
Am 28.04.2025
Allgemeine BerichteDie Deutsche Tennismeisterschaften der Senioren werden erstmals seit 2019 wieder in der Kreisstadt ausgetragen
Bad Neuenahr: Tennisanlage nach Flutkatastrophe wiederhergestellt
Bad Neuenahr. Bürgermeister Guido Orthen verglich die am vergangenen Wochenende erfolgte Eröffnung der 13 wiederhergestellten Tennisplätze samt zweier Center Courts mit der Osteroktav: „In der Osterwoche feiern Christen weltweit die Auferstehung Jesu und den Sieg des Lebens über den Tod. Wir feiern heute ein Stück weit den Sieg des Lebens über die Zerstörung in unserer Stadt.“ Ein nachvollziehbarer Vergleich, hatte doch die Flut alle Tennisplätze des Hockey- und Tennisclubs Bad Neuenahr (HTC) im Kaiser-Wilhelm- und Lenné-Park ebenso zerstört, wie zwei Center Courts und das Clubheim samt Einrichtung, Ausrüstung und Infrastruktur. Nachdem schon im vergangenen Jahr die ersten Plätze wieder zur Verfügung standen und auch das Clubheim in neuem Glanz erstrahlte, wurde jetzt auch der zweite Bauabschnitt vollendet, inklusive inklusionsgerechter Zugangsrampen sowie der Wiederherstellung eines großen Teils des Lenné-Parks in direkter Nähe der Anlage. Hinzu kamen unter anderem Zäune, Entwässerungsleitungen, Rinnen und Bewässerungssysteme. Beeindruckend liest sich das Zahlenwerk: so wurden 1.000 Linguster-Heckenpflanzen und 27 Kopf-Linden gepflanzt, 2.000 m² Schotterbelag und 9.000 m² Rasen verlegt, bzw. eingesät und ein 60.000 Liter Zisternenkörper zur Speicherung von Grundwasser eingebaut. Die Kosten für die Gesamtanlage schlagen gemäß Maßnahmenplan mit 4,887 Millionen Euro zu Buche, zwischenzeitlich entstanden durch zusätzliche Leistungen und Nachträge Mehrkosten von rund 680.000 Euro. Die Prüfung des Mehrkostenantrags beim Zuschussgeber ist inzwischen erfolgt und genehmigt.
„Ein Tag des Stolzes und des Neubeginns“
„Es ist heute ein Tag des Stolzes und es Neubeginns und er steht symbolisch für die Stärke und den Zusammenhalt unserer Stadt und unserer Region. Wir verdanken dies dem außerordentlichen Einsatz vieler, auch zahlreicher junger Menschen“, so Guido Orthen, der die sportliche Exzellenz, das gesellschaftliche Engagement und die hervorragende Nachwuchsarbeit des HTC hervorhob. Für Staatssekretärin Simone Schneider ist die Inbetriebnahme der neuen Plätze das „Resultat einer riesigen Kraftanstrengung“, Herbert Wiemer, Geschäftsführer der Aufbau- und Entwicklungsgesellschaft Bad Neuenahr-Ahrweiler, wies auf die Hochwasserschutz berücksichtigende, sich am historischen Vorbild orientierende Bauweise mit Einbindung der Parklandschaft hin. Deutlich sichtbar war die Freude auch beim HTC-Vorsitzenden Dr. Karl-Horst Gödtel, der allen am Wiederaufbau Beteiligten ausdrücklich dankte und mit dem geplanten Bau eines Paddle-Tennis- und eines Beachvolleyball-Platzes auch einen Blick in die Zukunft wagte. Dabei sorgen die neuen Plätze nicht nur bei den HTC-Cracks für Begeisterung, sondern auch bei Ü40-Tennisspielerinnen- und Spielern aus ganz Deutschland, wird doch vom 22. Juli bis zum 3. August die 70. Auflage der Deutschen Tennismeisterschaften der Senioren nach Pandemie und Flut endlich wieder in der Kreisstadt ausgetragen – erstmals seit 2019.

Stießen auf die wiederhergestellten, neuen Tennisplätze auf der Anlage des HTC Bad Neuenahr an: Bürgermeister Guido Orthen (links), Staatssekretärin Simone Schneider (Zweite von links), Dr. Karl-Horst Gödtel (HTC-Vorsitzender, Zweiter von rechts) und Annette Bartsch (Organisationsleiterin Deutsche Senioren-Tennismeisterschaften, recht). Foto: DU