Allgemeine Berichte | 22.11.2024

Verbandsgemeinde Weißenthurm ehrt langjährige Ratsmitglieder

Auszeichnung für kommunalpolitisches Engagement

Seit viereinhalb Jahrzehnten ist Dr. Dieter Mannheim in der Kommunalpolitik aktiv. Der Mülheim-Kärlicher gehört zu den insgesamt 43 ehrenamtlich Engagierten, die in diesem Jahr eine Auszeichnung von der Verbandsgemeinde (VG) Weißenthurm erhielten.  Foto: VG Weißenthurm / Katharina Demleitner

Weißenthurm. Seit viereinhalb Jahrzehnten ist Dr. Dieter Mannheim in der Kommunalpolitik aktiv. Der Mülheim-Kärlicher gehört zu den insgesamt 43 ehrenamtlich Engagierten, die in diesem Jahr eine Auszeichnung von der Verbandsgemeinde (VG) Weißenthurm erhielten. Zum dritten Mal ehrte Bürgermeister Thomas Przybylla, der den Ehrenamtstag ins Leben gerufen hat, den Einsatz der Frauen und Männer in den Räten und Ausschüssen. 23 waren in den Ratssaal der VG gekommen und nahmen die Auszeichnung entgegen.

Die Geehrten mit der längsten aktiven Zeit in der Kommunalpolitik sind Dr. Dieter Mannheim, der seit 45 Jahren Mitglied des VG-Rates ist, und Rudolf Flöck, der seit vier Jahrzehnten dem Stadtrat Mülheim-Kärlich angehört. Für seine ebenfalls 45 Jahre dauernde Tätigkeit im Ortsgemeinderat Bassenheim erhält Hans-Peter Braun seine Urkunde gesondert.

35 Jahre gehört Friedhelm Schmorleiz dem Ortsgemeinderat Kettig an. Seit 30 Jahren ist Karl Mannheim im Stadtrat Mülheim-Kärlich, Peter Frey im Ortsgemeinderat Urmitz und Horst Nikenich im VG-Rat aktiv. Für 25 Jahre Engagement wurden Jürgen Quirbach und Rainer Weiber vom Ortsgemeinderat Bassenheim, Hartmut Schermuly vom Ortsgemeinderat Kaltenengers, Frank Klemm und der ehemalige Ortsbürgermeister Peter Moskopp vom Ortsgemeinderat Kettig, Annette Mannheim vom Stadtrat Mülheim-Kärlich, Birgit Fuchs vom Ortsgemeinderat St. Sebastian, Hans-Joachim Hommer vom Ortsgemeinderat Urmitz und Karl-Heinz Schmalenbach sowie der frühere Stadtbürgermeister Gerd Heim vom Stadtrat Weißenthurm geehrt. Ein Vierteljahrhundert im VG-Rat sind Dr. Manfred Bretz, Peter Moskopp und Hermann-Josef Kornwolf aktiv. Seit 20 Jahren bringen sich im Rat ein Rüdiger Krakau in der Stadt Mülheim-Kärlich, Henning Oster in der Ortsgemeinde St. Sebastian sowie Karin Rössler und Werner Schumacher in der Stadt Weißenthurm. Außerdem gehören Annette Mannheim und Ruth Baulig seit 20 Jahren dem VG-Rat an.

Der Bürgermeister der Verbandsgemeinde Weißenthurm, Thomas Przybylla, sprach allen Geehrten seinen Dank für den „unermüdlichen Einsatz und das große Engagement“ in den Städten und Ortsgemeinden der VG aus. „Sie sind das Rückgrat unserer kommunalen Politik und haben durch ihre Arbeit die Verbandsgemeinde, aber auch das Leben vieler Bürgerinnen und Bürger geprägt“, sagte er. Die Ratsmitglieder hätten unzählige Stunden investiert, um die Städte und Ortsgemeinden voranzubringen, haben Herausforderungen gemeistert und Visionen für die Zukunft entwickelt. „Danke für Ihre Ideen, ihre Leidenschaft und für Entscheidungen, die Brücken gebaut und das Vertrauen in die kommunale Politik gestärkt haben“, betonte Przybylla, der gleichzeitig mit den Ehrungen die beiden ehemaligen Bürgermeister Gerd Heim und Peter Moskopp verabschiedete. Sowohl der frühere Weißenthurmer Stadtbürgermeister als auch der ehemalige Kettiger Ortsbürgermeister gehören weiterhin dem VG-Rat an. Ganz ausgeschieden ist der ehemalige VG-Beigeordnete Günther Oster. Von 1989 bis 1994 und noch einmal von 2000 bis 2019 gehörte Oster dem Verbandsgemeinderat an, war von 2022 bis 2024 VG-Beigeordneter und von 2004 bis 2006 sowie noch einmal von 2009 bis 2010 Fraktionsvorsitzender im Kettiger Ortsgemeinderat.

