Allgemeine Berichte | 11.05.2019

Die Bürgerinitiative „Wir gegen Bahnlärm in der VG Weißenthurm e.V.“ informiert

Bürgermeister, Bürgerinitiative und Bahn im konstruktiven Gespräch

Vor Ort wurde die neue Lärmschutzwand in der Bahnhofstraße besichtigt.. Fotos: privat

Weißenthurm. Kürzlich besuchte Dr. Klaus Vornhusen Weißenthurm, um sich über die konkrete Bahnlärmsituation vor Ort zu informieren und mit den Bürgermeistern der Verbandsgemeinde und Stadt Weißenthurm, sowie Vertretern der Bürgerinitiative „WIR gegen Bahnlärm in der VG Weißenthurm e.V.“ auszutauschen. Dr. Klaus Vornhusen ist seit dem 1. Februar 2019 der neue Konzernbevollmächtigte in Rheinland-Pfalz und dem Saarland. Er folgt auf Jürgen Konz, der neue Aufgaben innerhalb des Konzerns übernimmt. Seit 2005 ist Dr. Vornhusen bereits Konzernbevollmächtigter der Deutschen Bahn in Hessen und übernimmt die Zuständigkeit für Rheinland-Pfalz/Saarland zusätzlich mit einem Büro in Saarbrücken. Dr. Vornhusen informierte sich in der Verbandsgemeindeverwaltung Weißenthurm zunächst gemeinsam mit Bürgermeister Thomas Przybylla sowie Stadtbürgermeister Gerd Heim und Rolf Papen, dem ersten Vorsitzenden der Bürgerinitiative „WIR gegen Bahnlärm in der VG Weißenthurm e.V.“, über die Bahnlärmsituation in der Stadt Weißenthurm und dem Unteren Mittelrheintal. Nach der Begrüßung stellte Thomas Przybylla fest: „Wir müssen den Weg einer kooperativen Zusammenarbeit zwischen Bahn und Bürgern, so wie er in der Verbandsgemeinde und Stadt Weißenthurm bisher so erfolgreich beschritten wurde, gemeinsam fortsetzen. Nur auf einer guten und vertrauensvollen Basis können beiderseitig akzeptable Lösungen gefunden werden.“ Rolf Papen von der Bürgerinitiative fügte an: „Wir sind nicht gegen die Bahn - ganz im Gegenteil. Aber wir brauchen eine leisere und damit akzeptierte und zukunftsfähige Bahn. Mit Ihrem Besuch verbinden wir die Zuversicht, die mit Ihrem Vorgänger Jürgen Konz in dieser Hinsicht bereits erfolgte gewinnbringende Zusammenarbeit fortsetzen zu können.“ Im Anschluss erfolgte die Erkundung entlang der drei Kilometer langen Schienentrasse in Weißenthurm mit dem Vertreter der Bahn und den Vertretern der Verbandsgemeinde, der Stadt und der Bürgerinitiative. Die neuralgischen Punkte, insbesondere in den Bereichen Langfuhr und Rheinufer, wurden besonders intensiv besprochen und inspiziert, aber auch die Bahnhofstraße, in der seit Ende 2018 zur Freude der Anwohner eine neue Lärmschutz-Gabionenwand steht, die den Bahnlärm um circa 15 Dezibel reduziert. In den Jahren davor wurden zudem bereits zwei „Flüsterweichen“ mit beweglichem Herzstück installiert. Thomas Przybylla und Gerd Heim erklärten dabei gegenüber dem Vertreter der Bahn: „Wir konnten in der Vergangenheit einige Erfolge im Kampf gegen den Bahnlärm gemeinsam mit der Deutschen Bahn erzielen. Wir müssen diesen Erfolgen weitere folgen lassen, damit ein Leben an und mit der Bahn auch weiterhin möglich ist.“ Bei einer abschließenden Erörterung zeigte sich Dr. Klaus Vornhusen erfreut über die offene Gesprächsatmosphäre und das konstruktive Miteinander: „Ich nehme aus unserem Gespräch den Eindruck mit, dass wir – trotz naturgemäß unterschiedlicher Sichtweisen – auf jeden Fall weiterhin einen konstruktiven und fruchtbaren Dialog zum Thema Schutz gegen unnötigen Bahnlärm werden führen können. Die in Weißenthurm realisierten Projekte sind fassbarer Beweis der Bereitschaft der DB, konstruktiv an die Fragen der Bürger heranzugehen. In diesem Sinne freue ich mich auf weitere Begegnungen.“

Pressemitteilung der

Bürgerinitiative „Wir gegen Bahnlärm in der VGWeißenthurm e.V.“

(V.li.n.re.) Dr. Klaus Vornhusen, Thomas Przybylla, Gerd Heim und Rolf Papen in der Langfuhr.

