Allgemeine Berichte | 24.11.2024

Grafschafter Karnevalshochburg hat zur neuen Session ein waschechtes Dreigestirn

Christoph I., Peter I. und Marcella I. herrschen über Nierendorfs Jecken

Das neue, strahlende Nierendorfer Dreigestirn, von links Adjutant Maik Hintze, Jungfrau Marcella I., Prinz Christoph I., und Bauer Peter I. Fotos: DU

Nierendorf/Leimersdorf. Es gibt einiges zu feiern in Nierendorf, zumindest in karnevalistischer Hinsicht. So begeht der Möhnenverein Nierendorf in diesem Jahr nicht nur sein 44. Jubiläum – die Grafschafter Fastelovendshochburg wird in der neuen Session 2024/25 auch noch von einem waschechten Dreigestirn regiert. Doch dazu später mehr...

Den Möhnenverein kann man mit Fug und Recht als jeckes Herzstück des 700-Einwohner-Ortes bezeichnen. Ob Nachwuchsförderung, hochklassiger Tanz oder immer gut gelaunte Möhnen: Die grün-gelben Karnevalsfreunde haben sich längst auch über die Grenzen der Heimat hinaus einen Namen gemacht. Dass man sich vor nunmehr elf Jahren auch für männliche Zeitgenossen öffnete und die „Dorfgarde Nierendorf“ aus der Taufe hob, gab dem Verein unter der Leitung von Obermöhn Michelle Schüring einen zusätzlichen, bis heute andauernden Push.

Folgerichtig gab es bei der kürzlichen Proklamationssitzung im nahen Leimersdorf ein volles Haus samt stimmungsvollem Programm. Da rockte die kölsche Formation „Dräcksäck“ ebenso den Saal, wie die Brass-Band „Brass Gazz“ und in Sachen hochklassigem Funkentanz war es nicht zuletzt die Dorfgarde, die beim Heimspiel eine Top-Performance auf die Bretter brachte. Trotz kochender Halle sehnte sich die versammelte Jeckenschar danach, dass endlich das Rätsel in Sachen neue Tollitäten aufgelöst wurde.

Des Rätsels Lösung – ein jeckes Trio!

Um Punkt acht Uhr elf und nach heftigem Konfetti-Beschuss hatte das Warten ein Ende: Nierendorf wird ab sofort von Prinz Christoph I. (Weber), Bauer Peter I. (Eberle) und Jungfrau „Marcela“ Marcel I. (Werner) regiert! Als Adjutant steht dem Dreigestirn Maik Hintze zur Seite. Der neue Prinz Christoph I. ist 40 Jahre jung, dreifacher Vater und Ortsvorsteher von Leimersdorf. Beruflich als Verwaltungsbeamter bei der Kreisverwaltung Ahrweiler tätig, sind seine Kinder bei der Nachwuchstanzgruppe „Freche Frösche“ aktiv. Der stolze Bauer Peter I. zählt 37 Lenze, ist Dachdeckermeister und kann seinen drei Kindern ebenfalls beim Tanz bei den „Frechen Fröschen“ zuschauen. Die Lieblichkeit Marcella I. ist nicht nur Kommandant der Dorfgarde, sondern auch Realschullehrer und Vater eines Kindes.

Dem schier grenzenlosen Jubel im Saal folgten zahllose Glückwünsche und die obligatorische Verlesung der jecken Paragraphen. Ganz wichtig ist dem neuen Dreigestirn auch das soziale Engagement: So wird man unter dem Motto „feiern und helfen“ in Kooperation mit dem Weingut Peter Kriechel eine exklusive Sonderedition dreier Weine mit dem Titel „Nierendorfer Dreigestirn“ auflegen, die zum Stückpreis von 15 Euro erworben werden können. Je fünf Euro pro verkaufter Flasche werden direkt an ein Kinderhospiz gespendet. DU

Der Saal in Leimersdorf war bis auf den letzten Platz gefüllt.

Der Saal in Leimersdorf war bis auf den letzten Platz gefüllt.

