Allgemeine Berichte | 24.07.2023

Richtfest für Unterkunftsgebäude in der Oberst-Hauschild-Kaserne Mayen gefeiert

Bundesrepublik investiert 21 Millionen in moderne Unterkünfte für Soldaten

(v.l.) Oberstleutnant Andreas Gonitzke (Kasernenkommandant), Marcel Romann (Projektleiter Ed. Züblin AG), Robert Milkowski (Polier Ed. Züblin AG), Oberst Dr. Ferdi Akaltin (Kommandeur Zentrum Operative Kommunikation der Bundeswehr), Direktorin BAIUDBw Nancy Sprock-Mahlo [Leiterin Kompetenzzentrum Baumanagement des Bundesamtes für Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen der Bundeswehr (BAIUDBw) in Wiesbaden], Leitender Baudirektor Manfred Hill (Leiter der Niederlassung Koblenz des Landesbetriebs Liegenschafts- und Baubetreuung), Direktor des Amtes für Bundesbau Reinhard Simon (Amt für Bundesbau) und Dirk Meid (Oberbürgermeister der Stadt Mayen).  Foto: Marcus Rott/Bundeswehr

Mayen. Mit der Stationierungsentscheidung 2011 hatte die Mayener Kaserne einen erheblichen Dienstpostenaufwuchs erfahren. Um die Arbeitsfähigkeit des Zentrum Operative Kommunikation der Bundeswehr zu erhalten, wurden bestehende Unterkünfte in Büros umgebaut. Für unterkunftspflichtige Soldatinnen und Soldaten mietete das Bundeswehr-Dienstleistungszentrum Mayen Unterbringungskapazitäten außerhalb der Liegenschaft an. Mit dem neuen Unterkunftsgebäude soll der Unterkunftsbedarf wieder in der Kaserne gedeckt werden.

„Mit diesem Neubau werden den Mayener Soldatinnen und Soldaten attraktive und zeitgemäße Unterkünfte zur Verfügung gestellt. Ich bin sehr froh über die gute und vertrauensvolle Zusammenarbeit aller Beteiligten, die es ermöglichen die Bauzeit in einem überschaubaren Rahmen zu halten. Weiter so!“, sagte Nancy Sprock-Mahlo, Direktorin im Bundesamt für Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen der Bundeswehr (BAIUDBw) und Leiterin des Kompetenzzentrums Baumanagement der Bundeswehr Wiesbaden.

Der Neubau ist ein viergeschossiges Gebäude in U-Form, an seiner Rückseite mit einer Außenlänge von 80 Metern und jeweils 40 Metern an den beiden rechtwinklig angesetzten Flügeln. Die 184 Stuben für die unterkunftspflichtigen Soldatinnen und Soldaten unter 25 Jahre sind im Erdgeschoss und in den beiden Obergeschossen angeordnet. Räumlichkeiten für die nicht Unterkunftspflichtigen befinden sich im Untergeschoss. Dieses wurde planerisch in das leicht abfallende Gelände so eingepasst, dass es teilweise freisteht und auch Tageslicht erhält. Die beiden Hauptzugänge befinden sich auf der Seite des Innenhofs in den Gebäudeecken. Die Nutzfläche beträgt insgesamt rund 4.600 Quadratmeter.

Planung und Baudurchführung liegen bei der Niederlassung Koblenz des Landesbetriebs Liegenschafts- und Baubetreuung (Landesbetrieb LBB), der hier auf der Grundlage von Verwaltungsabkommen im Auftrag des Bundesministeriums der Verteidigung tätig wird. Die Fachaufsicht hat das Amt für Bundesbau Rheinland-Pfalz (ABB) in Mainz.

