Allgemeine Berichte | 04.07.2025

Baustelle in Koblenz zieht rund 400 Besucher an

Blick hinter den Bauzaun: Hunderte beim ersten Brückeninfotag an der Pfaffendorfer Brücke

Eine Brückenbauführung über die Baustelle der Pfaffendorfer Brücke am Brückeninfotag.  Fotos: Stadt Koblenz/Andreas Egenolf

Koblenz. Einen Blick hinter die Kulissen des größten Infrastrukturprojekts der Region ermöglichte der erste Brückeninfotag zum Neubau der Pfaffendorfer Brücke. Rund 400 Interessierte aus Koblenz und dem Umland nutzten die Gelegenheit, sich umfassend über das Baugeschehen zu informieren.

Das städtische Tiefbauamt organisierte den Infotag gemeinsam mit der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Stadtverwaltung Koblenz. Ziel war es, Einblicke in das bedeutende Bauprojekt zu gewähren und den Bauablauf anschaulich zu erklären. „Beim Neubau der Pfaffendorfer Brücke ist es uns wichtig, die Bürgerinnen und Bürger mitzunehmen und ihnen die Hintergründe zu erklären und den aktuellen Bauablauf verständlich darzustellen. Um möglichst vielen Menschen die Gelegenheit zu geben, sich die Baustelle einmal hautnah anzusehen, haben wir den Brückeninfotag ins Leben gerufen“, erklärte Dr.-Ing. Kai Mifka.

Der Leiter des Tiefbauamts führte gemeinsam mit drei Kollegen aus dem Baubüro der Pfaffendorfer Brücke zehn Gruppen über die Baustelle, wobei jede Führung am Baubüro startete. Die etwa 90-minütigen Rundgänge konzentrierten sich auf den Bauabschnitt auf der Seite des Kurfürstlichen Schlosses. Auch Oberbürgermeister David Langner nahm zu Beginn teil. Viele Besucher hielten die außergewöhnliche Perspektive mit Fotos und Videos fest.

Für alle, die keinen Platz bei den Führungen erhielten, bot sich im Baubüro an der Emser Straße in Pfaffendorf die Möglichkeit zum Austausch mit Fachleuten. Anhand von Plänen, Bildern und Videomaterial erhielten die Besucher dort detaillierte Informationen zum Bau, der insgesamt 18 Einzelbauwerke umfasst.

„Das positive Feedback der Besucherinnen und Besucher und die hohe Nachfrage nach den Führungen zeigt uns, dass der Brückeninfotag keine einmalige Geschichte bleiben soll. Für 2026 haben wir daher bereits eine zweite Auflage angedacht“, so Dr.-Ing. Kai Mifka. Ein konkreter Termin steht noch nicht fest und wird rechtzeitig bekanntgegeben.

Unabhängig davon sind bereits ab dem 4. Juli wöchentliche Führungen über die Baustelle möglich. Dieses Angebot der Koblenz-Touristik in Zusammenarbeit mit dem städtischen Tiefbauamt richtet sich auch an Gruppen. Weitere Informationen sind auf den Webseiten koblenz-baut.de und visit-koblenz.de zu finden. BA

Der Leiter des Koblenzer Tiefbauamtes, Dr.-Ing. Kai Mifka erklärt Besuchern bei einer Führung am Brückeninfotag die Baustelle der Pfaffendorfer Brücke.

Der Leiter des Koblenzer Tiefbauamtes, Dr.-Ing. Kai Mifka erklärt Besuchern bei einer Führung am Brückeninfotag die Baustelle der Pfaffendorfer Brücke.

Eine Brückenbauführung über die Baustelle der Pfaffendorfer Brücke am Brückeninfotag. Fotos: Stadt Koblenz/Andreas Egenolf

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Trauer um Wolfgang Schlagwein

  • K. Schmidt: Wolfgang war einer dieser Grünen, denen man einerseits bei Ideen und Grundhaltung schon deutlich anmerkte zu welcher Partei sie gehören, die gleichzeitig in der Diskussion aber offen, praxisnah/realistisch,...
  • Detlev Koch: Der Tod von Wolfgang Schlagwein hat mich sehr betroffen gemacht. Ich habe ihn während der Zusammenarbeit im Rat der Stadt Bad Neuenahr -Ahrweiler als einen ausgesprochen kompetenten und unglaublich angenehmen Politiker und Menschen wahrgenommen.
  • K. Schmidt: Wenn die SPD von "Mehrheit" spricht, darf die Anmerkung sein: 83,6% haben bei der Bundestagswahl die SPD nicht gewählt. Auf Landesebene werden es nach aktuellen Umfragen ca. 77% nicht tun. Ich persönlich habe es auch schon lange nicht mehr getan.
  • Hans.E: sind eigentlich die Pflastersteine aus China mittlerweile angekommen?
Anzeige Holz Loth
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, Oktober 2025
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Pflanzenverkauf
Imageanzeige Schilddrüse und Gelenke
Empfohlene Artikel

Koblenz. Kürzlich engagierten sich 13 fleißige Helferinnen und Helfer bei einer Müllsammelaktion im Koblenzer Stadtwald. Diese Initiative wurde vom NABU und der NAJU Koblenz und Umgebung in Zusammenarbeit mit dem Forstbetrieb der Stadt Koblenz und dem Kommunalen Servicebetrieb organisiert.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Naturschutzinitiative lädt zum vierten Wolf-Sonntag im Westerwald ein

Den Wolf erleben und verstehen

Kreis Westerwald. Aufgrund der großen Nachfrage veranstaltet die Naturschutzinitiative e.V. (NI) einen vierten Wolf-Sonntag am Sonntag, 23. November 2025, von 11:00 bis 13:30 Uhr im Oberwesterwald.

Weiterlesen

Kreis Westerwald. Der Vorschlag der CDU-Kreistagsfraktion für die Einrichtung von Notfalltreffpunkten in allen Orten des Westerwaldkreises ist nach den Worten ihres Fraktionssprechers Stephan Krempel „zu einem echten Erfolgsmodell für die Region“ geworden. Auf Antrag der CDU hatte der Westerwälder Kreistag finanzielle Mittel für die Einrichtung dieser Treffpunkte in den Westerwälder Gemeinden zur Verfügung gestellt.

Weiterlesen

9. Kita-Kongress in Lahnstein

Westerwaldkreis informierte sich vor Ort

Kreis Westerwald. Der 9. Kita-Kongress in der Stadthalle Lahnstein stand unter dem Thema „Lebensräume von Kindern und ihren Familien: geteilte Zeit, gemeinsame Verantwortung“. Ausrichter waren das Institut für Bildung, Erziehung und Betreuung in der Kindheit (IBEB) der Hochschule Koblenz in Kooperation mit dem Ministerium für Bildung Rheinland-Pfalz. Die Veranstaltung brachte Personen aus Wissenschaft, Verwaltung, Praxis und Elternvertretung zusammen.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Essen auf Rädern
Imageanzeige
Baumfällung & Brennholz
Titel
Mülltonnenreinigung
Kreishandwerkerschaft - Anzeige Heizung
Stellenanzeige
Stellenanzeige
Rund ums Haus
TItelanzeige
Titel- o. B. Vorkasse
Anzeige KW 42
Titelanzeige
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Herbstbunt Bad Neuenahr-Ahrweiler