„Weitermachen Kreis Ahrweiler“ für ein starkes bürgerschaftliches Engagement
„Das Ehrenamt gehört zur Kultur in unserem Kreis“
Kreis Ahrweiler. Dem Ehrenamt samt dessen unverzichtbarer Rolle für die Gesellschaft den Rücken stärken, es zu würdigen und zugleich neue Menschen hierfür zu gewinnen – darauf zielte die Veranstaltung „Weitermachen Kreis Ahrweiler“, die kürzlich im voll besetzten Helmut-Gies-Bürgerzentrum stattfand, ab. Zugleich nutzte man die Gelegenheit, um die diesjährigen Ehrenamtspreise des Kreises Ahrweiler zu vergeben. Etliche Vertreter der der rund 1.500 Vereine des Kreises Ahrweiler mit ihren insgesamt über 70.000 Mitgliedern waren gekommen und bildeten so einen bunten Querschnitt durch das vielfältige, bürgerschaftliche Engagement der Region – vom Umweltschutz über die Kultur und den Sport bis hin zu Katstrophenhilfe und Umweltschutz. Dennoch, und das belegen auch Kreisweit ermittelte Zahlen: Das Ehrenamt hat sich in den vergangenen Jahren stark verändert. Waren es vor einem Vierteljahrhundert noch ein Viertel der Ehrenamtlichen, die sich mit sechs und mehr Stunden wöchentlich eingesetzt haben, so sank deren Zahl bis 2022 auf nur noch 15 Prozent. Dauerhaftes Ehrenamt wird somit immer mehr zu einem punktuellen Engagement.
„Ein wichtiger Baustein, der unsere Gesellschaft zusammenhält“
„In einer Zeit, die von Hektik und Herausforderungen geprägt ist, ist das Ehrenamt ein wichtiger Baustein, der unsere Gesellschaft zusammenhält und bereichert“, sagte Landrätin Cornelia Weigand und fügte hinzu: „Ihr ehrenamtliches Engagement ist nicht selbstverständlich! Hilfsbereitschaft entspringt dem Herzen und nicht Gesetzen. Ihr Herz schlägt für ihre Passion. Eine Passion, die unser Zusammenleben und unsere Gesellschaft bereichert. Das Ehrenamt gehört zur Kultur in unserem Kreis. Unsere ländlich geprägte Heimat lebt von Menschen, die sich mit Herz und Tatkraft in ihrer Region engagieren. Wir brauchen Menschen, die sich für die Gemeinschaft einbringen und etwas bewegen wollen“, so die Landrätin, die auch die Unterstützung des Kreises Ahrweiler mit mehr als 8.000 Fördermaßnahmen in den letzten Jahren hervorhob und dann die Ehrenamtspreisträger auf der Bühne ehrte.
Ehrenamtspreise für Frauen für Frauen e.V., Hockey- und Tennisclub Bad Neuenahr und die Zunftgemeinschaft Adenau
Dieser, mit jeweils 1.500 Euro dotierte Preis ging an drei besondere Vereine mit vorbildlichem Engagement. Ausgezeichnet wurde der Verein „Frauen für Frauen e.V.“, der unter anderem Beratungsstellen sowie das Frauenhaus im Kreis Ahrweiler betreibt, in dem von Gewalt betroffene Frauen mit ihren Kindern seit 29 Jahren Zuflucht finden. Darüber hinaus bietet der Verein den Frauenberatungs- und Kinderladen „Ariadne“ sowie die Interventionsstelle für den Kreis Ahrweiler und den Second-Hand-Laden „Ladylike“ an. Hilfesuchende Frauen erhalten Beratung und Unterstützung. Zudem engagiert sich Frauen für Frauen e.V. beim „Regionalen runden Tisch gegen Gewalt“. Auch der Hockey- und Tennisclub Bad Neuenahr 1920 e.V. (HTC) durfte den Ehrenamtspreis entgegennehmen, hat man doch erst kürzlich die Tennisanlage samt Clubhaus nach den schweren Flutschäden wiedereröffnet und bietet damit vielen Sportlerinnen und Sportlern nahezu aller Altersklassen wieder eine Heimat. Bei der Sanierung des Clubhauses entschied man sich für die Installation eine Hubliftes sowie für behindertengerechte WC`s und Duschen und schuf somit Barrierefreiheit. „Der Preis überrascht uns sehr, aber umso mehr freuen wir uns darüber“, so der HTC-Vorsitzende Dr. Karl-Horst Gödtel.
Bewahrung von Brauchtum und Traditionen
Ebenso wurde die Zunftgemeinschaft Adenau geehrt, die in ihrer Heimatstadt Traditionen, Brauchtum und Geschichtswissen bewahrt. Die Gerberzunft, die Hammerzunft und die Wollenweberzunft, seit 2011 in einer Zunftgemeinschaft vereinigt, halten dies alles lebendig und bewahren es für kommende Generationen. Darüber hinaus prägt die Zunftgemeinschaft das Adenauer Stadtbild, sei es durch die Anlage einer Streuobstwiese unweit der Marienkapelle, die Herrichtung des Pferdemarktes oder die Instandsetzung der Freilichtbühne am historischen Kreuzweg. Souverän und pointiert moderiert von TV-Moderator Christoph Tiegel, hatte „Weitermachen“ mit dem Auftritt der ehemaligen Stuntfrau und heutigen Spitzen-Keynote-Speakerin Miriam Höller ein weiteres Highlight zu bieten.
Für das Veranstaltungsformat „Weitermachen Kreis Ahrweiler“ war es die Premiere.
