Allgemeine Berichte | 22.03.2024

Verkaufsoffenes Wochenende mit vielen Aktionen am 23. und 24. März

Bad Neuenahr-Ahrweiler wird wieder „Frühlingsbunt“

Gemeinsam für „Frühlingsbunt“: (v.l.) Patrick Küpper (Werbegemeinschaft Bad Neuenahr-Ahrweiler), City-Manager Florian Hüsson, Geschäftsführer Jan Ritter, City-Managerin Ellen Tappe, Geschäftsführer Christian Senk, Thorsten Hermann (Werbegemeinschaft Ahrweiler), und Volker Danko (Werbegemeinschaft Bad Neuenahr-Ahrweiler). Foto: Max Harrus

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Am letzten Märzwochenende feiert Bad Neuenahr-Ahrweiler wieder einen farbenfrohen Start in den Frühling: Unter dem Motto „Frühlingsbunt“ erwartet die Besucher am Samstag, 23. März, von 10 bis 17 Uhr sowie am Sonntag, 24. März, von 13 bis 18 Uhr eine Fülle an Frühlingsangeboten und bunten Farben in den Innenstädten von Bad Neuenahr, Ahrweiler und dem Mittelzentrum.

Das städtische City-Management, welches mit Ellen Tappe und Florian Hüsson kürzlich in die Ahrtal und Bad Neuenahr-Ahrweiler Marketing GmbH integriert wurde, organisiert das Fest gemeinsam mit den beiden städtischen Werbegemeinschaften. Thorsten Hermann, Vorsitzender der Werbegemeinschaft Ahrweiler, zeigt sich voller Vorfreude: „Das im vergangenen Jahr eingeführte Eventkonzept mit „Frühlingsbunt“, „Sommerbunt“ und „Herbstbunt“ hat sich etabliert. Daher haben wir auch für das diesjährige „Frühlingsbunt“ wieder ein tolles Programm für alle Generationen vorbereitet.“

Die Einzelhändler stehen in den Startlöchern und bereiten an dem Wochenende besondere Aktionen vor. Akrobatik und Comedy, Musik, Stelzenläufer und weitere Überraschungen sind das begleitende Programm, das sich durch die Straßen bewegt und die Besucher immer wieder neu begeistern wird. So werden die Gäste schon von Weitem „Klohn Rudi“ entdecken, wenn er als „Happy Shopper“ seinen drei Meter hohen Turm aus Schuhkartons und Einkaufstaschen durch die Straßen balanciert oder mit magischen Momenten überrascht. Das Jazz-Duo Jonas Röser und João Luís präsentiert an wechselnden Orten frühen Jazz der 1920er Jahre. Wenn die beiden Künstler ihr Set mit „Candy“ eröffnen, kommt echtes Gatsby-Feeling auf. Eine solche Spielfreude lädt schlichtweg zum Mittanzen ein. Neben bekannten Standards, Bossa Nova und treibenden Blues-Themen spielen die beiden Künstler auch eigene Kompositionen und Klassiker der jungen Pop-Kultur. EJoão Luís präsentiert an wechselnden Orten frühen Jazz der 1920er JahreIn Bad Neuenahr lädt ein Kinderkarussell dazu ein, am Samstag und Sonntag fröhliche Runden zu drehen Volker Danko vom Aktivkreis Bad Neuenahr-Ahrweiler hofft, dass viele Menschen auch aus den umliegenden Orten die Stadt an diesen Tagen besuchen: „Zahlreiche Geschäfte haben bestehende Konzepte verbessert oder ganz neue umgesetzt. Das alles zu entdecken ist allein schon den Besuch wert. Mit dem begleitenden künstlerischen Angebot gleich doppelt.“

Auch an die Mobilität wurde an dem Wochenende gedacht: Ein kostenloser Busshuttle verbindet die beiden Innenstädte sowie das Mittelzentrum miteinander.

Unterstützt werden die beiden Werbegemeinschaften bei der Umsetzung von lokalen Sponsoren sowie dem Spendenshuttle.

Pressemitteilung Ahrtal und

Bad Neuenahr-Ahrweiler

Marketing GmbH

Das Jazz-Duo Jonas Röser...

Das Jazz-Duo Jonas Röser...

