68 junge Würfelnattern konnten in ein neu geschaffenes Ausweichhabitat entlassen werden.Fotos: E. Fritsch

Am 04.07.2025

Allgemeine Berichte

Zoo Neuwied zieht Bilanz im Artenschutzprojekt

Bedrohte Würfelnattern erfolgreich ausgewildert

Neuwied. Es ist ein bedeutender Meilenstein für den Schutz einer der seltensten heimischen Wirbeltierarten: 68 junge Würfelnattern konnten in ein neu geschaffenes Ausweichhabitat an der Lahn entlassen werden, um eins der drei letzten Vorkommen dieser Reptilienart in Deutschland zu sichern.

„Wir freuen uns sehr über diesen Erfolg“, erklärt Biologin Alexandra Japes, Pressesprecherin des Zoo Neuwied. „Das Projekt war von Anfang an mit vielen Herausforderungen verbunden, doch die intensive Betreuung der Tiere hat sich ausgezahlt.“

Bereits im Frühjahr 2024 wurden zwölf adulte Weibchen aus dem Naturschutzgebiet „Schleuse Hollerich“ im Zoo Neuwied in speziell dafür angelegten Freiland-Paludarien untergebracht. Geplante Baumaßnahmen an der dortigen Wehranlage drohen, die dortige Würfelnatterpopulation zu schädigen, weshalb das zuständige Wasserstraßen-Neubauamt als naturschutzfachliche Maßnahme ein Ausweichhabitat in der Nähe angelegt hat. Da die Umsiedelung erwachsener Reptilien jedoch nicht erfolgversprechend ist, musste diese Maßnahme mit einem Zuchtprojekt kombiniert werden. „Die Schlangen haben bei uns insgesamt über 100 Eier gelegt und wurden unmittelbar danach durch Würfelnatterexpertin Dr. Lenz, die das Projekt begleitet, wieder an ihren Fundort zurückgebracht“, so Japes. „Da Würfelnattern keine Brutpflege betreiben haben sie nach der Eiablage nichts mehr mit ihrem Nachwuchs zu tun. Wir hoffen, dass sie die anstehenden Baumaßnahmen überstehen oder aus eigenem Antrieb abwandern. Trittsteinhabitate, also kleine Lebensräume, die durch die Behörde zwischen dem jetzigen Standort und dem geschaffenen Ausweichhabitat angelegt wurden, sollen dabei helfen.“

Rund 100 Jungschlangen schlüpften im Sommer 2024 – ein beeindruckender Zuchterfolg. 68 der kleinen Reptilien konnten nun ausgewildert werden. „Mit einigen Verlusten haben wir leider von vornherein rechnen müssen“, bedauert die Biologin. „Einige sind aus der Winterstarre nicht wieder aufgewacht, andere hatten eine Pilzerkrankung oder sind ertrunken. Aber der überwiegende Teil ist sehr gut gewachsen und war jetzt fit fürs Freiland.“

Ein besonderes Augenmerk bei der Vorbereitung der Tiere lag auf der Ernährung: „Wir haben selbst Fische gezüchtet und mit Ausnahmegenehmigung lebend an die Schlangen verfüttert, damit sie das Jagen lernen– eine entscheidende Voraussetzung dafür, dass sie sich nach der Auswilderung eigenständig versorgen können.“

Bevor die Reptilien Ende Juni in das neu angelegte Ausweichhabitat nahe der Lahn entlassen wurden, wurden sie gründlich untersucht: Durch Dr. Lenz wurden die Tiere gewogen, vermessen und einem Gesundheits-Check unterzogen. Zudem erhielt jedes Tier einen kleinen, farbigen Punkt – dieser verschwindet mit der nächsten Häutung, ermöglicht jedoch in der Zwischenzeit ein gezieltes Monitoring. So kann beobachtet werden, wie sich die Schlangen nach der Freisetzung verhalten und ob sie sich gut im neuen Lebensraum zurechtfinden.

„Wir hoffen sehr auf positive Rückmeldung aus dem Monitoring“, so Japes. „Da es nach Expertenschätzungen nur noch weniger als 1000 adulte Würfelnattern in Deutschland gibt, die sich auf nur drei natürliche Vorkommen beschränken, welche alle in Rheinland-Pfalz liegen, kommt uns für das Überleben dieser Art in Deutschland eine besondere Verantwortung zu. Artenschutz ist für uns eben nicht nur ein Schlagwort, sondern unser größter Motivator.“

Pressemitteilung Zoo Neuwied

Die Vermessung einer Würfelnatter.

Die Vermessung einer Würfelnatter.

