybylla, sprach allen Geehrten seinen Dank für den „unermüdlichen Einsatz und das große Engagement“ in den Städten und Ortsgemeinden der VG aus. „Sie sind das Rückgrat unserer kommunalen Politik und haben durch ihre Arbeit die Verbandsgemeinde, aber auch das Leben vieler Bürgerinnen und Bürger geprägt“, sagte er. Die Ratsmitglieder hätten unzählige Stunden investiert, um die Städte und Ortsgemeinden voranzubringen, haben Herausforderungen gemeistert und Visionen für die Zukunft entwickelt. „Danke für Ihre Ideen, ihre Leidenschaft und für Entscheidungen, die Brücken gebaut und das Vertrauen in die kommunale Politik gestärkt haben“, betonte Przybylla, der gleichzeitig mit den Ehrungen die beiden ehemaligen Bürgermeister Gerd Heim und Peter Moskopp verabschiedete. Sowohl der frühere Weißenthurmer Stadtbürgermeister als auch der ehemalige Kettiger Ortsbürgermeister gehören weiterhin dem VG-Rat an. Ganz ausgeschieden ist der ehemalige VG-Beigeordnete Günther Oster. Von 1989 bis 1994 und noch einmal von 2000 bis 2019 gehörte Oster dem Verbandsgemeinderat an, war von 2022 bis 2024 VG-Beigeordneter und von 2004 bis 2006 sowie noch einmal von 2009 bis 2010 Fraktionsvorsitzender im Kettiger Ortsgemeinderat.

Für alle Geehrten gab es Urkunden, die Verabschiedeten erhielten Präsente. Ein kleiner Umtrunk mit regem Austausch rundete die Feierstunde zum Ehrenamtstag 2024 ab. Alle Jubilare, die an der Veranstaltung nicht teilnehmen konnten, erhalten ihre Urkunden gesondert.

Pressemitteilung der

Verbandsgemeinde

Weißenthurm

Seit viereinhalb Jahrzehnten ist Dr. Dieter Mannheim in der Kommunalpolitik aktiv. Der Mülheim-Kärlicher gehört zu den insgesamt 43 ehrenamtlich Engagierten, die in diesem Jahr eine Auszeichnung von der Verbandsgemeinde (VG) Weißenthurm erhielten. Foto: VG Weißenthurm / Katharina Demleitner

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Jörg Gaeb: Zwei Spuren sin satt und genug. Die Natur wird uns sonst über kurz oder lang abstrafen.
  • Manfred Robert Linden: Die vierspurige B 266 hat maßgeblich zu der Überschwemmung in Heimersheim und Ehlingen beigetragen. Alle die sich für den 4-spurigen Wiederaufbau entscheiden, sollten an die Menschen denken, die vor Ort leben und am Leben bleiben wollen.
  • Anne: Wunderbar … Ich wünsche allen eine schöne und gesegnetes Adventszeit in dieser herrlichen Kirche!
  • Detlef Kampmann : Tja leider gilt nur positive schufafreie Auskunft. Günstiges wohnen macht ja auch Sinn für Leute ohne Schulden. Vermieter:innen dürfen nur Angaben erheben, die für die Entscheidung über das Mietverhältnis...
Dauerauftrag 2025
Dauerauftrag
Baumfällung & Brennholz
Innovatives aus der VG Weißenthurm
Titel
Herbstaktion
Innovatives aus Weißenthurm
Titelanzeige Remagen
Empfohlene Artikel

Montabaur. Am Mittwoch nach den Herbstferien besuchten Schülerinnen und Schüler der Anne-Frank-Realschule plus zusammen mit ihren Kunstlehrerinnen Frau Bohnet und Frau Nink sowie Herr Eberth von der Schulleitung die Schülerkunstausstellung im zweiten Stock des historischen Rathauses.

Weiterlesen

Lahnstein. Die Stadt Lahnstein hat ihren kommunalen Wärmeplan vorgestellt. Die Analyse zeigt: Während sich dicht besiedelte Stadtteile für neue Wärmenetze eignen, sind in weniger verdichteten Gebieten individuelle Lösungen wie Wärmepumpen gefragt. Ziel ist es, bis spätestens 2045 klimaneutral zu heizen. Erarbeitet wurde der Plan von der Energieversorgung Mittelrhein (evm) und endura kommunal im Auftrag der Stadt.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Verein der Freunde und Förderer der Stephanus-Schule e.V.

Mitglieder versammeln sich

Polch. Der Verein der Freunde und Förderer der Stephanus-Schule e.V. lädt zur Jahreshauptversammlung am Donnerstag, den 20. November 2025 um 18.30 Uhr im Lehrerzimmer der Stephanus-Schule recht herzlich ein.

Weiterlesen

Lahnstein. Der Herbst ist da: Die Tage werden kürzer und die Tourismussaison neigt sich dem Ende zu. Jetzt beginnt die Hochphase der Vorbereitungen für das Jahr 2026 und Planungen laufen bereits auf vollen Touren.

Weiterlesen

Wallfahrt der GCL des Johannes-Gymnasiums Lahnstein nach Rom

Glaube, Gemeinschaft und Gelato

Lahnstein. In den Herbstferien machten sich 35 Schülerinnen und Schüler des Johannes-Gymnasiums Lahnstein gemeinsam mit sieben Lehrkräften und Schulleiter Rudolf Loch (und Familien) auf eine ganz besondere Reise: eine siebentägige Wallfahrt der Gemeinschaft Christlichen Lebens (GCL) nach Rom. Geleitet wurde die Gruppe vom geistlichen Leiter der GCL, Diakon Benno Lukitsch. Bereits die Anreise war ein...

Weiterlesen

DA bis auf Widerruf
Daueranzeige
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Innovatives aus der VG Weißenthurm
Proklamation Meckenheimer Mädchendreigestirn
Reinigungskraft
Anzeige Herzseminar
Herbstaktion KW 44
Herbstaktion KW 44
Handwerkerhaus
Stellenanzeige Lohnbuchhalte/r; Steuerfachangestellte/r
Herbstaktion KW 44
Goldener Werbeherbst
Bratapfelsonntag
Herbst-PR-Special
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler