Allgemeine Berichte | 25.08.2018

August-Fortbildung führte die Ahrtal-Gästeführer nach Niederzissen

Besuch einer ehemaligen Synagoge

Richard Keuler (Mitte) empfängt die Ahrtal-Gästeführer in der ehemaligen Synagoge in Niederzissen. Ahrtal-Gästeführer

Niederzissen. Der Vorsitzende des Kultur- und Heimatvereins Niederzissen e.V. Richard Keuler freute sich, die Ahrtal-Gästeführer in der Erinnerungs- und Begegnungsstätte in Niederzissen begrüßen zu dürfen. Zu Beginn stellte Richard Keuler den Kultur- und Heimatverein vor, der 2007 mit dem Ziel gegründet wurde, sich für die Kultur- und Heimatpflege einzusetzen, eine historische Getreidemühle zu restaurieren und ein Heimatmuseum zu errichten. Dabei stand von Anfang an auch die Aufarbeitung der jüdischen Geschichte in Niederzissen mit dem jüdischen Friedhof und der ehemaligen Synagoge im Mittelpunkt der Aktivitäten. In Niederzissen waren Juden jahrhundertelang Mitglieder der Dorfgemeinschaft. Erste Hinweise dazu soll es in einem verschollenen Memorbuch aus dem Jahr 1250 geben. Gesichert ist das Bestehen einer jüdischen Gemeinde im Jahr 1510 durch Mahnbriefe des Reichskammergerichtes, die auch den Juden in Zissen zur Erhebung einer Sondersteuer von zwei Gulden zugestellt wurden. Der Bau der Synagoge begann 1838 auf einem ehemaligen bäuerlichen Anwesen. Mit der Einweihung 1841 verfügte die Gemeinde mit der ersten Synagoge im Kreis Ahrweiler über ein ansehnliches Gottes- und Versammlungshaus. Weniger als 100 Jahre später wurde auch die Synagoge in Niederzissen in der Reichspogromnacht verwüstet und entweiht. In den darauffolgenden Jahrzehnten wurde das Gebäude als Schmiede und Werkstatt für Traktoren und Landmaschinen genutzt. Richard Keuler zeigte den Gästeführern Bilder, die den erbärmlichen Zustand des Gebäudes am Ende der Zeit als Werkstatt belegen. Nach Überwindung vieler Zweifel und Widerstände beschloss der Gemeinderat Niederzissen am 9. November 2009, die ehemalige Synagoge zu erwerben und dort mit Unterstützung des Landes Rheinland-Pfalz und der Deutschen Stiftung Denkmalschutz die Erinnerungs- und Begegnungsstätte zu errichten, die nach umfangreichen Bauarbeiten schließlich am 18. März 2012 feierlich eröffnet wurde. Richard Keuler berichtete von den vielfältigen Aktivitäten und vom großen Engagement der Vereinsmitglieder, von der Aufarbeitung der Funde in der Genisa (Depot zur Aufbewahrung verbrauchter jüdischer liturgischer Schriften), die auf dem Dachboden nahezu unversehrt entdeckt wurden, von Buchveröffentlichungen sowie von zahlreichen Veranstaltungen und vor allem von Treffen ehemaliger jüdischer Bewohner beziehungsweise deren Nachfahren. Dabei hob er besonders die Verdienste von Vorstandsmitglied Brunhilde Stürmer hervor, die seit über 40 Jahren mit unermüdlichem Einsatz die jüdische Geschichte Niederzissens erforscht.

Ein Höhepunkt ihrer Arbeit ist das mit der Koautorin Brigitte Decker verfasste und vom Verein herausgegebene Buch „Ein langer Weg – Die Geschichte der jüdischen Familien der Synagogengemeinde Niederzissen im Brohltal“. Der Besuch der ehemaligen Synagoge endete mit einem Rundgang durch das Jüdische Museum. Der Verein hatte sich gemeinsam mit dem ihn unterstützenden Förderverein bewusst dafür entschieden, keine reine Gedenkstätte, sondern eine Erinnerungs- und Begegnungsstätte als Lernort für Geschichte zu erschaffen, die unter dem Titel „Tagein tagaus“ den jüdischen Alltag in all seinen Facetten modern und anschaulich beleuchtet. Die Ahrtal-Gästeführer erhielten während der Veranstaltung, auch anhand zahlreicher Einzelschicksale, einen umfassenden Einblick in das einstige und heutige jüdische Leben.

Richard Keuler (Mitte) empfängt die Ahrtal-Gästeführer in der ehemaligen Synagoge in Niederzissen. Foto: Ahrtal-Gästeführer

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Zeitumstellung – sinnvoll oder überflüssig?

