Allgemeine Berichte | 28.06.2022

Schützenfest der Sankt Sebastianus Schützengesellschaft Remagen

Böller verkündeten den neuen Remagener Schützenkönig Horst Brück

Hunderte Menschen verfolgten bei einbrechender Dunkelheit die Parade der Schützen mit der Vorstellung der Majestäten auf dem Marktplatz

Der Festzug am Sonntag.

Remagen. Lautstarke Böllerschüsse vom Schützenplatz aus der Kanone „Ohs Hannes“ verkündeten am Montagabend über Remagen: Die Sankt Sebastianus Schützengesellschaft Remagen hat nach zwei Jahren der Corona-Pause einen neuen Schützenkönig. Um punkt 19.40 Uhr war es mit treffsicherem Schuss auf den Rumpf der neuen Majestät Horst Brück gelungen, das letzte Stückchen des knorrigen Königsvogelrumpfes von der Stange zu trennen. Zuvor hatten eine ganze Reihe von Schützen, unter anderen Martin Tillmann, Neuzugang Lars Blankenburg, Neuzugang Friedhelm von Berg, Michael Ockenfels und Elias Wickord den Königsrumpf „reif“ geschossen. Riesig war der Jubel für die neue Majestät Horst Brück. Im Nu hagelte es Gratulationen von allen Schützen um Präsidenten Wolfgang Strang, vom Bürgermeister Björn Ingendahl, von Präses Pastor Frank Klupsch, und natürlich auch von seiner Königin Monika.

Nur 21 Minuten vorher war es dem 29-jährigen Ralf Strang gelungen, den Rumpf des Alt-König-Vogels von der Stange zu trennen. Zahlreiche ehemalige Könige hatten auf den Altkönigsvogel angelegt und auch von diesem Rumpf fielen immer wieder große Stücke. Doch dem jungen „Altkönig“ Ralf Strang gelang der perfekte Treffer um punkt 19.11 Uhr. Großer Jubel brandete auf und zu den ersten Gratulanten zählte natürlich Präsident und Vater Wolfgang Strang, Bruder Thorsten Strang, Onkel und Bürgerkönig Harald Mittnacht sowie Bürgermeister Björn Ingendahl und Präses und Pastor Frank Klupsch.

Mit viel Freude feierte die große Schützenfamilie nach zwei Jahren der Abstinenz ihre neuen Majestäten.

Nach dem Jubel für den Altkönig und den König verkündeten jeweils mächtige Böller der Böllermeister Martin Tillmann, Peter Netz und Daniel Schäfer die neuen Majestäten über Remagen. Nun müssen die rund 20 weiteren Aspiranten, die auf den Königsrumpf angelegt hatten, wieder ein Jahr lang auf ihre Chance warten. Die offizielle Ehrung der neuen Majestäten mit der Überreichung der Insignien fand dann auf dem Schützenplatz statt. Unter lautem Jubel wurden die Ehrungen von Präses Pastor Frank Klupsch und Präsident Wolfgang Strang vorgenommen.

Auf die Bestecke des Königsvogels trafen: linke Kralle, BM Björn Ingendahl; rechte Kralle, Martin Tillmann; Zepter, Michael Ockenfels; Reichsapfel, Karl Heimer; Krone, Jörg Zimperfeld; Kopf, Günter Dubbel; linker Flügel, Thorsten Strang; rechter Flügel, Udo Ehlert; Schweif, Wolfgang Strang und Rumpfschütze und König Horst Brück.

Auf die Bestecke des Altkönigsvogels trafen: Zepter, Wolfgang Löffler; Reichsapfel, Ralf Strang; Krone, Udo Ehlert; Kopf, Josef Stockhausen; linker Flügel, Heinz-Dieter Lohmer; rechter Flügel, Joachim „Snoopy“ Press; Schweif, Heinz Scheil und Rumpfschütze der junge Altkönig Ralf Strang.

Ein weiterer Schießwettbewerb war das Bacchus-Preisschießen, für das die Schützen zur Unterstützung der Winzer von der Ahr als Preise Ahrweine geordert hatten, ebenso wie für das Preisadler-Schießen.

Begonnen hatte das Schützenfest bereits am Sonntagmittag auf dem Marktplatz. Hier konnten die Remagener Schützen neben vier Schützenbruderschaften aus dem Rhein-Ahr-Bezirk auch erstmalig Schützen aus Bornheim und Botzdorf begrüßen. Nach einem Festzug auf dem Schützenplatz angekommen, stand das Bürgerkönigsschießen im Mittelpunkt. 35 Remagener Bürgerinnen und Bürger nahmen hieran mit großem Vergnügen teil. Letztlich gelang Harald Mittnacht um 20.10 Uhr der treffsichere Schuss zum Bürgerkönig von Remagen. Auf die Bestecke des Bürgerkönigvogels trafen: Krone: Patrick Assenmacher; Kopf, Ingrid Efferz; linker Flügel, Robert Simoneko; rechter Flügel, Werner Efferz und Schweif, Otto Schmickler.