Der Leiter der LBB-Niederlassung Koblenz, Leitender Baudirektor Manfred Hill, sagte: „Die LBB-Niederlassung Koblenz ist seit Jahrzehnten verlässlicher Partner der Bundeswehr. Die wachsenden Herausforderungen eines zügigen Ausbaus der baulichen Infrastruktur machen sowohl gegenseitiges Vertrauen in die jeweils verantwortlichen Fachleute als auch eine bestmögliche, frühzeitige Kommunikation unabdingbar. Der Neubau des Unterkunftsgebäudes könnte da ein Erfolgsmodell werden, da sich moderne Standards in der Planung mit schlankeren Vergabeverfahren und optimierten Bauabläufen erfolgreich ergänzen. Insbesondere freut es mich, dass die Firma Züblin als beauftragter Generalunternehmer in weiten Teilen regionale Nach-Auftragnehmer einschaltet und so die Aufgabe der öffentlichen Bauverwaltung zur Stärkung des Mittelstandes im Blick behält.“

In seinem Richtspruch brachte der Polier von Züblin, Robert Milkowski, das Wesentliche auf den Punkt: „Vom Fundament bis hin zum Dach bauten wir das Kasernen-Wohngemach“, sagte er kurz vor dem Glück bringenden Zerschmettern seines geleerten Glases und versprach: „Jetzt soll es munter weitergehen, eine Unterkunft für euch Soldaten wird hier entstehen!“ Oberst Dr. Ferdi Akaltin, Kommandeur des Zentrum Operative Kommunikation der Bundeswehr, sagte: „Der Neubau des Unterkunftsgebäudes ist für das Zentrum der Operativen Kommunikation der Bundeswehr ein großer Schritt nach vorne. Zukünftig können unterkunftspflichtige Soldaten und Lehrgangsteilnehmer wieder in der Kaserne untergebracht werden. Dies spart Zeit, die in Zeiten der Vorbereitung auf die Landes- und Bündnisverteidigung dringend für die Ausbildung benötigt wird. Die Geschwindigkeit, mit der die Firma Züblin das Gebäude errichtet hat, lässt hoffen, dass auch die dringend benötigte Sporthalle bald realisiert werden kann.“

Barrierefreiheit, Energieeffizienz und Ökologie gehören seit Jahren zu den Vorgaben beim Bauen für die Bundeswehr. Zwei barrierefreie Stuben sind im Erdgeschoss vorgesehen. Entsprechend den Anforderungen an die Nachhaltigkeit neuer Unterkunftsgebäude wird das Gebäude im Standard eines „Effizienzhaus 40“ mit hochwertiger Wärmedämm-Verbundfassade und isolierverglasten Fenstern ausgeführt. Für die Stahlbeton-Massivbauweise kam anteilig Recycling-Beton zum Einsatz.

Der Oberbürgermeister der Stadt Mayen, Dirk Meid, sagte: „Fast 200 Soldatinnen und Soldaten können im neuen Unterkunftsgebäude Platz finden, die bislang teils im Umland untergebracht waren. Für sie wird der Weg in die Stadt Mayen in ihrer Freizeit nun erheblich kürzer. Für die guten Beziehungen und das Miteinander zwischen Bundeswehrangehörigen und der Mayener Bevölkerung ist das eine überaus positive Entwicklung.“

Rund 80 Prozent des Wärmebedarfs für das Gebäude deckt eine Luft-Wasser-Wärmepumpe ab. Der verbleibende Bedarf wird mittels Fernwärme gedeckt. Auf dem leicht geneigten Pultdach wird eine Photovoltaik-Anlage mit einer Leistung von 100 Kilowatt in der Spitze (kWpeak) installiert. Obwohl beim Bauen für die Bundeswehr nicht verpflichtend, erfüllt der Neubau die Kriterien des Bewertungssystems Nachhaltiges Bauen (BNB) des Bundes in der Kategorie Silber.

An der Ostseite des Gebäudes werden 120 zusätzliche Stellplätze für die Unterkunftsbereiche geschaffen und mit versickerungsfähigem Pflaster versehen. Im Außenbereich des Unterkunftsgebäudes werden asphaltierte Flächen entsiegelt und in Grünflächen umgewandelt. Vorhandene Bäume und Hecken bleiben durchweg erhalten.

Das Unterkunftsgebäude ist der größte Neubau in einer Abfolge von 18 Bau- und Infrastrukturmaßnahmen an der Oberst-Hauschild-Kaserne. Dabei werden innerhalb von circa 15 Jahren mehr als 50 Mio. Euro umgesetzt. Bereits fertiggestellt wurden der neue Antreteplatz in Verbindung mit dem Rückbau eines Gebäudes, der Teil-Umbau des ehemaligen Unterkunftsgebäudes 5 zum Bürogebäude, die Sanierung des Lehrsaalgebäudes, die Sanierung des Trink- und Löschwassernetzes und die IT-Verkabelung der Gebäude für WLAN mit Gesamtkosten von rund 7 Mio. Euro. Zu den größeren Bauvorhaben der kommenden Jahre gehören eine neue Sporthalle und ein neues Kammergebäude für Ausrüstung und Material.

