Allgemeine Berichte | 06.05.2024

Erkundung des Festungspark Kaiser Franz in Lützel

Beeindruckend bedrückend in den Gewölben der Feste Franz

Beeindruckend für die Besucher wie hoch und tief in den Berg die Festung gebaut wurde. Fotos: SCH

Koblenz. Der Andrang war groß als die Möglichkeit bestand nach langer Zeit den Festungspark der Feste Kaiser Franz in Lützel auf dem Petersberg zu besichtigen. Bei Tageslicht gab es zuerst die Möglichkeit die riesige Festungsanlage mit seinen mittlerweile freigelegten Resten der Militäranlage mit fachkundiger Führung zu besichtigen. Der Einladung vom Koblenzer Eigenbetrieb Grünflächen- und Bestattungswesen, der Unteren Denkmalschutzbehörde und dem Verein Feste Kaiser Franz e.V. folgten sehr viele Besucher. Etwas Geduld und Wartezeit musste man einplanen, weil das Interesse doch sehr groß ist. Von vielen Bürgern ist dieser Teil der alten militärischen Anlagen neben der großen in Ehrenbreitstein noch kaum entdeckt. Zu lange war die Feste Franz, erbaut 1817 bis 1822, dem Verfall überlassen. In den 1920er Jahren wurden die Bauten teilweise zerstört und 1959 weitere Teile der Anlage gesprengt. Bis zu diesem Zeitpunkt Ende der 50er Jahre wohnten auch noch Koblenzer Bürger in dem Areal. Seit 1997 kümmern sich der Verein und die Stadt Koblenz um den Erhalt der geschichtsträchtigen Festung und im Jahr 2022 konnte der Festungspark feierlich eröffnet werden. Als die nächste Gruppe Besucher mit sicheren Bauhelmen versorgt sind, geht es endlich über eine Treppe tief nach unten, weiter noch tiefer mit einer Wendeltreppe dann in die Gewölbe. Architekt Dipl.Ing. Johannes Welter erläutert die Zusammenhänge und Baumaßnahmen unter Tage. Beim anschließenden Durchgehen der langen, engen und tiefen Tunnel kann man sich annähernd vorstellen, wie es den Soldaten zu Kaisers Zeiten erging, als sie hier stationiert waren um die Stadt zu sichern. Die Begehung ist heute noch nicht einfach, auch mit Helm muss man oben aufpassen und unten sind Pfützen und Matsche. Man sollte sich aber auch nicht täuschen lassen, die Festung war im Ganzen für die damalige Zeit ein beeindruckend gestaltetes Bauwerk mit allem was man zur Versorgung im Angriffsfall für längere Zeit benötigte. Unter anderem auch ein großer Ofen wo am Tag bis zu 1000 Brote zur Verpflegung gebacken werden konnten. Am Ende der unterirdischen Führung ist man doch erleichtert wieder Tageslicht zu sehen. Es war aber auch eine Erfahrung, vor allem in dem eigentlich sonst für Besucher gesperrten Bereich, durch die man jetzt ein bisschen mehr den Sinn und Zweck der großen Anlagen auf den Höhen rund um das Stadtgebiet versteht. Als gute Gastgeber versorgten die Veranstalter nach der Begehung die Besucher mit Würstchen vom Grill und kalten Getränken und man konnte den Panoramablick bis weit über die Stadt hinaus genießen. Das längere Warten hat sich gelohnt.

Erläuterung unter Tage in den Gewölben der Feste Franz durch Architekt Dipl.Ing. Johannes Welter.

Erläuterung unter Tage in den Gewölben der Feste Franz durch Architekt Dipl.Ing. Johannes Welter. Foto: WERNER SCHAEFER

Beeindruckend für die Besucher wie hoch und tief in den Berg die Festung gebaut wurde. Fotos: SCH

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Jetzt mitmachen: Der BLICK aktuell-HeimatCheck!

  • Frederik de Witt: Wer ist für die Straßen in Remagen verantwortlich. Mit dem Auto ist es ja kein Problem über die ganzen Schlaglöcher zu fahren, aber mit dem Fahrrad ist es der reinste Horror, und fast jede Straße hat Schlaglöcher.
  • Dieter Kramprich : Guten Tag. Ich möchte mich über die Straßen unmittelbar und weitläufig vom meinem Heimatort beklagen. Die L 87 von Waldorf Richtung Königsfeld. Die L 85 vom Ramersbach über Oberheckenbach Safel Kesseling. Die...
  • H. Scüller: Dem vermeintlichen Fortschritt im Bahnverkehr werden nicht nur zahlreiche Bäume geopfert, sondern nebenbei auch tausende Tiere, die im Oberleitungsnetz und den bahneigenen Hochspannungstrassen jährlich...

Lesung von Marco Martin fand begeisterte Zuhörer

  • Marco Martin: Ich bedanke mich recht herzlich für die Einladung des Bürgertreffs Bachem. Ich bin stolz dort mein neues Buch präsentieren zu können. Es war eine tolle Veranstaltung mit wunderbarem Publikum und empathischen Menschen.
  • Ute Schäfer : Ein wahnsinnig emotionales Buch. Gänsehaut pur... manchmal Tränen, aber auch mal ein befreiend Lachen. Muss man gelesen haben.
Dauerauftrag 2025
Daueranzeige 2025
Dauerauftrag
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, Oktober 2025
Festival der Magier
Anzeige 150 Jahre Schuhhaus Rollmann
Imagewerbung
Empfohlene Artikel
Weitere Artikel

Berufsverkehr wieder verstärkt in die Dämmerungszeiten, in denen Wild besonders aktiv ist

Zeitumstellung am Wochenende: Polizei warnt vor erhöhter Wildunfall-Gefahr

Kreis Euskirchen. In der Nacht von Samstag auf Sonntag (25./26. Oktober) werden die Uhren wieder auf Winterzeit umgestellt. Damit beginnt die dunklere Jahreszeit und für Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer steigt erneut die Gefahr von Wildunfällen.

Weiterlesen

Wir helfen im Trauerfall
Wir helfen im Trauerfall, Motiv 2
Wir helfen im Trauerfall
Wir helfen im Trauerfall
Maschinenbediener
Rund ums Haus
quartalsweise Abrechnung
Sonderpreis wie vereinbart
Stellenanzeige "Logistik"
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0461#
staatlich geprüfte Erzieher*innen (m/w/d)
Festival der Magier
Pelllets
Titelanzeige / Mitsubishi
Stellenanzeige Mitarbeitende in der Hauswirtschaft / im Reinigungsdienst
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0461#