Heftig gefeiert wurde der neue Bürgerkönig Harald Mittnacht mit seiner Königin Bettina.

Beim Bürgeradler waren erfolgreich: linke Kralle, Hans-Peter Thies; rechte Kralle, Günter Dubbel; Zepter, Stefan Beyer; Reichsapfel, Otto Lembke; Krone, Jörg Zimperfeld; Kopf, Oliver Schmitz; linker Flügel, Horst Brück; rechter Flügel, Elias Wickord; Schweif, Markus Döhrn und Rumpfschütze wurde Schützen-Neuzugang Lars Blankenburg.

Sowohl Sonntag als auch Montag dankte Präsident Wolfgang Strang den vielen Gästen, unter ihnen auch zahlreiche Vereinsvertreter, für ihr Kommen, der Bewirtungsmannschaft, den Schützenfrauen im Imbiss sowie den Musikern der Rheinklänge und den Rhein-Ahr-Spatzen.

Und kaum waren am Montag die Ehrungen der Könige auf dem Schützenplatz erfolgt, drängten sich nach und nach die Menschen auf dem Remagener Marktplatz.

Dort warteten die Gäste auf den jedes Jahr heiß ersehnten Festzug, die Vorstellung der Majestäten und vor allem auf die Stechparade der Schützen mit den einzelnen Zügen. Mit großem Festzug hielten die Schützen Einzug in die Stadt, angeführt von der Feuerwehr und den Musikern des Remagener Spielmannszuges Rheinklänge. Mit Cabrios, mit Festwagen mit Traktor und auch per Kutsche wurden die Honorationen in die Stadt geleitet. Die Könige und Honorationen eroberten die Bühne vor der ehemaligen „Krone“. Gesäumt wurde der Marktplatz von vielen Bürgern und Gästen. Präsident Wolfgang Strang begrüßte die Honorationen mit Bürgermeister Björn Ingendahl, Präses Pastor Frank Klupsch.

Den neuen Schützenkönig Horst Brück stellte Ehrenpräsident Björn Ingendahl der Bevölkerung vor.

Doch dann folgte das, worauf die vielen Menschen auf und rund um den Marktplatz lange gewartet hatten, das alljährliche Spektakel der Schützen-Parade, die von den Schützenzügen unter den Zugführern Wolfgang Löffler und Michael Ockenfels wie immer zackig präsentiert wurde. Die Begeisterung der applaudierenden Bevölkerung ließ eine mehrmalige Wiederholung des Spektakels natürlich folgen. Und da zwei Jahre Pause war, gab es nicht nur drei, sondern vier Aufzüge der Stechparade. Noch lange feierten die Remagener Schützen mit der Bevölkerung auf dem Marktplatz, wo der Förderverein Altes Jugendheim ebenso für die Bewirtung sorgte wie das Team der „Bauernschänke“ und die weiteren umliegenden Gastronomien. AB

Der frisch gebackene Schützenkönig Horst Brück auf den Schultern seiner Kameraden.

Der frisch gebackene Schützenkönig Horst Brück auf den Schultern seiner Kameraden.

Bürgerkönig Harald Mittnacht mit seiner Königin Bettina kamen im Festzug am Montagabend mit der Kutsche auf dem Marktplatz an. Fotos: AB

Bürgerkönig Harald Mittnacht mit seiner Königin Bettina kamen im Festzug am Montagabend mit der Kutsche auf dem Marktplatz an. Fotos: AB

Der junge „Altkönig“ Ralf Strang (2.v.r.) mit Präsident und Vater Wolfgang Strang (r.), Bruder Thorsten Strang (l.) und Bürgerkönig Harald Mittnacht sowie Nachbarkind Emilia Lembke.

Der junge „Altkönig“ Ralf Strang (2.v.r.) mit Präsident und Vater Wolfgang Strang (r.), Bruder Thorsten Strang (l.) und Bürgerkönig Harald Mittnacht sowie Nachbarkind Emilia Lembke.

Der Festzug am Sonntag.

