Allgemeine Berichte | 04.07.2025

Zoo Neuwied zieht Bilanz im Artenschutzprojekt

Bedrohte Würfelnattern erfolgreich ausgewildert

68 junge Würfelnattern konnten in ein neu geschaffenes Ausweichhabitat entlassen werden.Fotos: E. Fritsch

Neuwied. Es ist ein bedeutender Meilenstein für den Schutz einer der seltensten heimischen Wirbeltierarten: 68 junge Würfelnattern konnten in ein neu geschaffenes Ausweichhabitat an der Lahn entlassen werden, um eins der drei letzten Vorkommen dieser Reptilienart in Deutschland zu sichern.

„Wir freuen uns sehr über diesen Erfolg“, erklärt Biologin Alexandra Japes, Pressesprecherin des Zoo Neuwied. „Das Projekt war von Anfang an mit vielen Herausforderungen verbunden, doch die intensive Betreuung der Tiere hat sich ausgezahlt.“

Bereits im Frühjahr 2024 wurden zwölf adulte Weibchen aus dem Naturschutzgebiet „Schleuse Hollerich“ im Zoo Neuwied in speziell dafür angelegten Freiland-Paludarien untergebracht. Geplante Baumaßnahmen an der dortigen Wehranlage drohen, die dortige Würfelnatterpopulation zu schädigen, weshalb das zuständige Wasserstraßen-Neubauamt als naturschutzfachliche Maßnahme ein Ausweichhabitat in der Nähe angelegt hat. Da die Umsiedelung erwachsener Reptilien jedoch nicht erfolgversprechend ist, musste diese Maßnahme mit einem Zuchtprojekt kombiniert werden. „Die Schlangen haben bei uns insgesamt über 100 Eier gelegt und wurden unmittelbar danach durch Würfelnatterexpertin Dr. Lenz, die das Projekt begleitet, wieder an ihren Fundort zurückgebracht“, so Japes. „Da Würfelnattern keine Brutpflege betreiben haben sie nach der Eiablage nichts mehr mit ihrem Nachwuchs zu tun. Wir hoffen, dass sie die anstehenden Baumaßnahmen überstehen oder aus eigenem Antrieb abwandern. Trittsteinhabitate, also kleine Lebensräume, die durch die Behörde zwischen dem jetzigen Standort und dem geschaffenen Ausweichhabitat angelegt wurden, sollen dabei helfen.“

Rund 100 Jungschlangen schlüpften im Sommer 2024 – ein beeindruckender Zuchterfolg. 68 der kleinen Reptilien konnten nun ausgewildert werden. „Mit einigen Verlusten haben wir leider von vornherein rechnen müssen“, bedauert die Biologin. „Einige sind aus der Winterstarre nicht wieder aufgewacht, andere hatten eine Pilzerkrankung oder sind ertrunken. Aber der überwiegende Teil ist sehr gut gewachsen und war jetzt fit fürs Freiland.“

Ein besonderes Augenmerk bei der Vorbereitung der Tiere lag auf der Ernährung: „Wir haben selbst Fische gezüchtet und mit Ausnahmegenehmigung lebend an die Schlangen verfüttert, damit sie das Jagen lernen– eine entscheidende Voraussetzung dafür, dass sie sich nach der Auswilderung eigenständig versorgen können.“

Bevor die Reptilien Ende Juni in das neu angelegte Ausweichhabitat nahe der Lahn entlassen wurden, wurden sie gründlich untersucht: Durch Dr. Lenz wurden die Tiere gewogen, vermessen und einem Gesundheits-Check unterzogen. Zudem erhielt jedes Tier einen kleinen, farbigen Punkt – dieser verschwindet mit der nächsten Häutung, ermöglicht jedoch in der Zwischenzeit ein gezieltes Monitoring. So kann beobachtet werden, wie sich die Schlangen nach der Freisetzung verhalten und ob sie sich gut im neuen Lebensraum zurechtfinden.

„Wir hoffen sehr auf positive Rückmeldung aus dem Monitoring“, so Japes. „Da es nach Expertenschätzungen nur noch weniger als 1000 adulte Würfelnattern in Deutschland gibt, die sich auf nur drei natürliche Vorkommen beschränken, welche alle in Rheinland-Pfalz liegen, kommt uns für das Überleben dieser Art in Deutschland eine besondere Verantwortung zu. Artenschutz ist für uns eben nicht nur ein Schlagwort, sondern unser größter Motivator.“

Pressemitteilung Zoo Neuwied

Die Vermessung einer Würfelnatter.

Die Vermessung einer Würfelnatter.

