(v.ln.r.): Dieter Sturm, Nicole Steingaß und Thomas Weimer.  Foto: Uli Adams

Am 19.02.2024

Allgemeine Berichte

Das Hotel wurde bei der Flutkatastrophe im Juli 2021 schwer in Mitleidenschaft gezogen

Bad Neuenahr: Steigenberger Hotel öffnet bald wieder

„Schöner und besser als vorher.“ Architekt Gerd Bungarten spart nicht mit Superlativen, wenn es um den Wiederaufbau des barocken Ensembles im Bad Neuenahrer Kurviertel nach der Naturkatastrophe im Juli 2021 geht. Für das erste vor dem Abschluss stehende Aufbauprojekt steht der Wiedereröffnungstermin fest. Im Mai wird das Steigenberger Hotel wieder seine Türen für seine Gäste öffnen. Das Fünf-Sterne-Haus mit seinen 216 Betten ist das Flaggschiff der Hotellerie in der Kurstadt. Was schon geschafft wurde auf der größten privaten Baustelle an der Ahr und wie es weitergeht, stellte jetzt der Eigentümer des Gebäudeensembles, die Aktiengesellschaft Bad Neuenahr, der Wiederaufbaubeauftragten der Landesregierung, Staatssekretärin Nicole Steingaß, bei einem Baustellenrundgang vor.

32 000 Quadratmeter groß ist das Areal von Steigenberger Hotel, Kurhaussaal und seinen Nebengebäuden, dem ehemaligen Spielbankgebäude und dem bis auf die historische Fassade komplett zerstörten Thermalbadehaus, das bei der Naturkatastrophe im Juli 2021 in Mitleidenschaft gezogen wurde. Für Architekt Bungarten und sein Team ist der Wiederaufbau im Herzen der Kurstadt das größte und komplexeste Projekt in der Firmengeschichte. Dabei stellte die schiere Größe nicht die einzige Herausforderung dar. „Wir wollen die historische Bausubstanz nicht nur weitestgehend erhalten und in ihrem Urzustand wiederherstellen, sondern auch neuen Herausforderungen etwa bei der Energieeffizienz der Gebäude Rechnung tragen. Dabei arbeiten wir eng und gut mit der Landesdenkmalpflege zusammen.“

Das heißt auf der einen Seite 130 historische Türelemente mitsamt Stuckelementen im historischen Thermalbadehaus wieder einbauen, oder die Fassaden mit der Farbe aus Eifeler Grundmaterialien streichen, wie sie vor 120 Jahren beim Bau der Gebäude verwendet wurden. Auf der anderen Seite werden 3500 Quadratmeter Gründach angelegt und Photovoltaikanlagen - da wo es möglich ist - auf den Dächern platziert. Bei der Wärmeversorgung wird auch das 36 Grad warme Wasser des „Großen Sprudels“, der der Stadt einst zum Bad-Titel verhalf, für die Fernwärmeleitungen genutzt.

Der Zeitplan, den sich die Aktiengesellschaft, ihr Generalunternehmer und Architekt Bungarten für das Megabauprojekt gesetzt haben, ist eng und ambitioniert zugleich. „Zum 1. Januar 2025 sollen in den Neubau des Thermalbadehauses wieder Ärzte, Physio-Therapeuten und andere Unternehmen der Gesundheitsbranche als Mieter einziehen können“, so Dieter Sturm von der Geschäftsleitung der AG. Bereits für dem November 2024 sind Veranstaltungen im Kurhaussaal geplant. Eine Umweltministerkonferenz steht im Terminkalender. Und für das Steigenberger ist der Mai als Wiederöffnungstermin geplant.

Noch viel zu tun

Bis dahin ist jedoch noch viel zu tun, wie auch Staatsekretärin Nicole Steingaß bei ihrem Besuch feststellen kann. Mehr als 200 Handwerker wuseln durch das weiße Gebäude. Anstreicher, Elektriker, Möbelbauer, Parkettverleger – kaum ein Handwerk, das man hier nicht findet. „So wie früher“ wird auch hier nur die äußere Fassade sein. Das wird der Stammgast bereits feststellen, wenn er durch die Drehtür das Hotel betritt. Der früher eher kleinteilige Eingangsbereich wurde geöffnet, um ihm einen Grandhotel-Charakter zu verleihen. Das Raumprogramm wurde überarbeitet, neue Veranstaltungsräume und Konferenzräume mit modernster Technik geschaffen und geräumige Suiten für Langzeitbesucher eingerichtet, die zur Kur nach Bad Neuenahr kommen. Für die gibt es auch einen neuen Spa-Bereich und ein Hallenbad.

Mit Superlativen zum Baufortschritt spart auch die Staatssekretärin nicht bei ihrem Besuch auf der Baustelle. „Wenn man weiß, wie das hier aussah in den Tagen nach der Katastrophe, dann ist das mehr als beeindruckend. Das hier ist die Kernzelle der Stadt Bad Neuenahr, das Zentrum dessen, wo die Kur entstanden ist. Das ist sehr wichtig für die Stadt und für die ganze Umgebung.“ Mit der neuen Konzerthalle samt Nebengebäuden, die im Bereich des Kurkparkeingangs entstehen, 2026 fertig sein sollen und mit Fördermitteln von Bund und Land sowie dem Wiederaufbaufonds finanziert werden, müsse Bad Neuenahr-Ahrweiler nicht bange um die Zukunft sein.