68 junge Würfelnattern konnten in ein neu geschaffenes Ausweichhabitat entlassen werden. Fotos: E. Fritsch

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Monika Engler: Naja, es kommt immer auf den Ton an, wie in Deutschland etwas kommuniziert wird. Vielleicht könnte Herr Fratzscher auch Pensionär/innen ins Visier nehmen, auch wenn sie nicht in die Rentenkassen einzahlen mussten.
  • Tünn : Ich finde die Idee erbärmlich. Gerade die Männer der Generation hatten lange Wehrpflicht und sollen jetzt noch so ein Jahr machen. Das geht garnicht. Soll die junge Generation mal ran. Hauptsache ein...
  • D. Borrmann: Altersdiskriminierung im Tarnmantel der Fürsorge Ich bin 70 Jahre alt und arbeite seit über fünf Jahrzehnten – seit vier Jahren in Teilzeit, aber mit voller Hingabe. Auch mit 71 werde ich weiterarbeiten, so der liebe Gott mich lässt.
  • Lothar Pohl : Mit der Pension die sich aus der Besoldungsgruppe ergibt lebt er auch mit einem Drittel weniger mehr als gut. Viel mehr tun mir die armen Menschen leid die alles verloren haben und bis heute auf Hilfe warten
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Dauerauftrag
Rund ums Haus Daueranzeigr
Kommunalwahlen
Oberwinterer Marktgeflüster, 14.09.25
Stein- und Burgfest
Kooperationsanzeige
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, August/September2025
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Verwaltungsfachangestellte(r) (m/w/d)
Empfohlene Artikel

Kripp. Der Eine-Welt-Fairein beteiligte sich in diesem Jahr zum zweiten Mal am Vito-Cup des SV-Kripp. Letztes Jahr fand eine Aktion zu fairem Handel mit einem Stand des Welt-Ladens Remagen-Sinzig statt und der Fairein beteiligte sich mit einem Quiz, bei dem die Gewinner faire Produkte gewinnen konnten.

Weiterlesen

Kreis Cochem-Zell. Insgesamt acht Schülerinnen und Schüler von der 8. bis zur 13. Klasse hatten die Möglichkeit, spannende Einblicke in die Arbeit einer modernen Verwaltung zu erhalten und die vielfältigen Aufgaben des öffentlichen Dienstes mitzuerleben. Ziel des Schnupperpraktikums war es, den Teilnehmenden die verschiedenen Ämter und deren Aufgaben näherzubringen und sie für eine berufliche Laufbahn im öffentlichen Dienst zu begeistern.

Weiterlesen

Bad Breisig. Bis auf den letzten Platz gefüllt war der Saal des Jugend- und Kulturbahnhofs in Bad Breisig, als im Rahmen der Kulturbühne, organisiert von der Tourist-Information Bad Breisig, Anke Jansen und ihre Musiker das Musiktheaterprogramm „So oder so ist das Leben – Eine Hommage an Hildegard Knef“ auf die Bühne brachten.

Weiterlesen

Weitere Artikel

77-Jähriger wird Opfer eines Trickdiebstahls

VG Rengsdorf-Waldbreitbach: Trickdiebe erleichtern Senior um 800 Euro

Breitscheid. Am Donnerstagmittag im Zeitraum von 11.30 und 11.45 Uhr kam es in der Alten Dorfstraße in Breitscheid zu einem Trickdiebstahl durch zwei unbekannte männliche Personen. Einer der beiden Männer, die sich als Schrottsammler ausgaben, betrat unter einem Vorwand das Haus des 77-jährigen Geschädigten und entwendete 800 Euro aus einem Geldbeutel.

Weiterlesen

Kilometerlange Ölspur zog sich durch umliegende Ortschaften

L318 bei Montabaur: Ölspur führt zu Unfall

Montabaur. Am Freitag, 5. September gegen 6.45 Uhr, wurden größere Verunreinigungen durch ausgetretenen Dieselkraftstoff auf der L318 zwischen Montabaur und Görgeshausen gemeldet. Durch die verunreinigte Fahrbahn kam es zu einem Verkehrsunfall mit Personenschaden zwischen Großhohlbach und Montabaur.

Weiterlesen

Monatliche Anzeige  Okt. 2024 bis Sept.2025
Dauerauftrag 2025
Anzeige Holz Loth
Imageanzeige
Stellenanzeige Fahrer
Anzeige Pellenzer Lehrstellenbörse
Kirmes in Plaidt
Werbeplan 2025
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Anzeige Pellenzer Lehrstellenbörse Bestellung 0033075793
Anzeige KW 36 / Robotik und Künstliche Intelligenz
Heizölanzeige
Tag des Bades 2025
Titel
Kirmes in Heimersheim
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler