Allgemeine Berichte | 20.10.2018

Rengsdorfer und Waldbreitbacher Feuerwehren feierten gemeinsam

Das erste große Fest nach der Fusion der Verbandsgemeinden

Beförderungen und Ehrungen – Kritik an der Bahn nach dem ICE-Brand

Ehrungen und Beförderungen verliehen dem Festabend einen würdevollen Rahmen. Landrat, Bürgermeister und Kreisfeuerwehrinspekteur überreichten Ehrenzeichen und Urkunden. KER

Rengsdorf. Ein großes Treffen aller Feuerwehren in der neuen Groß-Verbandsgemeinde Rengsdorf-Waldbreitbach fand im Feuerwehrgerätehaus Rengsdorf statt. Es gab Beförderungen und Ehrungen für Wehrleute aus allen Löschzügen. Die höchste Auszeichnung, das Goldene Feuerwehr-Ehrenzeichen am Bande für „hervorragende Verdienste um das Feuerwehrwesen“, wurde an Ulrich Schmitz und Manfred Plag verliehen, beide aus Hausen. Ulrich Schmitz (Jahrgang 1961) war zuletzt Wehrleiter der Verbandsgemeinde-Feuerwehr Waldbreitbach. Manfred Plag (Jahrgang 1955) war 2. stellvertretender Wehrleiter in der ehemaligen VG Waldbreitbach. Das erste große gemeinsame Feuerwehrfest der Wehren der beiden zusammengelegten Verbandsgemeinden wurde am Samstag mit einem „Abend der Feuerwehr“ im weiß-blau geschmückten Rengsdorfer Feuerwehr-Gerätehaus als Oktoberfest gefeiert und am Sonntag ebenfalls dort mit einem Frühschoppen, bei dem es herzhaftes Essen und schmackhaftes Festbier gab.

Der Auftakt der Feierlichkeiten

Der Rengsdorfer Wehrführer Christoph Purlis begrüßte am Samstagabend die überwiegend in dunkelblauer Uniform erschienenen Gäste im Gerätehaus. Auf der Bühne hatten die Blocker Musikanten ihre Instrumente ausgepackt und trugen zur Unterhaltung bei. Später am Abend sorgte DJ „Markus Deluxe“ für Stimmung. Zuvor hatten Landrat Achim Hallerbach, VG-Bürgermeister Hans-Werner Breithausen, Wehrleiter Peter Schäfer und Kreisfeuerwehrinspekteur Werner Böcking die Beförderungen und Ehrungen vorgenommen.

Das Goldene Feuerwehr-Ehrenzeichen ohne Band für 35-jährige „aktive, pflichttreue Tätigkeit in der Feuerwehr“ haben Uwe Lenz und Markus Reifenhäuser (Löschzug Breitscheid), Michael Stoffels, Hans-Werner Dutz und Manfred Plag (Löschzug Hausen (Wied), Peter Troß (Löschzug Kirchspiel Anhausen) und Frank Wagner (Löschzug Rengsdorf) erhalten. Für 40 Jahre aktive, pflichttreue Tätigkeit in der Feuerwehr erhielten eine Ehrenurkunde: Volker Lemge (Löschzug Kirchspiel Anhausen) sowie Rainer Heuser und Thomas Neitzert (Löschzug Rengsdorf). Mit dem Silbernen Feuerwehr-Ehrenzeichen für 25-jährige Tätigkeit wurden geehrt: Markus Dutz und Heinz-Peter Frorath (Löschzug Hausen/Wied), Helmut Seuser (Löschzug Kirchspiel Anhausen), Peter Prangenberg (Löschzug Niederbreitbach-Datzeroth), Gert Michel (Löschzug Oberraden-Straßenhaus) und Wolfgang Wilhelms (Löschzug Waldbreitbach).

Beförderungen zum Brandmeister: Sandra Mehr und Uwel Lenz (Breitscheid), Sebastian Heß, Bastian Stoffels und Achim Zimmermann (Hausen/Wied), Matthias Zimmermann und Stephan Fuchs (Kurtscheid), Bernhard Frey (Niederbreitbach-Datzeroth), Martin Krumscheid (Roßbach) sowie Harald Bierbrauer und Frank Hoffmann (Waldbreitbach).

Oberbrandmeister: Florian Polifka (Melsbach), der auch gleichzeitig zum Wehrführer für den Löschzug Melsbach ernannt wurde, und Timo Rams (Waldbreitbach).

Hauptbrandmeister: Florian Paganetti (Breitscheid), Markus Dutz (Hausen/Wied) und Frank Boden (Waldbreitbach).

Der ICE-Brand bei Dierdorf wurde thematisiert

In seinem Grußwort an die Feuerwehrkameradinnen und -kameraden hatte Kreisfeuerwehrinspekteur Werner Böcking noch einmal die erst kurz zuvor erlebten dramatischen Stunden der Feuerwehren beim Einsatz an dem brennenden ICE-Zug bei Dierdorf in Erinnerung gerufen. Er sagte, er habe sich nicht vorstellen wollen, was passiert wäre, wenn sich noch Menschen in dem Zug befunden hätten. Wegen der extremen Stromspannungen durch die ICE-Oberleitung hätten die Einsatzleute vor Ort lange Zeit nicht mit Wasser löschen dürfen. Als große Leistung beschrieb Werner Böcking die Hilfsbereitschaft der Giershofener Bevölkerung, die in den frühen Morgenstunden nach dem Unglück in ihrem Gemeinschaftshaus 350 Reisende aus dem Zug mit Getränken und Brötchen versorgt hatte. Kritische Worte richtete der Kreisfeuerwehrinspekteur an die Bahngesellschaft, die immer versichert habe, ein ICE könne nicht brennen, „da sei nichts dran, was brennen könne, außer die Koffer der Reisenden“. Die Beinahe-Katastrophe von Dierdorf habe das Gegenteil bewiesen.

Landrat Achim Hallerbach lobte die anwesenden Feuerwehrleute für die geleistete Arbeit. Er richtete mahnende Worte an die Arbeitgeber, von denen er vereinzelt Kritik am Abstellen von Mitgliedern der Feuerwehren während der Arbeitszeiten gehört hat. Wenn es in diesen Firmen brennen würde und keine Feuerwehr käme, würden diese Chefs ihre Einstellung überdenken. Als Neuerungen, die er als Landrat eingeführt habe, nannte Hallerbach die Erweiterung der KFI-Spitze auf jetzt Werner Böcking, Holger Kurz und zwei weitere Stellvertreter, Volker Lemgen und Andreas Schmidt.

Als Nächstes soll ein neues, kontinuierliches Lagezentrum für die Feuerwehren und für andere Zwecke aufgebaut werden. Außerdem ist ein neues Lager- und Logistikzentrum geplant. Am Sonntag besuchten viele interessierte Bürger aus Rengsdorf und Umgebung das Fest der Feuerwehr.

Vor einer Großaufnahme des Löschzugs Rengsdorf hatten die Blocker Musikanten ihre Instrumente ausgepackt und das Fest musikalisch begleitet.

Vor einer Großaufnahme des Löschzugs Rengsdorf hatten die Blocker Musikanten ihre Instrumente ausgepackt und das Fest musikalisch begleitet.

Das erste große Fest nach der Fusion der Verbandsgemeinden

Ehrungen und Beförderungen verliehen dem Festabend einen würdevollen Rahmen. Landrat, Bürgermeister und Kreisfeuerwehrinspekteur überreichten Ehrenzeichen und Urkunden. Fotos: KER

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Dr. Axel Ritter : Im Zusammenhang mit dem geplanten Abriss der St. Pius-Kirche ist der Urheberschutz zu beachten, der 70 Jahre nach dem Tod des Architekten Stefan Leuer gilt, der 1979 gestorben ist! Der Urheberschutz gilt...
  • Hans Meyer: Wie gehabt ist auch Ihre nächste Stammtischbekundung. Dummerweise wird Grünstrom zu 4-8 cent/kWh geliefert. An den 30 cent/kWh-Strompreisen aus der Steckdose verdienen massiv die Netzbetreiber. Nur mal...
  • Michael Krah: Ausgerechnet jene haben "wichtige Akzente" gesetzt,deren ideologische Politik für die Zustände im Land die Hauptverantwortung trägt.Die fast höchsten Energiepreise der Welt,der weitreichende Verlust der...

