Allgemeine Berichte | 03.11.2025

Fortbildung bei den Barmherzigen Brüdern Saffig stärkte Kompetenz im Bereich der Palliative Care

Begleitung Schwerstkranker und Sterbender

Wissensvermittlung und Austausch: In einem eintägigen Seminar wurden Mitarbeitende der Barmherzigen Brüder Saffig in das Konzept der Palliative Care eingeführt. Foto: privat

Saffig. Kürzlich fand für die neuen Mitarbeitenden der Seniorendienste der Barmherzigen Brüder Saffig ein ganztägiges Seminar statt. Unter dem Motto „Wenn nichts mehr zu tun ist, gibt es noch viel zu tun“ wurden die Teilnehmenden in die professionelle und einfühlsame Begleitung von schwerstkranken Menschen im letzten Lebensabschnitt eingeführt.

Geleitet wurde das Seminar von den Palliative-Care-Fachkräften Diana Uenzen und Christa Rausch, unterstützt von Ursula Wolf und Guido Adams vom ambulanten Hospiz Mayen sowie der Seelsorgerin Mechthild Peters. Gemeinsam mit den Teilnehmenden wurden Themenfelder wie Haltung, Kommunikation, Netzwerkarbeit und Selbstfürsorge erarbeitet.

Durch praxisnahe Fallbeispiele, begleitendes Informationsmaterial und einen intensiven fachlichen Austausch konnten die Mitarbeitenden ihr Wissen vertiefen und voneinander lernen. Die Rückmeldungen fielen durchweg positiv aus. „Durch den Tag fühle ich mich gestärkt und besonders in der Kommunikation sicherer,“ fasste eine Teilnehmerin zusammen. Abschließend betonte Christa Rausch: „Die Begleitung von Menschen in ihrer letzten Lebensphase ist ein zentraler Aspekt der Arbeit in unseren Seniorenzentren. Fortbildungen dieser Art leisten einen wichtigen Beitrag zur Sicherung und Weiterentwicklung von Palliative Care in unseren Einrichtungen“.

Wissensvermittlung und Austausch: In einem eintägigen Seminar wurden Mitarbeitende der Barmherzigen Brüder Saffig in das Konzept der Palliative Care eingeführt. Foto: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Detlef Kampmann : Tja leider gilt nur positive schufafreie Auskunft. Günstiges wohnen macht ja auch Sinn für Leute ohne Schulden. Vermieter:innen dürfen nur Angaben erheben, die für die Entscheidung über das Mietverhältnis...
  • K. Schmidt: Ich bin mir sicher, es ist nicht alleine auf den Bürgermeister zurückzuführen - der in seiner Amtszeit ja auch den Schuldenstand der Stadt ordentlich weiter verringert hat. Mir fehlt aber in diesem Artikel...
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Ich stimme an der Stelle für "Keine Brücke", aus folgender Überlegung: Was ist denn eigentlich realistisch umsetzbar, wenn man in den Medien zur aktuellen Haushaltslage der Stadt Remagen liest, der Schuldenstand...
  • Petra.H: Eine Autobrücke befürworten die meisten und macht für die Region am meisten sinn. Mit welchen konkreten gegen Argumenten sehen Sie es als unrealistisch an?
Gesundheitsexperten in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Imageanzeige
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Titelanzeige KW 44
Herbstaktion KW 44
Innovatives aus Weißenthurm
Herbst-PR-Special -Werksverkauf
Image-Anzeige neu
Herbst-PR-Special
Empfohlene Artikel

VG Maifeld. Es gibt Situationen, da bleibt nur die Flucht. Zum Beispiel beim Messerangriff. Ansonsten aber haben auch vermeintlich schwache Frauen und Mädchen durchaus Möglichkeiten, sich gegen Angreifer zu wehren. Mit der richtigen Technik und dem entsprechenden Willen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Köln. Am Montagmittag (3. November) wurde auf dem Westfriedhof in Köln ein 73-jähriger Mann mit schweren Kopfverletzungen neben seinem Pedelec aufgefunden. Ein Gärtner entdeckte den Verunglückten gegen 12 Uhr. Der Mann verstarb noch vor Ort.

Weiterlesen

Sinzig. Ein innovatives Projekt zur Förderung des Radverkehrs entlang des Rheins startet in die Umsetzungsphase: In den kommenden Monaten entstehen in insgesamt elf Kommunen - Vallendar, Bendorf, Mülheim-Kärlich, Weißenthurm, Neuwied, Andernach, Bad Breisig, Bad Hönningen, Sinzig, Linz und Remagen - neue Mobilitätsstationen.

Weiterlesen

Stephanus-Schule in Polch

Einladung zum Adventsbasar

Polch. Die Schülerinnen und Schüler der Stephanus-Schule laden am Freitag, den 28. November 2025 zu einem Adventsbasar in der Eingangshalle der Schule ein.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Bestellung Nr. 4300003040 - W100 - 606 // AZ Commodity Rheinschiene KW 35, 40, 44 und 48
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Schulze Klima -Image
Angebotsanzeige (Oktober)
Innovatives aus der VG Weißenthurm
Proklamation Meckenheimer Mädchendreigestirn
Reinigungskraft
Haus und Gartenparadies
Anzeige Herzseminar
Werksverkauf
Titel
Herbstaktion KW 44
First Friday Anzeige September
Herbstaktion
KW 44 Goldener Werbeherbst
Stellenanzeige Fahrer
Media-Auftrag 2025/26