Pressemitteilung

Landesbetrieb Liegenschafts-

und Baubetreuung

(v.l.) Oberstleutnant Andreas Gonitzke (Kasernenkommandant), Marcel Romann (Projektleiter Ed. Züblin AG), Robert Milkowski (Polier Ed. Züblin AG), Oberst Dr. Ferdi Akaltin (Kommandeur Zentrum Operative Kommunikation der Bundeswehr), Direktorin BAIUDBw Nancy Sprock-Mahlo [Leiterin Kompetenzzentrum Baumanagement des Bundesamtes für Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen der Bundeswehr (BAIUDBw) in Wiesbaden], Leitender Baudirektor Manfred Hill (Leiter der Niederlassung Koblenz des Landesbetriebs Liegenschafts- und Baubetreuung), Direktor des Amtes für Bundesbau Reinhard Simon (Amt für Bundesbau) und Dirk Meid (Oberbürgermeister der Stadt Mayen). Foto: Marcus Rott/Bundeswehr

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: "klimafreundliche Elektromobilität" ist eine Falschbehauptung, denn der Bahnstrommix enthält reichlich Kohlestrom aus dem vor wenigen Jahren neugebauten Bahnkraftwerk Datteln. Oberleitungsfreie Bahnen...
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Als Rheinland-Pfälzer ist man zunächst mal erstaunt, dass die Funktion des Ortsvorstehers in NRW überhaupt nur Bestandteil eines Auswahlprozesses in den Parteien ist. Hier werden Ortsvorsteher, augenscheinlich...
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.
Dauerauftrag 2025
Rund ums Haus
Dauerauftrag
Pelllets
Imageanzeige Alles rund ums Haus
Franz-Robert Herbst
Stellenanzeige Verkaufstalente
Empfohlene Artikel

Niederbreitbach. Der lebendige Adventskalender in Niederbreitbach findet vom 1. bis 24. Dezember 2025 statt. Täglich um 18 Uhr, für etwa 30 Minuten, öffnen sich im Ort geschmückte Fenster und Türen. Dort treffen sich Besucher zu Liedern und Geschichten rund um den Advent. Eingeladen sind alle – Jung und Alt, Groß und Klein, mit und ohne Kinder.

Weiterlesen

Neuwied. Wie können Kinder, Jugendliche und Erwachsene noch besser für Umweltschutz und nachhaltiges Handeln begeistert werden? Mit dieser und ähnlichen Fragen beschäftigten sich die Teilnehmenden des diesjährigen Stationsleitungstreffens der LernOrte Nachhaltigkeit Rheinland-Pfalz, das am 5. November 2025 in der Zooschule des Zoo Neuwied stattfand. Organisiert wurde das Treffen vom Pädagogischen Landesinstitut Rheinland-Pfalz.

Weiterlesen

Weitere Artikel

-Anzeige-Mitmach-Aktion „Deutschland sucht den Lieblingsladen“

Kauf Lokal-Award geht zum dritten Mal in Folge nach Neuwied

Neuwied. Die Mitmach-Aktion „Deutschland sucht den Lieblingsladen“ geht mit einer Rekordbeteiligung zu Ende. Bis zum 20. Oktober konnten Shoppingfans aus ganz Deutschland für ihren Lieblingsladen online abstimmen. Jetzt stehen die Siegerinnen und Sieger ihres jeweiligen Bundeslandes fest, die am 15. November mit dem „Kauf Lokal“-Award zum „Lieblingsladen 2025“ gekürt wurden.

Weiterlesen

Anzeige Holz Loth
Alles rund ums Haus
Baumfällung & Brennholz
Mülltonnenreinigung
Daueranzeige "Rund ums Haus"
Seniorengerechtes Leben
Winter-Sale
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Stellenanzeige
Titelanzeige
Skoda
Anzeige Nachhilfeunterricht
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Nikolausmarkt Oberbreisig
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
quartalsweise Abrechnung