Allgemeine Berichte | 11.11.2022

Biologische, regionale und fair gehandelte Lebensmittel in Großküchen standen bei der Veranstaltung in der Kreisverwaltung Mayen-Koblenz im Vordergrund

Bio, Regionalität und fairer Handel im Blickpunkt

In der Kreisverwaltung Mayen-Koblenz hat kürzlich die Veranstaltung „BioBitte - Vom Acker bis zur Großküche: Aufbau regionaler Wertschöpfungsketten“ stattgefunden. Foto: Kreisverwaltung Mayen-Koblenz

Kreis MYK. In der Kreisverwaltung Mayen-Koblenz hat kürzlich die Veranstaltung „BioBitte - Vom Acker bis zur Großküche: Aufbau regionaler Wertschöpfungsketten“ stattgefunden. Ziel dieser Veranstaltung war es, Wege aufzuzeigen, wie der Anteil von biologischen, regionalen und fair gehandelten Lebensmitteln in Kantinen von Schulen, Kitas und anderen öffentlichen Küchen erhöht werden kann.

Die Veranstaltung wurde von der Kreisverwaltung Mayen-Koblenz, der Stadtverwaltung Koblenz und dem regionalen Fachpromotor für ökosoziale Beschaffung als regionalen Kooperationspartnern getragen. Die Initiative zu der Veranstaltung kam vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft und wurde durch die FiBL Projekte GmbH umgesetzt. Der Teilnehmerkreis war breit gestreut: Die Teilnehmer kamen aus Verwaltungen, Schulen und Kitas, Catering-Unternehmen, einer Jugendhilfeeinrichtung und der Wissenschaft.

Ein Schulleiter brachte seinen Einsatz für dieses Thema auf den Punkt: „Wir können nicht in unserem Unterricht über Nachhaltigkeit sprechen, dann aber bei der Schulernährung dieses Thema außen vor lassen. Eine Glaubwürdigkeit setzt auch ein ganzheitliches Handeln im Sinne der Pädagogik voraus. So müssen wir auch zum Beispiel den Fleischkonsum reduzieren.“

Anja Erhart von FiBL erläuterte, dass bisher bundesweit nur zwei Prozent Biolebensmittel in der Gemeinschaftsverpflegung eingesetzt werden. Das weit mehr möglich ist, wurde im Vortrag von Kurt Krechel, Küchenleitung der Rhein-Mosel Fachklinik Andernach deutlich. Hier liegt der Anteil nachhaltiger Lebensmittel, die insbesondere aus biologischer, artgereichter Produktion bzw. fairem Handel stammen, bei knapp 50 Prozent. Die Umstellung erfolgte über einen Zeitraum von sechs Jahren. Parallel dazu wurde der Fleischkonsum deutlich reduziert und die Anzahl der vegetarischen Essen entsprechend erhöht. Plastikverpackungen und Speisereste konnten reduziert werden und was besonders erfreulich ist: Die Kundenzufriedenheit stieg.

In der Veranstaltung wurde deutlich, dass eine Erhöhung des Anteils an biologischen Lebensmitteln nur in kleinen Schritten erfolgen kann, da biologische Lebensmittel nicht überall und jederzeit beliebig verfügbar sind. Die Möglichkeit der Markterkundung vor einer Ausschreibung von Catering-Leistungen muss genutzt werden, damit nicht Ausschreibungen erfolgen, die von möglichen Anbietern nicht erfüllt werden können. Nur im vorigen Dialog, können wichtige Rahmenbedingungen ausgelotet werden. Auch sind Ausschreibungen regionaler Produkte anders als bei biologischen oder fair gehandelten Produkten nicht zulässig. Es gibt jedoch dennoch Möglichkeiten über Warmhaltezeichen und Saisonalität die „Region“ enger zu fassen.

Pressemitteilung

Kreisverwaltung Mayen-Koblenz

In der Kreisverwaltung Mayen-Koblenz hat kürzlich die Veranstaltung „BioBitte - Vom Acker bis zur Großküche: Aufbau regionaler Wertschöpfungsketten“ stattgefunden. Foto: Kreisverwaltung Mayen-Koblenz

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Von Darts bis Entenrennen

  • Anne Ampel: Zwei Monate nach dem bestialischen Mord an einer jungen Frau feiert das Dorf Gimmigen in unmittelbarer Nachbarschaft wenige Meter zum Ort des Mordes am Sonntag den 28.09.2025 den neuen Hahnenkönig bzw.