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Wetzel: Herr Fratzscher hat Recht. Ich bin dieses Jahr 70 geworden, habe vor 50 Jahren den Grundwehrdienst geleistet und in meinem Leben einem soliden Beruf nachgegangen. Heute bin ich Woche für Woche ehrenamtlich tätig.
  • Kulak M.: Diese Überlegung ist ein Schlag ins Gesicht für all die jenigen,die zum Beispiel ihre Eltern und Grosseltern zuhause pflegen. Habe 10 Jahre meine Mutter gepflegt!!
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Achim Hoffmann: Das werte ich als „whataboutism“ - statt ein Thema zu diskutieren wird ein anderes Thema reingeschoben. Ich habe einen Kasten Bier von Karneval immer noch nicht leer, da möchte ich mir jedoch nicht verbieten...
  • Oliver L.: Gleiches sollte auch für die mit Abstand tödlichste, leider in DE aber ebenfalls legale Droge Alkohol gelten. Es ist schlimm, Kindern und Jugendlichen auch in der Öffentlichkeit vorzuleben, dass Drogenkonsum...
  • Alex Fuhr: Mit Interesse habe ich gelesen, dass die Stadt Bad Breisig beim diesjährigen Zwiebelsmarkt den Konsum von Cannabis untersagt – mit der nachvollziehbaren Begründung, dass insbesondere Kinder und Jugendliche...
  • Monika Bender : Ein super schönes Fest bei tollem Wetter. Die Spielgeräte und -Ideen waren außergewöhnlich und Klasse! Wo kann man erfahren, ob man bei der Verlosung etwas gewinnen hat ?
Rund ums Haus Daueranzeigr
Magazin "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Rheinbacher Ausbildungsmesse
Sonderzeitung "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Rheinbacher Ausbildungsmesse
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Kirmes Ettringen
Kirmes in Ettringen
CNC-Fräser/CNC-Bediener (m/w/d)
Empfohlene Artikel

Bad Neuenahr. Die VR Bank RheinAhrEifel eG hat am Freitag in ihrer Filiale in Bad Neuenahr die beeindruckende Wanderausstellung „Trauertattoo – unsere Haut als Gefühlslandschaft“ eröffnet. Die Ausstellung entstand in Zusammenarbeit mit dem Hospiz-Verein Rhein-Ahr e.V., der 2013 mit dem Zukunftspreis Heimat ausgezeichnet wurde, und ist bis zum 10. Oktober 2025 während der regulären Öffnungszeiten der Filiale zu sehen.

Weiterlesen

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Anlässlich des Neubaus des Feuerwehrhauses Ahrweiler auf dem Gelände des ehemaligen Ahrstadions müssen der gesamte Parkplatz Ecke Ramersbacher Straße/Am Schwimmbad sowie der Gehweg nördlich der Ramersbacher Straße ab Dienstag, 16. September, vollständig gesperrt werden. An diesem Tag startet die Baustelleneinrichtung für die Gesamtmaßnahme. Die Sperrung wird bis zur Fertigstellung des Feuerwehrhauses, geplant für das Jahr 2027, bestehen bleiben.

Weiterlesen

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Jeweils am letzten Donnerstag des Monats findet ab 10 Uhr im Begegnungscafé des Mehrgenerationenhauses/Haus der Familie (MGH/HdF) in der Weststraße in Bad Neuenahr ein Frühstücks-Treff statt. Der nächste Termin wird am Donnerstag, 25. September, sein. MGH-Leitung Marion Surrey und das Team laden zu Austausch, guten Gesprächen und angenehmen gemeinsamen Stunden ein.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Maria Laach. Geschichte, Kunst und Spiritualität hinter geschlossenen Türen. Neue Publikation von Frau Dr. Gabriele Wolff eröffnet einzigartige Einblicke in einen historischen Ort. „Die Sakristei der Abteikirche zu Maria Laach“ von Frau Dr. Gabriele Wolff erscheint am Dienstag, 7. Oktober und wird von der Autorin um 19 Uhr im Klosterforum Maria Laach präsentiert. Das Werk verbindet historische Dokumente,...

Weiterlesen

Altenahr. Die Kreissparkasse Ahrweiler eröffnet am Freitag, den 12.09.2025, in Altenahr eine neue Geschäftsstelle. Nachdem die alte Filiale durch die Flut zerstört wurde, wurde übergangsweise ein Container auf dem bisherigen Gelände der Kreissparkasse Ahrweiler in Altenahr installiert. Der darin aufgebaute Geldautomat wurde allerdings im Mai dieses Jahres gesprengt, sodass die Kreissparkasse Ahrweiler nun an einem neuen Standort nach Altenahr zurückkehrt.

Weiterlesen

Allgemeine Berichte

Info-Frühstück des AWO

Bad Neuenahr. Am Dienstag den 23. September 2025 um 10:00 Uhr findet ein Infofrühstück im AWO Quartierstreff, Mittelstraße 46 in Bad Neuenahr statt.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Magazin "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Messezeitung "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Messezeitung "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Messezeitung "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Messezeitung "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Sonderheft "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Messezeitung "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Stellenanzeige kaufmännischer Mitarbeiter
Pellenzer Lehrstellenbörse Printanzeige Masa GmbH
Magazin "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Pellenzer Lehrstellenbörse
Imageanzeige Dauerauftrag 09/2025
Heizölanzeige