Pressemitteilung

Entwicklungsagentur

Rheinland-Pfalz e.V.

(v.ln.r.): Dieter Sturm, Nicole Steingaß und Thomas Weimer. Foto: Uli Adams

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Monika Engler: Naja, es kommt immer auf den Ton an, wie in Deutschland etwas kommuniziert wird. Vielleicht könnte Herr Fratzscher auch Pensionär/innen ins Visier nehmen, auch wenn sie nicht in die Rentenkassen einzahlen mussten.
  • Tünn : Ich finde die Idee erbärmlich. Gerade die Männer der Generation hatten lange Wehrpflicht und sollen jetzt noch so ein Jahr machen. Das geht garnicht. Soll die junge Generation mal ran. Hauptsache ein...
  • D. Borrmann: Altersdiskriminierung im Tarnmantel der Fürsorge Ich bin 70 Jahre alt und arbeite seit über fünf Jahrzehnten – seit vier Jahren in Teilzeit, aber mit voller Hingabe. Auch mit 71 werde ich weiterarbeiten, so der liebe Gott mich lässt.
  • Lothar Pohl : Mit der Pension die sich aus der Besoldungsgruppe ergibt lebt er auch mit einem Drittel weniger mehr als gut. Viel mehr tun mir die armen Menschen leid die alles verloren haben und bis heute auf Hilfe warten
Monatliche Anzeige  Okt. 2024 bis Sept.2025
Kirmes in Plaidt
Weinfest in Altenahr
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
CNC-Fräser/CNC-Bediener (m/w/d)
ZFA für Kinder- und Erwachsenenprophylaxe in Teil- und Vollzeit gesucht
Skoda 130 Jahre Paket
Empfohlene Artikel

Kripp. Der Eine-Welt-Fairein beteiligte sich in diesem Jahr zum zweiten Mal am Vito-Cup des SV-Kripp. Letztes Jahr fand eine Aktion zu fairem Handel mit einem Stand des Welt-Ladens Remagen-Sinzig statt und der Fairein beteiligte sich mit einem Quiz, bei dem die Gewinner faire Produkte gewinnen konnten.

Weiterlesen

Kreis Cochem-Zell. Insgesamt acht Schülerinnen und Schüler von der 8. bis zur 13. Klasse hatten die Möglichkeit, spannende Einblicke in die Arbeit einer modernen Verwaltung zu erhalten und die vielfältigen Aufgaben des öffentlichen Dienstes mitzuerleben. Ziel des Schnupperpraktikums war es, den Teilnehmenden die verschiedenen Ämter und deren Aufgaben näherzubringen und sie für eine berufliche Laufbahn im öffentlichen Dienst zu begeistern.

Weiterlesen

Bad Breisig. Bis auf den letzten Platz gefüllt war der Saal des Jugend- und Kulturbahnhofs in Bad Breisig, als im Rahmen der Kulturbühne, organisiert von der Tourist-Information Bad Breisig, Anke Jansen und ihre Musiker das Musiktheaterprogramm „So oder so ist das Leben – Eine Hommage an Hildegard Knef“ auf die Bühne brachten.

Weiterlesen

Weitere Artikel

77-Jähriger wird Opfer eines Trickdiebstahls

VG Rengsdorf-Waldbreitbach: Trickdiebe erleichtern Senior um 800 Euro

Breitscheid. Am Donnerstagmittag im Zeitraum von 11.30 und 11.45 Uhr kam es in der Alten Dorfstraße in Breitscheid zu einem Trickdiebstahl durch zwei unbekannte männliche Personen. Einer der beiden Männer, die sich als Schrottsammler ausgaben, betrat unter einem Vorwand das Haus des 77-jährigen Geschädigten und entwendete 800 Euro aus einem Geldbeutel.

Weiterlesen

Kilometerlange Ölspur zog sich durch umliegende Ortschaften

L318 bei Montabaur: Ölspur führt zu Unfall

Montabaur. Am Freitag, 5. September gegen 6.45 Uhr, wurden größere Verunreinigungen durch ausgetretenen Dieselkraftstoff auf der L318 zwischen Montabaur und Görgeshausen gemeldet. Durch die verunreinigte Fahrbahn kam es zu einem Verkehrsunfall mit Personenschaden zwischen Großhohlbach und Montabaur.

Weiterlesen

rund ums Haus
Imageanzeige
Skoda Open Day
Pellenzer Lehrstellenbörse
Anzeige Pellenzer Lehrstellenbörse
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Kirmes Ettringen
Imageanzeige Dauerauftrag 09/2025
Stein- und Burgfest
Anzeige KW 36 / Robotik und Künstliche Intelligenz
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, August/September2025
Neukunden Imageanzeige
Pellenzer Lehrstellenbörse
Verwaltungsfachangestellte(r) (m/w/d)
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse im September.
Stein- und Burgfest
Reinigungskraft
Gesundheitsexperten in Bad Neuenahr-Ahrweiler