Maifelder Landesstraßen-Update

  • Diana Helbich : Warum wurde die Straße nicht komplett saniert, so dass immer noch sehr schadhafte Straßensabschnitte davor und danach existieren wo zum Teil mit einem Geländewagen besser ist der Mitte gefahren wird,...
  • Winston Schmied: Gott sei Dank waren auf der Palästina Demo nur wenige Leute. Dieser Aufmarsch unmittelbar neben der alten Synagoge war eine Schande für Koblenz!
Dauerauftrag
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0411#
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, August/September2025
Neues Bestattungsgesetz
Stellenausschreibung Azubi VG
Anzeige Andernach
Herbstmarkt Mertloch
Ganze Seite Remagen
Kooperation Klangwelle 2025
Empfohlene Artikel

Kreis Altenkirchen/Kreis Neuwied. Am Samstag, 30. August wurden im Rahmen eines in der VG-Asbach (Landkreis Neuwied) gemeldeten Schadensfalls mit einem toten Damwild DNA-Abstriche genommen und an das Senckenberg Institut zur Analyse überstellt. Bei der Untersuchung der Proben wurde als Ergebnis „Wolf“ mit dem Haplotyp HW01 - daher zugehörig zur Mitteleuropäischen Flachlandpopulation - nachgewiesen....

Weiterlesen

Dernau. Wie verläuft der Wiederaufbau der im Bereich oberhalb Walporzheim völlig zerstörten Ahrtalbahn? BLICK aktuell war mit Noah Wand, dem Landesvorsitzenden Rheinland-Pfalz / Saarland von PRO BAHN unterwegs. Hierbei bot sich auch die Möglichkeit, Strecke und Arbeitsfortschritte von den gegenüberliegenden Ahrhöhen zu verfolgen. Seine Eindrücke fasste Wand wie folgt zusammen: „Im Ahrtal geht der Wiederaufbau bemerkenswert schnell und strukturiert voran.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Sinziger Stadtrat wählt Urgestein Heinrich Ax als Nachfolger von Alexander Albrecht zum Beigeordneten

Carsten Lohre ist Interimschef der neuen Stadtwerke Rhein-Ahr

Sinzig. Die Stadt Sinzig hat einen neuen Beigeordneten. Der Stadtrat hat in seiner jüngsten Sitzung Heinrich Ax (FWG) mit 25 Ja, acht Nein und zwei ungültigen Stimmen zum Nachfolger von Alexander Albrecht gewählt. Damit ist die Riege der Beigeordneten wieder komplett. Diese sind in der Reihenfolge der Vertretung des Bürgermeisters Hans-Werner Adams (CDU), Volker Thormann (FDP) und Heinrich Ax. Letzterer...

Weiterlesen

In Mayschoß machen Bürger ihrem Frust über das Vorgehen der ISB bei der Hilfe zum Wiederaufbau Luft

„Bürokratische Hürden treiben Betroffene in die Verzweiflung“

Mayschoß. Mehr als vier Jahre sind seit der Flut im Ahrtal vergangen. Und noch immer haben etliche Betroffene noch immer nicht die „schnelle und unbürokratische“ Hilfe bekommen, die seitens der Landesregierung und des Bundes kurze Zeit nach der Flut im Juli 2021 zugesagt wurde. Es ist eingetreten, was CDU-Urgestein Wolfgang Bosbach schon vor zweieinhalb Jahren bei einer Veranstaltung in Marienthal...

Weiterlesen

Dauerauftrag
Essen auf Rädern
Anzeige Holz Loth
Weinherbst 2025
Michelsmarkt Andernach
Weinfest in Dernau
Dilledapp-Fest Ettringen
Dilledapp-Fest Ettringen
Michelsmarkt Andernach
Tag der offenen Tür
Seniorengerechtes Leben
Anzeige Shop Eröffnung Bonita / Oktoberfest
Michelsmarkt
Stellenanzeige