Zeitumstellung – sinnvoll oder überflüssig?

  • Pro Sommerzeit: leider bietet dieses Quiz nur die Option, zwischen dauerhafter Normalzeit (Winterzeit) oder wechselnder Zeitumstellung zu wählen. Die meisten Menschen würden wohl mit einer Abschaffung dauerhafte Sommerzeit implizieren und diese auch befürworten.
Dauerauftrag Imageanzeige
10_12_Bonn
Heimat aktiv im Herbst erleben
Titelanzeige
Mit uns fahren Sie sicher
Mitarbeitenden (m/w/d) für ihren Besucherservice
Anzeige neues Logo - 5 Jahre BIG Bett in Ahrweiler
Empfohlene Artikel

Kreis Ahrweiler. Erste Hilfe Kurse sind jedem bekannt, doch was ist ein „Letzte Hilfe Kurs“? Die meisten Menschen wünschen sich, die letzte Lebensphase zu Hause, im Kreise vertrauter Menschen, zu verbringen. Damit dies möglich ist, sind Schwerkranke und Sterbende aber auf die Unterstützung anderer angewiesen. „Letzte Hilfe Kurse“ möchten das Wissen um Sterbebegleitung, das in unserer Gesellschaft...

Weiterlesen

Hachenburg. Regelmäßig erwarten die schönsten Radstrecken und echte Geheimtipps in und um den Hachenburger Westerwald die Radwanderfreunde bei den geführten Radtouren. Hierbei steht das gemeinsame Erlebnis und der Genuss der Bewegung in der Natur im Vordergrund.

Weiterlesen

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Durch den Tod eines nahestehenden Menschen überkommen Trauernde Emotionen wie Zweifel, Angst, Wut, Ohnmacht, Schuld und Verlassen sein. Sie sind oft sehr verletzlich oder haben das Gefühl, in einer anderen Welt zu leben als alle um sie herum. So unterschiedlich die Menschen sind, so verschieden sind sie in der Art und der Dauer des Trauerns.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Hund konnte abgehalten werden, Köder zu fressen

Asbach: Spaziergänger findet Giftköder

Asbach. In Asbach-Hussen, in der Nähe der "Mutter-Marry-Kapelle", wurde am Nachmittag des 10. Oktober durch einen Spaziergänger ein möglicher Giftköder aufgefunden.

Weiterlesen

56-Jährige traf Täter in ihrer Wohnung an

Montabaur: Einbrecher auf frischer Tat ertappt

Montabaur. Am 10. Oktober um 19.50 Uhr wurde in ein Mehrfamilienhaus in der Mons-Tabor-Straße in Montabaur eingebrochen. Ein unbekannter Täter hebelte die rückwärtig gelegene Balkontür einer Wohnung auf und durchwühlte das Schlafzimmer nach Wertsachen.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Dauerauftrag
Betriebselektriker (m/w/d) Mechatroniker (m/w/d) Industriemechaniker (m/w/d) Produktionsmitarbeiter
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Kirmes Miesenheim
Imageanzeige Dauerauftrag 10/2025
Sonderkombipreis zur Haftnotiz
30-jähriges Jubiläum
Heimat aktiv erleben
"Wenn aus Morgen plötzlich heute wird"
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0443#
Stellenanzeigen
Sachbearbeiter/in (w/m/d) im Bereich „Wirtschaftliche Jugendhilfe"
Sachbearbeiter/in (w/m/d) im Bereich „Sozialdienst Eingliederungshilfe
Stellenanzeige Reinigungskraft in Teilzeit gesucht
Stellenanzeige - diverse Stellen