(V.li.n.re.) Dr. Klaus Vornhusen, Thomas Przybylla, Gerd Heim und Rolf Papen in der Langfuhr.

Vor Ort wurde die neue Lärmschutzwand in der Bahnhofstraße besichtigt.. Fotos: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: Erst gestern gab es wieder einen Oberleitungsschaden an einem beschrankten Bahnübergang. Dergleichen kann ab 1. Dezember 2025 also auch an der Ahrtalbahn passieren. Um Bahnstromunfälle zu vermeiden...

Remagen fordert konkrete Lösungen vom Land

  • K. Schmidt: Den "sozialen" Medien nach gibt es in Remagen zur Bürgermeisterwahl wohl einen AfD-Kandidaten, bisher bekannt ist nur Herr Ingendahl als weiterer Kandidat. Ich glaube, das ist das erste Mal in der Region hier.
  • Heidi Wittenschläger-Prange : Private Investoreren oder Gesellschaften bedeutet auch immer Gewinnmaximierung. Da fallen halt nicht so lukrative Abteilungen raus. Für eine HNO OP bei Kindern muss man dann sehr lange warten. Aber ein Kind was nicht hört, kann auch nicht sprechen.
  • Mitarbeiter Krankenhaus Remagen : Die Diskussionen über „Zentralisierung“ und „Strukturreformen“ mag auf dem Papier sinnvoll wirken, in der Realität bedeuten sie das, was wir in Remagen erleben: Den abrupten Verlust eines Krankenhauses!...
  • K. Schmidt: 1. Kann ich nachvollziehen, da gebe ich Ihnen/den Linken recht. 3. wäre auch wünschenswert, alleine der Bereich Geburt ist in den letzten Jahren doch massiv kaputtreformiert worden. Punkt 2 kann ich aber...
Dauerauftrag
Wir helfen im Trauerfall
Wir helfen im Trauerfall
Dauerauftrag 2025
Daueranzeige
Katharinenmarkt Polch
quartalsweise Abrechnung
Adventszauber in Bad Hönningen
Black im Blick
Schausonntage
Empfohlene Artikel
Weitere Artikel

Gesangverein Oberbieber und Kirchenchor Waldbreitbach begeistern

Klangvolle Reise rund um den Globus

Oberbieber. Ein musikalisches Highlight erlebten Besucher in der bis auf den letzten Platz gefüllten Aula der Paul-Schneider-Schule in Oberbieber. Der Gesangverein Oberbieber und der Kirchenchor Cäcilia Waldbreitbach präsentierten gemeinsam ein chorisches Schauspiel der besonderen Art – begleitet von einer Live-Band und mit viel Herz, Humor und Musik.

Weiterlesen

Neuwied. Knapp 60 Mitglieder und Freunde des Neuwieder Wassersportvereins (NWV) konnte der 1. Vorsitzende, Reiner Bermel, im vereinseigenen Bootshaus an der Rheinbrücke zur Vereinsfeier, die unter dem Motto „Herbstfest beim NWV Neuwied“ stand, begrüßen.

Weiterlesen

Hausmeister
Recht und Steuern
Dauerauftrag 2025
Imageanzeige
Baumfällung & Brennholz
Imageanzeige
Bestellung Nr. 4300003040 - W100 - 606 // AZ Commodity Rheinschiene KW 35, 40, 44 und 48
Stadt Linz
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Weihnachtsmarkt Nickenich
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0503#
Black im Blick
Anzeige Black Friday / Sonderpreis wie vereinbart
Vereinbarter Test-Sonderpreis
Nikolausmarkt in Ehrenbreitstein
Late-Night Shopping 2025