Allgemeine Berichte | 11.11.2022

Biologische, regionale und fair gehandelte Lebensmittel in Großküchen standen bei der Veranstaltung in der Kreisverwaltung Mayen-Koblenz im Vordergrund

Bio, Regionalität und fairer Handel im Blickpunkt

In der Kreisverwaltung Mayen-Koblenz hat kürzlich die Veranstaltung „BioBitte - Vom Acker bis zur Großküche: Aufbau regionaler Wertschöpfungsketten“ stattgefunden. Foto: Kreisverwaltung Mayen-Koblenz

Kreis MYK. In der Kreisverwaltung Mayen-Koblenz hat kürzlich die Veranstaltung „BioBitte - Vom Acker bis zur Großküche: Aufbau regionaler Wertschöpfungsketten“ stattgefunden. Ziel dieser Veranstaltung war es, Wege aufzuzeigen, wie der Anteil von biologischen, regionalen und fair gehandelten Lebensmitteln in Kantinen von Schulen, Kitas und anderen öffentlichen Küchen erhöht werden kann.

Die Veranstaltung wurde von der Kreisverwaltung Mayen-Koblenz, der Stadtverwaltung Koblenz und dem regionalen Fachpromotor für ökosoziale Beschaffung als regionalen Kooperationspartnern getragen. Die Initiative zu der Veranstaltung kam vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft und wurde durch die FiBL Projekte GmbH umgesetzt. Der Teilnehmerkreis war breit gestreut: Die Teilnehmer kamen aus Verwaltungen, Schulen und Kitas, Catering-Unternehmen, einer Jugendhilfeeinrichtung und der Wissenschaft.

Ein Schulleiter brachte seinen Einsatz für dieses Thema auf den Punkt: „Wir können nicht in unserem Unterricht über Nachhaltigkeit sprechen, dann aber bei der Schulernährung dieses Thema außen vor lassen. Eine Glaubwürdigkeit setzt auch ein ganzheitliches Handeln im Sinne der Pädagogik voraus. So müssen wir auch zum Beispiel den Fleischkonsum reduzieren.“

Anja Erhart von FiBL erläuterte, dass bisher bundesweit nur zwei Prozent Biolebensmittel in der Gemeinschaftsverpflegung eingesetzt werden. Das weit mehr möglich ist, wurde im Vortrag von Kurt Krechel, Küchenleitung der Rhein-Mosel Fachklinik Andernach deutlich. Hier liegt der Anteil nachhaltiger Lebensmittel, die insbesondere aus biologischer, artgereichter Produktion bzw. fairem Handel stammen, bei knapp 50 Prozent. Die Umstellung erfolgte über einen Zeitraum von sechs Jahren. Parallel dazu wurde der Fleischkonsum deutlich reduziert und die Anzahl der vegetarischen Essen entsprechend erhöht. Plastikverpackungen und Speisereste konnten reduziert werden und was besonders erfreulich ist: Die Kundenzufriedenheit stieg.

In der Veranstaltung wurde deutlich, dass eine Erhöhung des Anteils an biologischen Lebensmitteln nur in kleinen Schritten erfolgen kann, da biologische Lebensmittel nicht überall und jederzeit beliebig verfügbar sind. Die Möglichkeit der Markterkundung vor einer Ausschreibung von Catering-Leistungen muss genutzt werden, damit nicht Ausschreibungen erfolgen, die von möglichen Anbietern nicht erfüllt werden können. Nur im vorigen Dialog, können wichtige Rahmenbedingungen ausgelotet werden. Auch sind Ausschreibungen regionaler Produkte anders als bei biologischen oder fair gehandelten Produkten nicht zulässig. Es gibt jedoch dennoch Möglichkeiten über Warmhaltezeichen und Saisonalität die „Region“ enger zu fassen.

Pressemitteilung

Kreisverwaltung Mayen-Koblenz

In der Kreisverwaltung Mayen-Koblenz hat kürzlich die Veranstaltung „BioBitte - Vom Acker bis zur Großküche: Aufbau regionaler Wertschöpfungsketten“ stattgefunden. Foto: Kreisverwaltung Mayen-Koblenz

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Georg Ceres: Dagegen wäre nichts zu sagen, wenn sich diese Arena selbst finanzieren würde. Aber leider wird sicherlich die Sparkasse auch Geld ihrer Kunden reinstecken, und stattdessen keine anständigen Zinsen zahlen.
  • Sonja.R: zu der Bahn will ich nichts sagen, es wurde schon alles gesagt. Nur der Punkt ist, es ist immer noch eine Baustelle, kommt da jemand mal vorbei und schaut sich das mal an???
  • H. Schüller: Offenbar können Sie nicht lesen: "Wir freuen uns, dass unser Einsatz für die Bäume im Ausschuss und im Stadtrat erfolgreich war und die Planungen angepasst werden sollen, damit die Bäume erhalten bleiben...
  • Boomerang : Blablabla. Und wenn der Radweg fertig ist sind die Bäume weg. Genau wie in der Südallee sind dann plötzlich alle Bäume krank. Die Pflege und der Erhalt kostet Geld,und das steckt man lieber in Radwege...
Rund ums Haus
Dauerauftrag 2025
Dauerauftrag 2025
Image
Stellenausschreibung Verkehrsabteilung
Stellenanzeige Sachbearbeiter/in Wohngeld
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Black im Blick
Empfohlene Artikel

Neuwied. Die Stadtwerke Neuwied (SWN) haben ihren Sponsoringvertrag mit dem Neuwieder Zoo um weitere drei Jahre verlängert. Damit bleibt der Energieversorger Hauptsponsor einer der wichtigsten Attraktionen der Stadt.

Weiterlesen

Remagen. Über eine Kooperation von Leben und Älterwerden in Remagen mitgestalten, dem Caritasverband Ahrweiler und dem Caritasverband Rhein-Erft-Kreis besteht die Möglichkeit, an Seniorenfahrten innerhalb Deutschlands teilzunehmen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

78-Jähriger überfuhr Verkehrsinsel und kollidierte mit Auto

Unfall auf der B484: War Sekundenschlaf die Ursache?

Siegburg. Am Donnerstag (20. November) wurde die Polizei gegen 12.15 Uhr zur Bundesstraße 484 (B484) zwischen Siegburg und Lohmar gerufen, weil es an der Ampelanlage zur Auffahrt der A3 zu einem Verkehrsunfall gekommen war.

Weiterlesen

Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
bei Traueranzeigen
Imageanzeige
Daueranzeige
Betriebselektriker
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler
Titelanzeige
Anzeige Shopping-Genuss-Abend
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Nikolausmarkt Oberbreisig
Katharinenmarkt Polch
Weihnachtsmarkt Nickenich
Weihnachtsdorf Andernach
Andernach Mitte Card
Anzeige zu Video zum Thema KFZ-Versicherung
Weihnachten in der Region