Besucheransturm beim Höhepunkt der „Kulinarischen Woche“

Bad Breisig. Wenn Liebe durch den Magen geht, kann sich die Quellenstadt Bad Breisig vor Verehrerinnen und Verehrern kaum retten. Aus Nah und Fern waren die Gourmets angereist, um bei herrlich sommerlichen Temperaturen, dieses Ereignis zu genießen. Jung und Alt, Kind und Kegel flanierten über die leider viel zu kurze „Rheinmeile“, waren froh noch einen Platz in den Gastronomiebetrieben erhaschen zu können. Die kleinen Tische direkt am Rheinufer erfreuten sich natürlich der besonderen Beliebtheit, hatte man von dort aus doch den besten Blick über das Rheinpanorama. Beim Flanieren über die Promenade machte mancher Besucher auch gerne Rast am Weinstand Kriechel oder erfreute sich über die Trommelklänge der Bongoband. Musik an einem lauschigen Sommerabend zu Wein, Bier und ausgesuchten Speisen – warum in Urlaub fahren, Bad Breisig kann`s. Sechs Gastronomen hatten in diesem Jahr zur „Kulinarischen Woche“ geladen. Seit mehr 50 Jahren ist dieses Event fester Bestandteil der Quellenstadt und ein „Beweis für Vielfalt, Kreativität und Freude der heimischen Gastronomie an ihrem Handwerk,“ ließen Bürgermeister Marcel Caspers und Gastronom Werner Pommer, als Organisatoren der Veranstaltung wissen. In diesem Jahr zeigten die kulinarischen Genüsse die Kochkunst der Toskana, Griechenlands, Portugals, Skandinaviens und Tunesiens.
Verschiedene Leckereien
So präsentierte das „Historisches Weinhaus Templerhof“ italienisch-französische Mittelmeerküche und bot eine Trüffelkarte an. Bei der Kochschule Pommer stand ein „skandinavisches Chef-Table-Menü“ auf der Speisekarte. Wann kann man schon ein Rentierfilet genießen? Das Pizzeria Ristorante „La Madonnina“ bot tunesische Küche an. Liebhaber von Oktopus oder Lammhinterhaxe kamen dort auf ihre Kosten. In den Schweizer Stuben des Rheinhotels „Vier Jahreszeiten“ hieß es „Willkommen in der Provence“, bei Mais-Hähnchen und Creme` Bruleé Lavendel. Im Restaurant „Der Genuss“ war derselbe beim Geschmack Portugals bei Rindersteak und Meeresfrüchte nach „Porto-Art“ zu genießen und der Jahreszeit gemäß galt es im Grillhaus „Kleine Taverne“, griechischen Flair bei Sommersalat, kretischem Gerstenzwieback mit Tomate und Feta zu verkosten. Natürlich stehen die Bad Breisiger Gastronomen auch nach der „Kulinarischen Woche“ für ihre Gäste in der Kurstadt liebevoll bereit. Diese endete zu den Klängen der „Music-Boys“ aus den Niederlanden bei Jazz, Swing und deutschen Schlagern mit einem spektakulären Höhenfeuerwerk am Rheinufer.
AB

Seit mehr 50 Jahren ist die „Kulinarische Woche“ fester Bestandteil der Quellenstadt. Foto: AB