Allgemeine Berichte | 28.07.2025

Besucheransturm beim Höhepunkt der „Kulinarischen Woche“

An der Rheinpromenade herrschte reger Andrang.  Foto: AB

Bad Breisig. Wenn Liebe durch den Magen geht, kann sich die Quellenstadt Bad Breisig vor Verehrerinnen und Verehrern kaum retten. Aus Nah und Fern waren die Gourmets angereist, um bei herrlich sommerlichen Temperaturen, dieses Ereignis zu genießen. Jung und Alt, Kind und Kegel flanierten über die leider viel zu kurze „Rheinmeile“, waren froh noch einen Platz in den Gastronomiebetrieben erhaschen zu können. Die kleinen Tische direkt am Rheinufer erfreuten sich natürlich der besonderen Beliebtheit, hatte man von dort aus doch den besten Blick über das Rheinpanorama. Beim Flanieren über die Promenade machte mancher Besucher auch gerne Rast am Weinstand Kriechel oder erfreute sich über die Trommelklänge der Bongoband. Musik an einem lauschigen Sommerabend zu Wein, Bier und ausgesuchten Speisen – warum in Urlaub fahren, Bad Breisig kann`s. Sechs Gastronomen hatten in diesem Jahr zur „Kulinarischen Woche“ geladen. Seit mehr 50 Jahren ist dieses Event fester Bestandteil der Quellenstadt und ein „Beweis für Vielfalt, Kreativität und Freude der heimischen Gastronomie an ihrem Handwerk,“ ließen Bürgermeister Marcel Caspers und Gastronom Werner Pommer, als Organisatoren der Veranstaltung wissen. In diesem Jahr zeigten die kulinarischen Genüsse die Kochkunst der Toskana, Griechenlands, Portugals, Skandinaviens und Tunesiens.

Verschiedene Leckereien

So präsentierte das „Historisches Weinhaus Templerhof“ italienisch-französische Mittelmeerküche und bot eine Trüffelkarte an. Bei der Kochschule Pommer stand ein „skandinavisches Chef-Table-Menü“ auf der Speisekarte. Wann kann man schon ein Rentierfilet genießen? Das Pizzeria Ristorante „La Madonnina“ bot tunesische Küche an. Liebhaber von Oktopus oder Lammhinterhaxe kamen dort auf ihre Kosten. In den Schweizer Stuben des Rheinhotels „Vier Jahreszeiten“ hieß es „Willkommen in der Provence“, bei Mais-Hähnchen und Creme` Bruleé Lavendel. Im Restaurant „Der Genuss“ war derselbe beim Geschmack Portugals bei Rindersteak und Meeresfrüchte nach „Porto-Art“ zu genießen und der Jahreszeit gemäß galt es im Grillhaus „Kleine Taverne“, griechischen Flair bei Sommersalat, kretischem Gerstenzwieback mit Tomate und Feta zu verkosten. Natürlich stehen die Bad Breisiger Gastronomen auch nach der „Kulinarischen Woche“ für ihre Gäste in der Kurstadt liebevoll bereit. Diese endete zu den Klängen der „Music-Boys“ aus den Niederlanden bei Jazz, Swing und deutschen Schlagern mit einem spektakulären Höhenfeuerwerk am Rheinufer.

AB

Seit mehr 50 Jahren ist die „Kulinarische Woche“ fester Bestandteil der Quellenstadt.  Foto: AB

Seit mehr 50 Jahren ist die „Kulinarische Woche“ fester Bestandteil der Quellenstadt. Foto: AB

An der Rheinpromenade herrschte reger Andrang. Foto: AB

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Thomas Napp: Die derzeitige Containeranlage war als Übergangslösung gedacht und ist baulich nicht für eine langfristige Nutzung ausgelegt. Ich selbst arbeite in solchen Containern und mit der Zeit tauchen dort massive...
  • H. Schüller: Nein, genau die Frage "wie viel" ist hier die richtige. Denken Sie einmal an die über Jahrhunderte verheerende Dominanz der christlichen Kirche in unserem Land, an Hexenverbrennung, Waffensegung, Judenverfolgung,...
  • Boomerang : Die Frage sollte sein - welche Religion verträgt unsere Stadt.
Image
PR-Anzeige Hr. Bönder
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Nikolausmarkt Oberbreisig
quartalsweise Abrechnung
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, November 2025
So 9 Weihnachten in der Region
Black im Blick Angebot
Black im Blick
Empfohlene Artikel

Neuwied. Die grundhafte Erneuerung der Deichstraße beginnt. Die in die Jahre gekommene Straße wird im kommenden Jahr vollständig erneuert – technisch wie gestalterisch. Ziel ist es, die Aufenthaltsqualität entlang der Deichmauer spürbar zu steigern und eine attraktive Verbindung zwischen Innenstadt und Rhein zu schaffen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Nierendorfer Dreigestirn unterstützt Kinder- und Jugendhospizdienst

Fastelovend mit Herz

Grafschaft-Nierendorf. Keine Frage: die närrische Herrschaft des Nierendorfer Dreigestirns Prinz Christoph I. (Weber), Bauer Peter I. (Eberle) und Jungfrau Marcela I. (Marcel Werner) samt Adjutant Maik Hintze schrieb im traditionsreichen Niederndorfer Fastelovend in der Session 2024/25 Geschichte.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Dauerauftrag
Jörg Schweiss
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Weihnachtsmarkt Nickenich
Weihnachtsmarkt Nickenich
Recht und Steuern
Anzeige zu Video zum Thema KFZ-Versicherung
Weihnachten in der Region
Black im Blick
Nikolausmarkt in Ehrenbreitstein
Nur Anzeigenteil berechnet