  • Pro Sommerzeit: leider bietet dieses Quiz nur die Option, zwischen dauerhafter Normalzeit (Winterzeit) oder wechselnder Zeitumstellung zu wählen. Die meisten Menschen würden wohl mit einer Abschaffung dauerhafte Sommerzeit implizieren und diese auch befürworten.
  • Michael Krah: Ausgerechnet jene haben "wichtige Akzente" gesetzt,deren ideologische Politik für die Zustände im Land die Hauptverantwortung trägt.Die fast höchsten Energiepreise der Welt,der weitreichende Verlust der...
  • Hans Meyer: Thomas B., Ihre Behauptungen sind falsch. Zitat Landgericht Oldenburg, Urt. v. 01.12.2023, Az.: 2 O 2383/15. "Kinder oder Jugendliche verfügen - selbst wenn sie körperlich zum Erklettern von auf den Gleisen...
  • Hans Meyer: Thomas B., offenbar haben Sie die Petition nicht einmal gelesen und kommen stattdessen mit Stammtischparolen an. Ihr Vergleich mit der Straße oder der Ahr geht völlig ins Leere: Niemand läuft über eine...
  • Thomas B. : Wie sagt man hier im Rheinland: Irgendwer hätt immer jet ze driesse! So wie man auch nicht ohne rechts oder links zu schauen einfach über die B 267 rennt, so sollte auch bestimmt niemand einen Strommast...
Stellenanzeige  Bürgermeisterin / Bürgermeisters
Stellenmarkt
Stellenanzeige Bauverwaltung Friedhofsgärtnerei
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, Oktober 2025
10_12_Bonn
Kirmes Miesenheim
Kirmes Miesenheim
Empfohlene Artikel

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Vergangenes Wochenende besuchte der Gemeinderat der belgischen Partnergemeinde Brasschaat die Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler. In diesem Rahmen kam es zu einem ersten Treffen und Kennenlernen des Brasschaater Gemeinderats mit Mitgliedern des Stadtrats – beide Gremien waren 2024 neu gewählt worden. Brasschaat und Bad Neuenahr-Ahrweiler verbindet eine seit mittlerweile 43 Jahren...

Weiterlesen

Remagen. In der katholischen Kindertagesstätte Arche Noah in Remagen-Oberwinter war der 1. Oktober ein ganz besonderer Tag: Die Erzieherin Hiltrud Thiemann feierte ihr 40-jähriges Dienstjubiläum – ein beeindruckender Meilenstein in einer Laufbahn, die von Hingabe, Fürsorge und pädagogischem Feingefühl geprägt ist.

Weiterlesen

Bad Neuenahr-Ahrweiler. In der 43. Kalenderwoche (ab Montag, 20. Oktober) startet die Ahr-Aufweitung im Bereich Bachemer Wiesen und Bachemer Brücke. Im Rahmen der Maßnahmen werden umfangreiche Erdarbeiten ausgeführt, um dem Fluss bei zukünftigen Hochwassern mehr Raum zu geben und das Risiko von Überschwemmungen deutlich zu senken.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Allgemeine Berichte

Letzte Hilfe-Kurse

Kreis Ahrweiler. Erste Hilfe Kurse sind jedem bekannt, doch was ist ein „Letzte Hilfe Kurs“? Die meisten Menschen wünschen sich, die letzte Lebensphase zu Hause, im Kreise vertrauter Menschen, zu verbringen. Damit dies möglich ist, sind Schwerkranke und Sterbende aber auf die Unterstützung anderer angewiesen. „Letzte Hilfe Kurse“ möchten das Wissen um Sterbebegleitung, das in unserer Gesellschaft...

Weiterlesen

Geführte E-Bike-Radtour durch den Hachenburger Westerwald

Radeln durch malerische Landschaften

Hachenburg. Regelmäßig erwarten die schönsten Radstrecken und echte Geheimtipps in und um den Hachenburger Westerwald die Radwanderfreunde bei den geführten Radtouren. Hierbei steht das gemeinsame Erlebnis und der Genuss der Bewegung in der Natur im Vordergrund.

Weiterlesen

Allgemeine Berichte

Wege aus der Trauer

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Durch den Tod eines nahestehenden Menschen überkommen Trauernde Emotionen wie Zweifel, Angst, Wut, Ohnmacht, Schuld und Verlassen sein. Sie sind oft sehr verletzlich oder haben das Gefühl, in einer anderen Welt zu leben als alle um sie herum. So unterschiedlich die Menschen sind, so verschieden sind sie in der Art und der Dauer des Trauerns.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Imageanzeige
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Hausmeister
Dauerauftrag 2025
Dauerauftrag 2025
Bestellung Nr. 4300003040 - W100 - 606 // AZ Commodity Rheinschiene KW 35, 40, 44 und 48
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Imageanzeige Blumen & Mehr
Kirmes in Ringen, 11. – 13.10.25
Kirmes in Ringen, 11. – 13.10.25
Kirmes Miesenheim
Öffnungszeiten Herbstferien
Inventurangebot
Laborhilfskraft (w/m/d)