Allgemeine Berichte | 20.05.2022

Die Interessengemeinschaft IG Kurgebiet Bad Breisig stellt ihre Homepage vor

Bürger können sich einbringen

Bad Breisig.Bürgerinnen und Bürger, Anwohner sowie Eigentümer schlossen sich im Februar 2021 in einer Interessengemeinschaft IG „Neues Kurgebiet“ Bad Breisig zusammen. Um eine wüste Entwicklung der Bebauung und den Planentwicklungen im Wohngebiet und den damit einhergehenden ständigen Bebauungsplanänderungen Einhalt zu gebieten. Auch eine immer wieder schleichende Bebauung, die alle Jahre wieder mit den Versuchen den „Schimmers“ auch nur in Teilabschnitten zu bebauen, dürfen nicht und schon gar nicht in einer Abrundungssatzung oder Teilabschnitten erfolgen. Die einhergehende negative Veränderung in dem Wohn Quartieren und den damit verbundenen ständigen Bauanträgen von Investoren, die fortlaufenden Änderungen des Bebauungsplans „Neues Kurgebiet“ mit sich ziehen und der Verschandelung des Wohn- und Baucharakters in der bevorzugten Wohnlage eine spekulative Note verursachen, soll auch in Zukunft verhindert werden. Der 1968 beschlossene Bebauungsplan wurde mehrfach in den letzten Jahren verändert und durch unzählige Einzelanträge mit Änderungen des Bebauungsplans und der baucharakteristischen Architektur, gestört. Mit viel Verwaltungsaufwand und der damit fast monatlichen Offenlegung von Bebauungsanträgen mit den damit einher laufenden Änderungen des Bebauungsplans kann und darf nicht zukunftsweisend für ein Wohngebiet sein. Der Wohnfrieden im Wohngebiet muss gewahrt werden und sollte der Kommunalpolitik ein wichtiger Punkt in der Kommunikation mit den Bürgerinnen und Bürgern sein. Die Anlieger und Eigentümer, die sich zu einer Interessengemeinschaft zusammengeschlossen haben, wollen verhindern, dass überdimensionale und nicht der Baucharakteristik entsprechende Baukörper entstehen oder Vorhandene verändert werden, die schon jetzt zu einer Beeinträchtigung der Wohnlage und des Wohnfriedens führen. Die gegenwärtigen Situationen der Stellflächen und der dafür im Bebauungsplan rechtskräftig vorgeschriebenen Stellplatznachweise für eine Wohneinheit von 1,5 Stellplätzen ist für viele Haushalte nicht mehr zeitgemäß. Diese Auswirkungen kann man sich in der Rheinhöhe, Peter-Lang-Straße, Königsbergerstraße sowie der Waldstraße und der darüber liegenden Parkstraße und Sebastian - Kneip-Straße jeden Tag anhand der Vielzahl der Fahrzeuge ansehen. Eine Novelle und eine Festschreibung der Bebauung im Einvernehmen mit den Anliegern und Eigentümern muss hier dringend erfolgen. Aktuell ist in der letzten Bau Ausschusssitzung am 25. April 2022 der Stadt Bad Breisig, der Planungsauftrag an ein Ingenieurbüro ergangen, um den Verlauf und die Kanalisierung des Miebachs im Verlauf der Waldstraße, der mit einer Bauweise, die den aktuellen Ereignissen von Starkregen und den damit verbundenen Überschwemmungen und Flutkatastrophen gerecht wird beauftragt worden. Die IG Kurgebiet setzt sich hier für eine Renaturierung und einen Offenen Bachverlauf ein, der dem Miebach Tal gerecht und dem Wohngebiet eine wesentliche Aufwertung gibt. Unter der Mail Adresse ig-kurgebiet@t-online.de und der Homepage: www.ig-kurgebiet-bad-breisig.de können sich Bürgerinnen und Bürger der Stadt Bad Breisig sowie Anlieger und Eigentümer des Wohngebiets informieren und die Aktivitäten und Anschreiben der IG-Kurgebiet und Veröffentlichungen gegenüber der Stadtverwaltung nachlesen. Alle Mitbürger und Mitbürgerinnen der Stadt Bad Breisig können sich mit ihren Ideen oder Bedenken und Anregungen, die sich für eine Lebenswerte Stadt Bad Breisig einsetzen und Vorschläge zur Verbesserung der Naherholung und Wohngebiete einbringen. Mail: ig-kurgebiet@t-online.de

Pressemitteilung

Initiatoren Kreis der

IG Neues Kurgebiet Bad Breisig

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: "klimafreundliche Elektromobilität" ist eine Falschbehauptung, denn der Bahnstrommix enthält reichlich Kohlestrom aus dem vor wenigen Jahren neugebauten Bahnkraftwerk Datteln. Oberleitungsfreie Bahnen...
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Als Rheinland-Pfälzer ist man zunächst mal erstaunt, dass die Funktion des Ortsvorstehers in NRW überhaupt nur Bestandteil eines Auswahlprozesses in den Parteien ist. Hier werden Ortsvorsteher, augenscheinlich...
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.
Rund um´s Haus
Image
Anlagenmechaniker
Stellenausschreibung Verkehrsabteilung
Anzeige Nachhilfeunterricht
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Empfohlene Artikel

Niederbreitbach. Der lebendige Adventskalender in Niederbreitbach findet vom 1. bis 24. Dezember 2025 statt. Täglich um 18 Uhr, für etwa 30 Minuten, öffnen sich im Ort geschmückte Fenster und Türen. Dort treffen sich Besucher zu Liedern und Geschichten rund um den Advent. Eingeladen sind alle – Jung und Alt, Groß und Klein, mit und ohne Kinder.

Weiterlesen

Neuwied. Wie können Kinder, Jugendliche und Erwachsene noch besser für Umweltschutz und nachhaltiges Handeln begeistert werden? Mit dieser und ähnlichen Fragen beschäftigten sich die Teilnehmenden des diesjährigen Stationsleitungstreffens der LernOrte Nachhaltigkeit Rheinland-Pfalz, das am 5. November 2025 in der Zooschule des Zoo Neuwied stattfand. Organisiert wurde das Treffen vom Pädagogischen Landesinstitut Rheinland-Pfalz.

Weiterlesen

Weitere Artikel

-Anzeige-Mitmach-Aktion „Deutschland sucht den Lieblingsladen“

Kauf Lokal-Award geht zum dritten Mal in Folge nach Neuwied

Neuwied. Die Mitmach-Aktion „Deutschland sucht den Lieblingsladen“ geht mit einer Rekordbeteiligung zu Ende. Bis zum 20. Oktober konnten Shoppingfans aus ganz Deutschland für ihren Lieblingsladen online abstimmen. Jetzt stehen die Siegerinnen und Sieger ihres jeweiligen Bundeslandes fest, die am 15. November mit dem „Kauf Lokal“-Award zum „Lieblingsladen 2025“ gekürt wurden.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Dauerauftrag
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Anzeige Holz Loth
Mülltonnenreinigung
Schulze Klima -Image
Pelllets
Seniorengerechtes  Wohnen wird ausgebaut
Imagewerbung
Stadt Linz
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Black im Blick