68 junge Würfelnattern konnten in ein neu geschaffenes Ausweichhabitat entlassen werden. Fotos: E. Fritsch

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Trauer um Wolfgang Schlagwein

  • K. Schmidt: Wolfgang war einer dieser Grünen, denen man einerseits bei Ideen und Grundhaltung schon deutlich anmerkte zu welcher Partei sie gehören, die gleichzeitig in der Diskussion aber offen, praxisnah/realistisch,...
  • Detlev Koch: Der Tod von Wolfgang Schlagwein hat mich sehr betroffen gemacht. Ich habe ihn während der Zusammenarbeit im Rat der Stadt Bad Neuenahr -Ahrweiler als einen ausgesprochen kompetenten und unglaublich angenehmen Politiker und Menschen wahrgenommen.
  • K. Schmidt: Wenn die SPD von "Mehrheit" spricht, darf die Anmerkung sein: 83,6% haben bei der Bundestagswahl die SPD nicht gewählt. Auf Landesebene werden es nach aktuellen Umfragen ca. 77% nicht tun. Ich persönlich habe es auch schon lange nicht mehr getan.
  • Hans.E: sind eigentlich die Pflastersteine aus China mittlerweile angekommen?
Rund ums Haus
Hausmeister
Rund um´s Haus
Stellenanzeige
Herbstbunt - Anzeige 150 Jahre Schuhhaus Rollmann
Herbstbunt Bad Neuenahr-Ahrweiler
Festival der Magier
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0461#
Empfohlene Artikel

Königsfeld. Ein volles Haus, beste Stimmung und jede Menge heitere Geschichten: Der 25. Künnisfelder Mundartabend am Freitag, 10. Oktober 2025, im Bürgerhaus Königsfeld war ein voller Erfolg. Über 120 Bescherinnen und Besucher feierten gemeinsam das silberne Jubiläum dieser beliebten Veranstaltungsreihe, die seit einem Vierteljahrhundert die Vielfalt und Lebendigkeit der heimischen Sprache pflegt und erhält.

Weiterlesen

Kesseling. Am Sonntag, 2. November 2025, gastiert das Ensemble „Welthören“ in der Pfarrkirche Kesseling. Das zehnköpfige Ensemble präsentiert ab 17 Uhr ein rund 60-minütiges Programm, das Musik und Wort zu einem intensiven Hörerlebnis verbindet.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Sponsorenlauf in der Bewegungskita St. Marien Kruft

Großer Einsatz für kleine Läufer

Kruft. Am 8. Oktober 2025 stand in der Bewegungskita St. Marien - wo Bewegung täglich eine zentrale Rolle spielt und fest im pädagogischen Konzept verankert ist - das gemeinsame Erleben und Bewegen besonders im Mittelpunkt. Im Rahmen des landesweiten Bewegungsaktionstages Rheinland-Pfalz veranstaltete die Kita von 15:00 bis 17:00 Uhr einen tatkräftigen Sponsorenlauf rund um das Kindergartengelände.

Weiterlesen

Meckenheimer Karneval: Spendenaktion sichert Zukunft des Straßenfests

Traditionelle Spendenaktion für den Karnevalszug

Meckenheim. Der Meckenheimer Straßenkarneval ist lebendig und wird vollständig durch Spenden finanziert. Der Festausschuss Meckenheimer Karneval e.V. (FMK) hat zur Sicherung des Karnevalszugs für die Session 2025/2026 wieder zwei Köttzüge organisiert, um Spenden zu sammeln. Der erste Köttzug beginnt am 15. November 2025 um 14 Uhr an der Wettkampfhalle des Schulzentrums Meckenheim und verläuft östlich der Giermaarstraße in Richtung Neuer Markt und Siebengebirgsring.

Weiterlesen

Bachem. Der Schriftsteller Marco Martin hat sein neues Buch „Nichts ist mehr wie es wAhr“ -Eine kurze Geschichte einer Flutkatastrophe- im Bürgertreff Bachem bei einer Lesung vorgestellt. Ein aufmerksames Publikum im „Wohnzimmer von Bachem“ war begeistert von der Vortragsweise und dem Buchinhalt des gebürtigen Bad Neuenahrers Marco Martin. Nach der Lesung wurde noch diskutiert und erzählt.“Im Juli...

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Dauerauftrag 2025
Baumfällung & Brennholz
Anzeigensponsoring Herbstbunt o. B.
Anzeigenauftrag #PR111825-2025-0042#
Daueranzeige "Rund ums Haus"
Stellenanzeige Hartkorn Gewürzmühle GmbH
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Stellenanzeige
Imageanzeige
Titel- o. B. Vorkasse
Stellenanzeige Sozialarbeiter/Sozialpädagoge Adenau
Herbstbunt in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Anzeige Herbstfest
150 Jahre Schuhhaus Rollmann in Bad Neuenahr-Ahrweiler