Das neue, strahlende Nierendorfer Dreigestirn, von links Adjutant Maik Hintze, Jungfrau Marcella I., Prinz Christoph I., und Bauer Peter I. Fotos: DU

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Jörg Gaeb: Zwei Spuren sin satt und genug. Die Natur wird uns sonst über kurz oder lang abstrafen.
  • Manfred Robert Linden: Die vierspurige B 266 hat maßgeblich zu der Überschwemmung in Heimersheim und Ehlingen beigetragen. Alle die sich für den 4-spurigen Wiederaufbau entscheiden, sollten an die Menschen denken, die vor Ort leben und am Leben bleiben wollen.
  • Anne: Wunderbar … Ich wünsche allen eine schöne und gesegnetes Adventszeit in dieser herrlichen Kirche!
  • Detlef Kampmann : Tja leider gilt nur positive schufafreie Auskunft. Günstiges wohnen macht ja auch Sinn für Leute ohne Schulden. Vermieter:innen dürfen nur Angaben erheben, die für die Entscheidung über das Mietverhältnis...
Innovatives aus der VG Weißenthurm
Herbstkirmes in Löhndorf
Proklamation Meckenheimer Mädchendreigestirn
Martinsmarkt Dernau
Vorabrechnung Nr. AF2025.000354.0, Oktober 2025
Titelanzeige KW 44
Herbstaktion KW 44
Nachruf Hans Münz
Näher(in), Schneider(in) (m/w/d) auf Mini-Job-Basis
Bratapfelsonntag
Empfohlene Artikel

Montabaur. Am Mittwoch nach den Herbstferien besuchten Schülerinnen und Schüler der Anne-Frank-Realschule plus zusammen mit ihren Kunstlehrerinnen Frau Bohnet und Frau Nink sowie Herr Eberth von der Schulleitung die Schülerkunstausstellung im zweiten Stock des historischen Rathauses.

Weiterlesen

Lahnstein. Die Stadt Lahnstein hat ihren kommunalen Wärmeplan vorgestellt. Die Analyse zeigt: Während sich dicht besiedelte Stadtteile für neue Wärmenetze eignen, sind in weniger verdichteten Gebieten individuelle Lösungen wie Wärmepumpen gefragt. Ziel ist es, bis spätestens 2045 klimaneutral zu heizen. Erarbeitet wurde der Plan von der Energieversorgung Mittelrhein (evm) und endura kommunal im Auftrag der Stadt.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Verein der Freunde und Förderer der Stephanus-Schule e.V.

Mitglieder versammeln sich

Polch. Der Verein der Freunde und Förderer der Stephanus-Schule e.V. lädt zur Jahreshauptversammlung am Donnerstag, den 20. November 2025 um 18.30 Uhr im Lehrerzimmer der Stephanus-Schule recht herzlich ein.

Weiterlesen

Lahnstein. Der Herbst ist da: Die Tage werden kürzer und die Tourismussaison neigt sich dem Ende zu. Jetzt beginnt die Hochphase der Vorbereitungen für das Jahr 2026 und Planungen laufen bereits auf vollen Touren.

Weiterlesen

Wallfahrt der GCL des Johannes-Gymnasiums Lahnstein nach Rom

Glaube, Gemeinschaft und Gelato

Lahnstein. In den Herbstferien machten sich 35 Schülerinnen und Schüler des Johannes-Gymnasiums Lahnstein gemeinsam mit sieben Lehrkräften und Schulleiter Rudolf Loch (und Familien) auf eine ganz besondere Reise: eine siebentägige Wallfahrt der Gemeinschaft Christlichen Lebens (GCL) nach Rom. Geleitet wurde die Gruppe vom geistlichen Leiter der GCL, Diakon Benno Lukitsch. Bereits die Anreise war ein...

Weiterlesen

Daueranzeige
Bestellung Nr. 4300003040 - W100 - 606 // AZ Commodity Rheinschiene KW 35, 40, 44 und 48
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Martinsmarkt in Adenau
Martinsmarkt in Adenau
Herbstkirmes in Löhndorf
Werksverkauf
Titel
Bratapfelsonntag in Mendig
Bratapfelsonntag in Mendig
Stellenanzeige Lohnbuchhalte/r; Steuerfachangestellte/r
Stellenanzeige Fahrer
Sponsorenanzeige
Image-Anzeige neu
Geschäftsaufgabe
Herbstaktion