Fairtrade-AG Sinzig
Demokratie mit Fairem Frühstück

Sinzig. Demokratie zum Frühstück – das hat man nicht alle Tage. Doch an diesem besonderen Tag, dem Weltkindertag, waren Jugendliche und junge Erwachsene ins Haus der offenen Tür - HoT - Sinzig eingeladen, um gemeinsam zu frühstücken und sich mit dem Thema Demokratie zu beschäftigen. Dazu war die Fairtrade-Gruppe Sinzig eingeladen, den Fairen Handel vorzustellen und das Frühstücksbuffet mit fairen Leckereien zu bereichern.
„Der Faire Handel hat seine Ursprünge in den 1970er Jahren, als christliche Jugendgruppen auf die Ausbeutung von Produzenten unserer Waren im globalen Süden aufmerksam machten und sogenannte Hungermärsche in 70 deutschen Städten organisierten“, erläuterte Renate Adams die Anfänge des Fairen Handels.
„Daraufhin boten immer mehr Aktionsgruppen und Weltläden fair gehandelte Waren an. Heute gibt es über 37.000 Produkte mit dem Fairtrade-Siegel, die in mehr als 140 Länder verkauft werden. Alle Menschen möchten für ihre Arbeit so viel Geld bekommen, dass sie und ihre Familien gut davon leben können. Wer ein gutes Leben in seinem Heimatland hat, muss es auch nicht verlassen.“
An welchen Siegeln man Faire Waren erkennen kann, zeigte eine mitgebrachte Tabelle. Claudia Thelen ergänzte noch die Erläuterungen zum Fairen Handel mit dem Hinweis: „Viele der Lebensmittel aus dem globalen Süden werden in Bio-Qualität hergestellt. Fairtrade vermittelt Wissen und Techniken in der Landwirtschaft, die einen ökologischen und umweltschonenden Anbau ermöglichen.
Der Faire Handel bewirkt nicht nur im sozialen und ökonomischen Bereich viel, sondern auch im Umweltschutz.“ Die Fairtrade-Aktiven hatten Kostproben von fair gehandelter Schokolade dabei und schenkten dem HoT einen fair hergestellten Fußball. „Wer den fairen Handel unterstützt, tut auch etwas für die Demokratie. Denn der Faire Handel gibt denjenigen eine Stimme, die für uns in fernen Ländern arbeiten. Er sorgt für mehr Gerechtigkeit im Welthandel und für ein angemessenes Einkommen der Menschen, die für uns Waren produzieren“, sind sich die Aktiven der Fairtrade-Gruppe Sinzig einig.
Die Fairtrade-Aktiven bedankten sich für die Einladung zu der sehr gelungenen Veranstaltung beim Aktionsbündnis #Jugend für Demokratie mit Patrick Book und Pauline Krier vom HoT, der Sozialraum-Koordinatorin der Stadt Sinzig, Sonja Wuttke sowie Phyllis Kohnen. Gegen Ende der fruchtbaren Diskussionen planten die Jugendlichen noch ihre Beteiligung am Tag der Demokratie in Remagen am 22. November.