Hoffnung zerschlagen
25.11.:Remagen: Krankenhaus Maria Stern schließt seine Türen
Remagen. Eine bittere Pille für alle Patienten und Patientinnen im Raum Remagen: Das Krankenhaus Maria Stern muss schließen, so meldet es der SWR heute morgen.
Alle Hoffnungen, die zuletzt noch auf einem Invester aus Bonn ruhten, sind damit geplatzt. Laut SWR hätte keines der Gespräche zu einer „tragfähigen Lösung“ geführt. So habe es der Insolvenzverwalter des Krankenhaus noch am gestrigen Abend verlauten lassen.
Nach aktuellem Stand solle das Krankenhaus bereits am Freitag die noch verbliebenen Patienten entlassen. Für insgesamt 118 Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen des Krankenhaus Maria Stern droht somit die Kündigung.RRO
Weitere Themen
25.11.:Remagen: Krankenhaus Maria Stern schließt seine Türen
- K. Schmidt: Es läuft, wie politisch gewünscht. Der rheinland-pfälzische Gesundheitsminister hat ein Gutachten veröffentlicht im Vorgriff auf die neue Krankenhausplanung des Landes, in dem es heißt: "In einigen Regionen,...
- Wolfgang Huste: Meine Forderungen, auch die Forderungen der Partei Die Linke, lauten: 1. Krankenhäuser müssen in erster Linie dem Wohle der Patienten dienen, dürfen nicht Gewinn orientiert wirtschaften. Es ist zumindest...
Bürger wollen Kita Burgzwerge dauerhaft am jetzigen Platz erhalten
- Thomas Napp: Die derzeitige Containeranlage war als Übergangslösung gedacht und ist baulich nicht für eine langfristige Nutzung ausgelegt. Ich selbst arbeite in solchen Containern und mit der Zeit tauchen dort massive...
„Wie viel Religion verträgt unsere Stadt?“
- H. Schüller: Nein, genau die Frage "wie viel" ist hier die richtige. Denken Sie einmal an die über Jahrhunderte verheerende Dominanz der christlichen Kirche in unserem Land, an Hexenverbrennung, Waffensegung, Judenverfolgung,...
- Boomerang : Die Frage sollte sein - welche Religion verträgt unsere Stadt.
FDP setzt auf wirtschaftliche Kompetenz
Peter Tsao-Adolphs kandidiert für den Landtag
Kreis Ahrweiler. Die FDP hat ihren Landtagskandidaten für den Wahlkreis 13, der sich von Remagen über Sinzig und Bad Breisig bis ins Brohltal erstreckt, gewählt.
Weiterlesen
Die Verkehrs- und Parksituation entlang der B9 soll verbessert werden
Remagen: Neue Beschilderung „Am Güterbahnhof“
Remagen. Um die Verkehrs- und Parksituation entlang der B 9 im Bereich „Am Güterbahnhof“ zu verbessern, hat die Stadt Remagen eine neue Beschilderung durch den Landesbetrieb Mobilität einrichten lassen. Betroffen ist der Abschnitt zwischen den beiden Zufahrten zum P+R-Parkplatz.
Weiterlesen
SV Kripp feierte stimmungsgeladene Proklamationssitzung mit gut 300 knatschjecken Narren
Erstes Kripper Damen-Dreigestirn aus den Reihen der Wasserturm-Möhne wurde unter frenetischem Jubel proklamiert
Kripp. Besser hätte es beim SV Kripp am vergangenen Samstag nun wirklich nicht laufen können:
Weiterlesen

Es läuft, wie politisch gewünscht. Der rheinland-pfälzische Gesundheitsminister hat ein Gutachten veröffentlicht im Vorgriff auf die neue Krankenhausplanung des Landes, in dem es heißt: "In einigen Regionen, wie beispielsweise in Koblenz/Neuwied, sehen die Gutachtenden Potenzial für eine stärkere Zentralisierung der Krankenhausstandorte. Zudem halten sie eine weitergehende Bündelung des Versorgungsangebots in bestimmten Leistungsbereichen [...] für notwendig. Im Rahmen dieses Gutachtens wurde zusätzlich festgestellt, dass auf Basis der Daten aus dem Jahr 2023 ein rechnerischer Abbau von bis zu 20 % der Bettenkapazitäten möglich wäre, ohne die Versorgungssicherheit der Bevölkerung zu gefährden." Ob die Bevölkerung diese Einschätzung teilen mag, wird man vielleicht bei der Landtagswahl sehen. Das Hauptgebäude des Krankenhauses Neuenahr ist auch bald 60 Jahre alt, und ich wette, auch da werden die Taschenrechner demnächst ein Ergebnis bringen, dass der Bevölkerung nicht gefallen wird.
Meine Forderungen, auch die Forderungen der Partei Die Linke, lauten: 1. Krankenhäuser müssen in erster Linie dem Wohle der Patienten dienen, dürfen nicht Gewinn orientiert wirtschaften. Es ist zumindest unethisch, mit dem Elend kranker Menschen Geschäfte zu machen. 2. Krankenhäuser, besser: das gesamte Gesundheitswesen, sollte in die öffentliche, kommunale Hand gelegt werden. 3. Im Kreis Ahrweiler existiert kein einziges Krankenhaus mit einer speziellen Kinderstation. Von einer Kinderklinik kann man hier nur träumen. Wir sollten uns nicht selbst zensieren in dem wir die von mir geforderten, skizzierten Reformen 1, 2 und 3 nicht öffentlich und vehement einfordern. Die allgemeine Misere im Gesundheitswesen ist kein fatalistisch hinzunehmendes Naturereignis wie Ebbe und Flut, wie ein Erdbeben oder ein Vulkanausbruch. Diese Misere, wie viele andere sozialen und ökonomischen Miseren auch, beruht auf einer falschen Politik, auf einer verfehlten Gesundheitspolitik. Geld ist genügend da um da