Für alle Geehrten gab es Urkunden, die Verabschiedeten erhielten Präsente. Ein kleiner Umtrunk mit regem Austausch rundete die Feierstunde zum Ehrenamtstag 2024 ab. Alle Jubilare, die an der Veranstaltung nicht teilnehmen konnten, erhalten ihre Urkunden gesondert.

Pressemitteilung der

Verbandsgemeinde

Weißenthurm

Seit viereinhalb Jahrzehnten ist Dr. Dieter Mannheim in der Kommunalpolitik aktiv. Der Mülheim-Kärlicher gehört zu den insgesamt 43 ehrenamtlich Engagierten, die in diesem Jahr eine Auszeichnung von der Verbandsgemeinde (VG) Weißenthurm erhielten. Foto: VG Weißenthurm / Katharina Demleitner

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

03.11.: Seniorin vereitelt Betrug

  • K. Schmidt: "mangels Haftgründen wieder auf freien Fuß gesetzt" - seien wir halt froh, dass sich die Polizei (noch?) nicht bei solchen Gestalten entschuldigen muss, dass man sie beim Broterwerb gestört hat. Es sind...
  • K. Schmidt: Jede Kommune macht ihren eigenen "kommunalen Wärmeplan", für teuer Geld. Jede Kommune stellt darin fest: je teurer die Wärmeversorgung, desto mehr Nutzer braucht es, um es sinnvoll zu betreiben, sprich:...
  • K. Schmidt: Sicherheitskonzept, Sicherheitsfirma, Sicherheitsumlage. Mit Sicherheit wird man sich auch da irgendwann fragen: Wieso ist diese Tradition eigentlich dann den Bach runter gegangen?
Daueranzeige
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Mülltonnenreinigung
Stellenanzeige
Martinsmarkt in Adenau
Herbstkirmes Löhndorf
Proklamation Meckenheimer Mädchendreigestirn
Herbstaktion KW 44
Image-Anzeige neu
Stellenanzeige
Empfohlene Artikel

Mendig. „Stolpersteine“ im Straßenpflaster erinnern an das Schicksal der Mendiger Bürgerinnen und Bürger, die durch das Terrorregime des Nationalsozialismus Entrechtung und Tod erleiden mussten. Insgesamt wurden in Mendig 37 solcher Steine mit eingravierten Namen und dem Schicksal dieser Menschen verlegt. Nach Angaben der Gedenkstätte Yad Vashem/Jerusalem und des „Gedenkbuches – Opfer der Verfolgung der Juden ...“ sind 30 aus Niedermendig stammende Juden Opfer der NS-Gewaltherrschaft geworden.

Weiterlesen

Andernach. Am ersten Adventssonntag verwandeln die jüngsten Musikerinnen und Musiker des Stadtorchesters Andernach den Mariendom in ein weihnachtliches Klangparadies. Ausgewogene Holz- und Blechklänge schaffen eine festliche Atmosphäre und stimmen auf das bevorstehende Weihnachtsfest ein. Neben dem Vor- und Jugendorchester des Stadtorchesters Andernach treten auch die Bläserklasse der Geschwister-Scholl-Realschule...

Weiterlesen

Weitere Artikel

Walking Football in Heimerzheim und Dünstekoven vorgestellt

Neue Fußball-Variante für alle Altersgruppen zum Ausprobieren

Heimerzheim/Dünstekoven. Die Sportvereine SV Rot-Weiß Dünstekoven und SSV Heimerzheim veranstalten gemeinsam eine öffentliche Vorstellungs- und Mitmachaktion zum Thema „Walking Football“ in Kooperation mit dem Fußball-Verband Mittelrhein (FVM). Die Veranstaltung findet am Mittwoch, dem 19. November 2025, um 18:30 Uhr auf dem Sportplatz „Am Höhenring“ in Heimerzheim statt.

Weiterlesen

Anzeige Holz Loth
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Gesundheitsexperten in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Pelllets
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Innovatives aus der VG Weißenthurm
Herbstkirmes in Löhndorf
Martinsmarkt Dernau
Herbst-PR-Special -Touristinformation
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0471#
Bratapfelsonntag in Mendig
Herbstaktion KW 44
Stellenanzeige Lohnbuchhalte/r; Steuerfachangestellte/r
Stellenanzeige Fahrer
Sponsorenanzeige
Geschäftsaufgabe
Angebotsanzeige (August)
Junior-Seite Herbst-Angebote