...und João Luís präsentiert an wechselnden Orten frühen Jazz der 1920er Jahre.

...und João Luís präsentiert an wechselnden Orten frühen Jazz der 1920er Jahre.

João Luís präsentiert an wechselnden Orten frühen Jazz der 1920er Jahre.

João Luís präsentiert an wechselnden Orten frühen Jazz der 1920er Jahre.

In Bad Neuenahr-Ahrweiler wird es wieder „Frühlingsbunt“. Fotos: Werbegemeinschaft Bad Neuenahr-Ahrweiler

In Bad Neuenahr-Ahrweiler wird es wieder „Frühlingsbunt“. Fotos: Werbegemeinschaft Bad Neuenahr-Ahrweiler

Gemeinsam für „Frühlingsbunt“: (v.l.) Patrick Küpper (Werbegemeinschaft Bad Neuenahr-Ahrweiler), City-Manager Florian Hüsson, Geschäftsführer Jan Ritter, City-Managerin Ellen Tappe, Geschäftsführer Christian Senk, Thorsten Hermann (Werbegemeinschaft Ahrweiler), und Volker Danko (Werbegemeinschaft Bad Neuenahr-Ahrweiler). Foto: Max Harrus

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Ich stimme an der Stelle für "Keine Brücke", aus folgender Überlegung: Was ist denn eigentlich realistisch umsetzbar, wenn man in den Medien zur aktuellen Haushaltslage der Stadt Remagen liest, der Schuldenstand...
  • Marius Seul: Sie haben Oktober, statt November geschrieben. Ist das mit Absicht?

Wanderung auf der Apollinarisschleife

  • Dipl.-Ing. Monika MOELLER: Hallo Blick-Team, das ist eine schöne Beschreibung. Man muß bedauern nicht mitgemacht zu haben. Leider steht in dem Artikel nicht, welche Organisation hinter dem Ganzen steht. Könnte es sein, es war der Eifel-Verein? Schöne Größe von Monika
Imageanzeige
Hausmeister
Imageanzeige
Pelllets
Feuerwehrtechnische/n  Bedienstete/n (w/m/d)
Martinsmarkt Adendorf
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0483#
Image
Empfohlene Artikel

Region. Die Klassische Geflügelpest (hochpathogene Aviäre Influenza) breitet sich in Rheinland-Pfalz bei Wildvögeln weiter aus. Inzwischen gibt es gesicherte Nachweise bei 53 Wildvögeln sowie in einem Hausgeflügelbestand. Diese Fälle sind vom Landesuntersuchungsamt (LUA) untersucht und vom Friedrich Loeffler-Institut (FLI) als hochansteckende Variante „Influenza A H5N1 hochpathogen“ bestätigt worden.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Bendorf/Höhr-Grenzhausen. Auf der A48 in Richtung Dernbach besteht Gefahr durch ein Fahrzeug, das auf dem mittleren Fahrstreifen abgestellt ist. Dies berichtet der ADAC. Die Gefahrenstelle befindet sich zwischen Bendorf/Neuwied und Höhr-Grenzhausen. BA

Weiterlesen

Ortskundige Autofahrer werden gebeten, das Gebiet weiträumig zu umfahren

A48 bei Koblenz: Fahrstreifen wegen Ölspur gesperrt

Koblenz. Auf der A48 in Richtung Dreieck Vulkaneifel ist aktuell ein Fahrstreifen gesperrt. Dies meldet der ADAC. Grund für die Sperrung ist eine Ölspur bei der Einfahrt Koblenz-Nord. Ortskundige Autofahrer werden gebeten, das Gebiet weiträumig zu umfahren. BA

Weiterlesen

Dauerauftrag
Daueranzeige 2025
"Harald Schweiss"
Daueranzeige
Veranstaltung Magic Gregorian Voices Adenau
Martinsmarkt in Adendorf
Sessionseröffnungen in der Gemeinde Wachtberg
Seniorenmesse Plaidt
Innovatives rund um Andernach
Vereinbarter Test-Sonderpreis
Proklamation Kottenheim
Titelanzeige
Sekretariatskraft
Steampunk-Abendmarkt "Zeitreise im Lichterglanz“, 14.11.25
PR-Aktion
Kerzesching im Jaade 2025